| # taz.de -- Georgiens Hauptstadt Tiflis: Die Jugend schaut nach Westen | |
| > Techno, Wein und Zeitgeschichte – ein Streifzug durch die | |
| > Intellektuellenszene Georgiens, des Gastlandes der Frankfurter Buchmesse | |
| > im Oktober. | |
| Bild: Demonstrieren und gleichzeitig feiern? In Tiflis kein Problem | |
| Für viele ist Stalin heute noch in erster Linie der Typ, der den Krieg | |
| gewonnen hat“, sagt Natascha Lomouri. „Wir stehen noch am Anfang der | |
| Auseinandersetzung mit dem Stalinismus.“ Lomouri ist Direktorin des | |
| Writer’s House in Georgiens Hauptstadt Tiflis. Die staatliche Institution | |
| residiert in einer repräsentativen Jugendstilvilla in der Tifliser | |
| Altstadt. Seit 2008 wurde das historische Gebäude renoviert. Es dient heute | |
| (wieder) als Veranstaltungsort, Museum und Unterkunft. | |
| Lomouri erzählt bei einer Begehung, wie der Unternehmer und Philanthrop | |
| Dawit Saradschischwili die Villa von 1903 bis 1905 erbauen ließ. Und wie | |
| die Saradschischwili-Villa mit den großzügigen Sälen und dem einladenden | |
| Garten zum Stützpunkt der georgischen Avantgardekultur nach der | |
| Jahrhundertwende wurde. Doch an Aufbruch, Ersten Weltkrieg, Revolution und | |
| nationaler Unabhängigkeit schloss sich ab 1921 die Sowjetisierung der | |
| südlichen Kaukasusrepublik unter russischer Knute an. Es begannen siebzig | |
| trübe und teilweise schockierende Jahre. Erst 1991 erlangte das Land seine | |
| Unabhängigkeit zurück, die Russland durch Territorialkonflikte (Abchasien, | |
| Ossetien) bis heute infrage stellt. | |
| Direktorin Lomouri führt in den ersten Stock, vorbei an Aufnahmen | |
| georgischer Avantgardeschriftsteller der Phase vor der Sowjetisierung. | |
| Zunächst, so sagt sie, konnten die georgischen Symbolisten um die | |
| Dichtervereinigung „Blaue Hörner“ die Sowjets 1921 überzeugen, das | |
| enteignete Gebäude den georgischen Kulturverbänden zu überlassen. Doch auch | |
| die Blauen Hörner gerieten immer stärker in Widerspruch zum Moskauer | |
| Regime. Einige hatten die Sowjets zunächst durchaus freundlich begrüßt, | |
| andere flohen oder schlossen sich dem Widerstand an. Und viele beugten sich | |
| Ende der 1920er Jahre der neuen Doktrin des „sozialistischen Realismus“. | |
| Aber Stalins große Terrorkampagne der Jahre 1936 bis 1938, die „Säuberung“ | |
| der Sowjetgesellschaft von Hunderttausenden angeblichen Oppositionellen | |
| („unzuverlässigen Elementen“), erreichte bald auch den Südkaukasus und die | |
| Dichter in Tiflis. Im ersten Stock des aufwendig renovierten Writer’s House | |
| erschoss sich 1937 der Dichter Paolo Iaschwili, einer der Begründer der | |
| Blauen Hörner, mit einem Jagdgewehr. Durch seinen Freitod kam er dem | |
| Ausschluss aus dem sowjetischen Schriftstellerverband zuvor. | |
| Andere, wie sein Mitstreiter Tizian Tabidse, ließ der transkaukasische | |
| KP-Chef Lawrenti Beria im gleichen Jahr zu Tode foltern. Derselbe Beria | |
| wurde ein Jahr später von Stalin zum Chef der sowjetischen Geheimdienste | |
| ernannt. Er war einer der berüchtigten Massenmörder an Stalins Seite. Nach | |
| Stalins Tod 1953 ließen ihn dessen Gegner im Politbüro erschießen. | |
| ## Ein kleiner und junger Staat | |
| Ein riesenhaft dargestellter Bolschewik, barfuß, dicke große Nase, | |
| schnauzbärtig, das Gewehr drohend schwingend, dahinter ein Trupp mit | |
| aufgepflanzten Bajonetten und roter Fahne, das Propagandagemälde dunkel und | |
| in Brauntönen gehalten, soll den Einmarsch der Roten Armee in Georgien 1921 | |
| charakterisieren. Es hängt im Georgischen Nationalmuseum und eröffnet dort | |
| im Obergeschoss die Dauerausstellung zur sowjetischen Besatzung. Im | |
| düsteren Eingangsbereich dokumentiert ein großer Fotoabzug ein Massaker der | |
| Roten Armee an der georgischen Oberschicht. Gruselstimmung zu einer | |
| gruseligen Geschichte. Museumsführerin Irina Tschitschinaze nennt es „die | |
| unglückliche Phase“ Georgiens. | |
| Wer wollte es ihr verdenken, dass sie eigentlich lieber die Schätze zeigt, | |
| die das Museum im Untergeschoss beherbergt? Die goldenen Diademe, antiken | |
| Gold- und Silberschmuck, Ketten aus Edelsteinen, kunstvolle Skulpturen | |
| kleiner goldener Löwen, Mensch-Tierwesen, Objekte mit astrologischen | |
| Symbolen, die die lange und reiche Kulturtradition dieser Region zwischen | |
| Schwarzem und Kaspischem Meer bezeugen. | |
| Als kleiner und junger Staat – in den Jahrhunderten immer wieder überrannt | |
| von den Heeren der Perser, Mongolen, Araber, Osmanen oder Russen – betonen | |
| die Georgier heute gern die Kontinuität zu einer lange zurückreichenden | |
| alten Hoch- und Volkskultur. Irina Tschitschinaze deutet auf eine Vitrine, | |
| die die weltweit ältesten archäologischen Funde von Weingefäßen enthält. | |
| Sie stammen aus dem 6. Jahrtausend vor Christus, ausgegraben auf dem | |
| Territorium des heutigen Georgiens. Wer hat’s erfunden? Jedenfalls nicht | |
| die Römer, meint Frau Tschitschinaze: „Wein ist ursprünglich ein | |
| georgisches Wort.“ | |
| ## Erinnerung an die Sowjetzeit | |
| So sehr sich das junge Georgien nach Westen sehnt und ausrichtet, so gern | |
| vergessen machen möchte es, dass Stalin und einige seiner Helfershelfer | |
| auch aus Georgien stammten, man hört weiterhin viel Russisch auf Tiflis’ | |
| Straßen. Östlicher Pragmatismus. Die politischen Führungen mögen sich | |
| streiten, doch für Russen wie Touristen aus dem Westen stellt das | |
| weltoffene und lebensfrohe Georgien heute weiterhin, oder wieder, ein | |
| attraktives Reiseziel dar. Mediterrane Schwarzmeerküste vor kaukasischer | |
| Hochgebirgskulisse. Der Wein schmeckt gut, die Preise sind günstig, | |
| pittoreske Burgen und Kirchen wie auch alte städtische Holzarchitektur | |
| haben dem sozialistischen Beton getrotzt. | |
| Einer, der noch das Georgien der Sowjetzeit erlebte, ist Lewan | |
| Berdsenischwili. „Wir hatten als Georgier große Probleme mit der | |
| Sowjetunion“, sagt der 64-Jährige. 1981 hat er mit Mitstreitern die | |
| Republikanische Partei Georgiens im Untergrund gegründet. Damals schien der | |
| Zusammenbruch der Sowjetunion für viele unvorstellbar. Berdsenischwili | |
| gehört zur letzten Generation georgischer Dissidenten, die im sowjetischen | |
| Gulag-System landeten. | |
| Über die Lagerzeit von 1983 bis 1987 in Mordwinien berichtet er in | |
| „Heiliges Dunkel: Die letzten Tage des Gulag“ (Mitteldeutscher Verlag, | |
| 2018). „Es war ganz wundervoll,“ sagt Berdsenischwili lächelnd. „Wir | |
| mussten am Tag 92 Fäustlinge zusammennähen.“ Es war nicht wundervoll. Aber | |
| Berdsenischwili weiß, dass sich mit Humor und seiner unerschütterlichen | |
| Gelassenheit vieles leichter erzählen lässt. Beides schützt zudem vor | |
| Bitterkeit. | |
| Der Altphilologe war Direktor der Georgischen Nationalbibliothek und wurde | |
| nach 1991 dreimal als Abgeordneter ins Parlament gewählt. „Wir kämpfen | |
| gegen Kommunismus und Nationalismus“, sagt er, „und für individuelle | |
| Freiheiten.“ Sein Gulag-Buch war in Georgien ein Bestseller. „Auch | |
| diejenigen, die meine Partei nicht mögen, respektieren mich als Autor“, | |
| betont Berdsenischwili. Dies festzustellen, ist ihm wichtig. Gibt es doch | |
| Dinge, die über dem alltäglichen Gezänk um den richtigen demokratischen | |
| Kurs stehen sollten. Seine Republikanische Partei, Mitglied der Liberalen | |
| Internationale, befindet sich derzeit in Opposition zum regierenden | |
| Parteienbündnis „Georgischer Traum“, einer Koalition, der sie zur Ablösung | |
| Michail Saakaschwilis 2013 selbst noch angehörte. | |
| ## Leisere Erzählungen im Vordergrund | |
| „Im Unterschied zur Ukraine haben wir in Georgien heute ein relativ | |
| demokratisches System“, sagt Berdsenischwili. Wie die meisten georgischen | |
| Intellektuellen befürwortet auch er eine klare Westbindung und hofft auf | |
| die zügige Aufnahme Georgiens in die Nato. Bei den Älteren sieht er noch | |
| eine gewisse „russische Mentalität“ verankert, auch bei der orthodoxen | |
| Kirche Georgiens. Doch die Jüngeren seien offener und im positiven Sinne | |
| individualistischer ausgerichtet. | |
| Die Konflikte der unmittelbaren Postsowjetzeit drehten sich um die | |
| Etablierung eines funktionierenden demokratischen Staatswesens, um den | |
| kriegerischen Separatismus, die wirtschaftliche Not und die | |
| Korruptionsbekämpfung. Beispielhaft für die Probleme der damaligen | |
| Umbruchphase steht in der neueren georgischen Literatur ein Roman wie Aka | |
| Morchiladzes „Reise nach Karabach“ (1992, neu aufgelegt im Weidle Verlag, | |
| 2018). Morchiladze ließ in dieser Erzählung eine klassische männliche | |
| Boheme- und Taugenichtsfigur aus Tiflis auf der Suche nach billigen Drogen | |
| damals in die Provinz reisen. Sie gerät dort plötzlich mitten in die | |
| gewaltsamen Nationalitätenkonflikte hinein. Morchiladze erzählt von ihnen | |
| wie von einem schlechten parapsychologischen Traum. | |
| Auf der Buchmesse in Frankfurt 2018, dessen Ehrengast Georgien im Oktober | |
| sein wird, dürften nun leisere Erzählungen im Vordergrund stehen. In denen | |
| geht es verstärkt um „weichere“, innergesellschaftliche Konflikte. So etwa | |
| in Davit Gabunas Ende August erscheinenden psychologischen Roman „Farben | |
| der Nacht“ (Rowohlt). Er handelt aus heutiger Perspektive von der | |
| Passivität des Mannes, verkorkstem Eheleben, heimlichen Beziehungen, | |
| verborgener Homosexualität. Aus unscheinbarer, privater Perspektive erzählt | |
| er mit kriminalistischem Gespür von tabuisierten Zusammenhängen in der | |
| georgischen Gegenwart. | |
| Ebenfalls das Große im Kleinen sucht Nana Ekvtimischwili in ihren Roman | |
| „Das Birnenfeld“ (Suhrkamp, Mitte August). Die Handlung spielt vor dem | |
| Hintergrund einer geschlossen Erziehungsanstalt für angeblich geistig | |
| behinderte Kinder, einer Hinterlassenschaft des Sowjetsystems. Nana | |
| Ekvtimischwili ist in Deutschland [1][bislang als Filmerin hervorgetreten]. | |
| ## Gesellschaft im Aufbruch | |
| Auf den Filmfestspielen in Berlin zeigte sie zuletzt 2017, den zusammen mit | |
| Simon Gross gedrehten Film „Meine glückliche Familie“. Beim Abendessen in | |
| Tiflis scherzt sie, über das georgische Allerweltsverständnis von Fakten | |
| und Fiktion. „Wenn ich bei einer Lesung sage: Nein, das ist eine erfundene | |
| Geschichte, dann sagen die Leute: Ach so, das ist nur erfunden.“ | |
| Wie viele georgische Intellektuelle betont auch die 1978 geborene | |
| Ekvtimischwili ihre Unabhängigkeit zur Politik. „Viele Leute wie ich sind | |
| nicht unmittelbar in der Politik engagiert. Sie denken, das ist nicht meine | |
| Sache.“ Eine antipolitische Haltung, die sich jedoch als | |
| gesellschaftskritisch begreift, dies kennt man auch von den Avantgarden des | |
| Westens. | |
| Die georgische Gesellschaft 2018 befindet sich unübersehbar im Aufbruch. | |
| Und sie hofft dabei sehr auf Austausch mit dem demokratischen Teil Europas. | |
| Davon künden nicht nur die circa 150 Übersetzungen aus dem Georgischen, die | |
| dieses Jahr bis zur Frankfurter Buchmesse bei deutschen Verlagen erscheinen | |
| sollen. | |
| Tausende demonstrierten im Mai auch gegen den polizeilichen Angriff [2][auf | |
| den Club Bassiani], der in den riesigen Katakomben des Fußballstadions von | |
| Dinamo Tiflis logiert. Nach Razzien, Festnahmen und vorübergehender | |
| Schließung ging der liberale Teil der Jugend der 1,2-Millionen-Stadt Tiflis | |
| auf die Straße. Für eine Liberalisierung der Drogengesetzgebung und den | |
| Schutz sexueller Minderheiten vor Diskriminierung. Eine kriegerische Lösung | |
| der Ossetien- oder Abchasienkonflikte strebt hier niemand an. Eine feste | |
| Einbindung in die Systeme des Westen jedoch schon. | |
| 12 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Georgischer-Film-ueber-Familien/!5384643/ | |
| [2] //!5505856 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Tiflis | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Einblick | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Vom Alphabet, das keiner lesen kann | |
| Künstler:innen aus Georgien, die in Berlin leben, zeigen ein Subbild des | |
| Kaukasuslandes. Die taz sprach mit Ana Grizishvili, einer der | |
| Ausstellenden. | |
| Politisches Buch von Aleida Assmann: Was du nicht willst, das man dir tu | |
| Höflichkeit, Anstand, Zivilität, Anerkennung, Respekt und Empathie: Aleida | |
| Assmann über Menschenpflichten und die drohende „Leitkultur“. | |
| Buchmesse-Gastland Georgien: Die Zukunft liegt im Westen | |
| Der Historiker Timothy Snyder beschreibt den russischen Einfluss auf | |
| postsowjetische Länder. Georgiens Aufbruch lässt sich in der Literatur | |
| ablesen. | |
| Autorin Ekvtimishvili über Georgien: „Frauen ertragen den Stillstand nicht“ | |
| Georgien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Junge | |
| Autorinnen wie Nana Ekvtimishvili streben nach Europa. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Georgien – wo Fusion Tradition hat | |
| Georgien ist das diesjährige Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Tekuna | |
| Gachechiladze stellt die köstliche georgische Küche vor. | |
| Proteste in Georgien: Zusammen tanzen und kämpfen | |
| Tausende gehen seit Samstag in Tiflis auf die Straße. Sie demonstrieren | |
| gegen Polizeigewalt bei einer Club-Razzia und für eine liberale | |
| Drogenpolitk. |