| # taz.de -- Geld für Klimaschutz: Europa muss mehr investieren | |
| > 124 Milliarden Euro setzten EU-Konzerne 2019 für den Klimaschutz ein. | |
| > Klingt erst mal nach viel. Reicht aber laut einer neuen Studie längst | |
| > nicht. | |
| Bild: Schwimmende Photovoltaik Anlage auf einem Baggersee in Baden-Württemberg | |
| Berlin taz | Das reicht noch lange nicht: Die großen Konzerne in der EU | |
| müssten ihre klimafreundlichen Investitionen mindestens verdoppeln, damit | |
| der Staatenbund wie geplant zur Jahrhunderthälfte klimaneutral sein kann. | |
| Zu diesem Schluss kommen die Denkfabrik [1][Carbon Disclosure Project] | |
| (CDP) und die Unternehmensberatung Oliver Wyman in einem gemeinsamen | |
| Report. | |
| Im vergangenen Jahr haben knapp 900 Aktiengesellschaften in der EU demnach | |
| insgesamt 124 Milliarden Euro in CO2-arme Technologien oder deren | |
| Entwicklung gesteckt. Das entspricht zwölf Prozent der gesamten | |
| Investitionen dieser Konzerne. | |
| CDP sammelte für die Untersuchung Emissionsdaten von Unternehmen, die diese | |
| freiwillig einreichen. Es ist also kein vollständiges Bild der europäischen | |
| Wirtschaft, aber doch ein relevantes. Die Emissionen der berücksichtigten | |
| Unternehmen entsprechen CDP zufolge drei Viertel des gesamten CO2-Ausstoßes | |
| in der EU. | |
| 124 Milliarden für die Nutzung und Entwicklung von erneuerbaren Energien, | |
| Elektromobilität und digitalen Technologien – das klingt erst mal nach | |
| einer Hausnummer. Die Summe schrumpft aber schnell zusammen, wenn man sie | |
| an den [2][Klimaschutz-Plänen der EU] misst. Der Staatenbund will bis zur | |
| Jahrhunderthälfte klimaneutral werden, also höchstens noch solche kleinen | |
| Mengen an Treibhausgasen ausstoßen, wie sie Bäume und Moore wieder | |
| aufnehmen können. | |
| ## Mehr als Verdopplung des Klimagelds nötig | |
| „Europäische Unternehmen investieren schon merklich in transformative | |
| CO2-arme Technologien“, sagte Steven Tebbe, CDP-Chef in Europa. „Aber das | |
| ist immer noch nicht genug, um die Wirtschaft in der EU auf den Pfad der | |
| Klimaneutralität zu bringen.“ Dafür wäre mehr als eine Verdopplung des | |
| Klimagelds nötig, das wenigstens ein Viertel der Gesamtinvestitionen | |
| ausmachen müsse. | |
| Von den gelisteten Unternehmen investieren die 69 deutschen am meisten in | |
| den Klimaschutz, nämlich 44,4 Milliarden Euro. Danach kommt das deutlich | |
| kleinere Spanien, wo 48 Unternehmen zusammen 37,9 Milliarden Euro | |
| investiert haben. | |
| Die Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung sieht auch die Politik im Zugzwang. „Wenn wir die | |
| Klimakrise aufhalten wollen, muss sich die Wirtschaft tiefgreifend ändern | |
| und selbstverständlich in zukunftsfähige Technologien und Arbeitsweisen | |
| investieren“, sagte sie. | |
| ## Ausnahmeklausel für Polen | |
| Dafür brauche es aber auch einen passenden Rahmen, den die Politik setzen | |
| müsse, auf europäischer wie auf nationaler Ebene. „Es gibt immer noch | |
| massive Subventionen für klimaschädliche Technologien“, warnt die | |
| Wirtschaftswissenschaftlerin. „Diese zu streichen, ist nur ein erster | |
| Schritt, aber dringend notwendig.“ | |
| Die EU-Staatschefs haben sich auf einem Gipfel der Regierungschefs Ende des | |
| vergangenen Jahres dazu durchgerungen, sich die Klimaneutralität bis 2050 | |
| vorzunehmen. Nur für Polen gibt es eine Ausnahmeklausel in der gemeinsamen | |
| Erklärung. | |
| Bis 2050 klimaneutral zu sein, gilt auf Basis eines Sonderberichts des | |
| Weltklimarats IPCC von 2018 als Mindestmaß in der internationalen | |
| Klimapolitik, wenn die Welt die Erderwärmung bei 1,5 Grad gegenüber | |
| vorindustriellen Zeiten erreichen will. Es gibt allerdings noch neuere | |
| Berechnungen des globalen CO2-Budgets, die nahelegen, dass mit dem | |
| Ausstoßen von Treibhausgasen weit früher Schluss sein muss. | |
| 25 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cdp.net/en/research/global-reports/doubling-down | |
| [2] /Von-der-Leyens-European-Green-Deal/!5665102 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Kommission | |
| Green Deal | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EU-Kommission | |
| Energiewende | |
| Green Deal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit | |
| Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran | |
| gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel. | |
| Einfluss von Firmen auf EU-Klimapolitik: Lobby für Öl und Gas | |
| Am Mittwoch präsentiert die EU ihr erstes Klimagesetz, den „Green Deal“. | |
| Die fossile Industrie reagiert mit hektischen Aktivitäten. | |
| Alternative für extremes Treibhausgas: Saubere Luft statt SF6 | |
| Auch Erneuerbare Energien nutzen das klimaschädlichste Treibhausgas der | |
| Welt. Die EU-Kommission könnte es verbieten – wenn sie Alternativen sähe. | |
| Von der Leyens European Green Deal: Programm zum Discountpreis | |
| Die EU-Kommission plant eine grüne Revolution für den Klimaschutz. Aber | |
| frisches Geld für das Riesenvorhaben gibt es kaum. | |
| Von der Leyen und Klimaschutz: EU-Milliarden für Green Deal | |
| Kommissionspräsidentin von der Leyen will jeden vierten Euro im EU-Budget | |
| für Klimaschutz ausgeben. Es gibt Widerstände aus den Mitgliedstaaten. | |
| CO2-Emissionen weltweit: Leiser Jubel über Nullwachstum | |
| Hoffnung für den Klimaschutz? 2019 sind die Emissionen aus Kohle, Öl und | |
| Gas nicht gestiegen, sagt die Internationale Energieagentur. |