| # taz.de -- Fußballrepublik Deutschland: Leichtes Spiel | |
| > Politik und Fußball sind über die Jahre untrennbar miteinander | |
| > verschmolzen. Die Wiederaufnahme der Saison ist ein Beweis dafür. | |
| Bild: Erster Gratulant: Helmut Kohl drängte sich 1990 beim deutschen WM-Erfolg… | |
| Es war der 8. Juli 1990. Die deutsche Fußballnationalmannschaft war gerade | |
| zum dritten Mal in ihrer Geschichte Weltmeister geworden. Nach dem 1:0 | |
| gegen Argentinien im Finale von Rom wurde gefeiert. Auf dem Rasen, während | |
| der Siegerehrung und danach in der Kabine. Sepp Maier, Torwarttrainer der | |
| DFB-Elf, filmte das Geschehen mit seiner Videokamera. Jahre später wurden | |
| die Bilder publik. Sie zeigen junge Männer beim Singen, Jubeln und Saufen. | |
| Champagnerflaschen machten die Runde. | |
| Bisweilen ist ein dicker Mann zu sehen, der immer wieder versucht, sich ins | |
| Bild zu schieben. Er hält einen Plastikbecher in der Hand, versucht mit den | |
| Spielern anzustoßen. Es ist Helmut Kohl, der Bundeskanzler. Er will dem | |
| Team und der Welt zeigen, dass auch er Weltmeister geworden ist. Er war der | |
| erste Bundeskanzler, der sich auf diese beinahe schamlose Art an die | |
| Nationalmannschaft herangewanzt hat. Im Jahr der deutschen | |
| Wiedervereinigung, hat der Verschmelzungsprozess von Fußball und Politik | |
| begonnen. Der 8. Juli 1990 ist das inoffizielle Gründungsdatum der | |
| Fußballrepublik Deutschland. | |
| Der Fußball war schon eine große Nummer im Land, bevor sich Helmut Kohl in | |
| die Spielerkabine von Rom gedrängt hat. Der sensationelle WM-Sieg von Bern | |
| 1954, nach dem die Mannschaft von mehreren Hunderttausend Menschen in | |
| München empfangen worden ist, wird in der historischen Rückschau gern als | |
| eines der wichtigsten Ereignisse der bundesrepublikanischen | |
| Nachkriegsgeschichte beschrieben. Er soll den keine zehn Jahre zuvor von | |
| den Alliierten niedergerungenen Deutschen ein „Wir sind wieder wer“-Gefühl | |
| beschert haben. | |
| Die Erzählung von dem Spiel, das eine ganze Nation vor den wenigen | |
| Fernsehern, die es gab, und den vielen Radiogeräten verfolgt haben soll, | |
| hat sich verfestigt. Bundeskanzler war damals Konrad Adenauer. In seinem | |
| Terminplan für den Finaltag ist nichts von dem Spiel vermerkt. Kein | |
| Spitzenpolitiker wäre zu jener Zeit auf die Idee gekommen, [1][zum Endspiel | |
| einer Fußball-WM zu reisen.] | |
| ## Längst bildeten Fußball und Politik eine Einheit | |
| Im Jahr 2014 wird Deutschland zum vierten Mal Weltmeister. Und niemand | |
| wundert sich, dass beim Finalerfolg gegen Argentinien mit Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck gleich die beiden | |
| wichtigsten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland auf der Tribüne des | |
| Maracanã-Stadions von Rio de Janeiro saßen. Die Nationalmannschaft war zu | |
| einer Art sporttreibenden Außenstelle der Regierung geworden. Der DFB, | |
| eigentlich nicht mehr als ein Sportverband, in dem die Fußballvereine des | |
| Landes organisiert sind, wurde beinahe schon behandelt wie eine | |
| untergeordnete Behörde des Bundes. Helmut Kohl wollte über den Fußball | |
| seine Volksnähe zeigen, Angela Merkel hatte schon keine andere Wahl mehr, | |
| als die Nähe des Fußballs zu suchen. Fußball und Politik bildeten längst | |
| eine Einheit. | |
| Und so ist es alles andere als verwunderlich, dass es die Politik war, | |
| [2][die der Bundesliga das Signal zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs] | |
| nach der durch die Coronapandemie erzwungenen Unterbrechung gegeben hat. Am | |
| 20. April, an dem man in Bayern noch einen triftigen Grund parathaben | |
| musste, wollte man das Haus verlassen, wurde der Liga der rote Teppich | |
| ausgerollt. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Nordrhein-Westfalens, | |
| Markus Söder und Armin Laschet, meinten an diesem Tag, sie könnten sich | |
| einen Neustart der Liga Anfang Mai durchaus vorstellen. Noch am selben | |
| Abend sprang ihnen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Seite. Es war | |
| der Tag, an dem klar wurde, dass bald wieder gekickt werden würde in | |
| Deutschland. Die Politik hat die Vorlage gegeben. Der Fußball hatte | |
| leichtes Spiel. | |
| Er hat fast immer leichtes Spiel, wenn er die Politik braucht. Das ist auf | |
| lokaler Ebene nicht anders als auf nationaler. Ein Profiklub, der in | |
| Schwierigkeiten gerät, kann sich gewiss sein, dass im Notfall ein | |
| städtischer Versorger als Sponsor einspringt. Stadionbauten werden | |
| subventioniert. Sie werden auf gemeindeeigenes Land gestellt, für das die | |
| Klubs wegen Erbpachtkonstrukten beinahe nichts zahlen müssen. Und selbst | |
| ein Großklub wie der FC Bayern München, Jahresumsatz 750 Millionen Euro, | |
| hat davon profitiert, dass die neue Arena im Norden der Stadt im Jahr 2005 | |
| für 200 Millionen Euro aus Steuergeldern an die Verkehrsinfrastruktur | |
| angeschlossen worden ist. | |
| Der DFB hat in Dortmund sein Fußballmuseum gebaut, weil die Stadt dem | |
| Verband das Grundstück kostenlos überlassen und auch noch einen | |
| Millionenbetrag für die Baufreimachung des Geländes am Hauptbahnhof zur | |
| Verfügung gestellt hat. Auch andere Städte hatten sich beworben. Doch zum | |
| Zug kam die Kommune, die sich vom DFB am leichtesten erpressen ließ. In | |
| Frankfurt am Main baut der DFB eine neue Verbandszentrale nebst | |
| Trainingszentrum für die Nationalmannschaften. Dafür zahlt der Verband eine | |
| Pacht, die allen, die in Frankfurt bezahlbaren Boden zum Wohnungsbau | |
| suchen, die Zornesröte ins Gesicht treiben muss. 6,8 Millionen Euro für 15 | |
| Hektar Land in 99 Jahren darf man getrost als Schnäppchen bezeichnen. Als | |
| die Bundeskanzlerin zur Grundsteinlegung nach Frankfurt angereist kam, war | |
| das bei der hochoffizösen Zeremonie natürlich kein Thema. Schließlich geht | |
| es um die Zukunft des Fußballs. Und die gehört schließlich zur Staatsräson | |
| in der Bundesrepublik. | |
| ## Früher Sportnation, gibt es heute nur noch Fußball | |
| Die Opfer dieser Entwicklung sind mehr und mehr die anderen Sportarten. In | |
| Frankfurt musste eine traditionsreiche Galopprennbahn für den DFB weichen. | |
| Man mag einwerfen, dass die Herrenreiterei nicht mehr zeitgemäß ist. Doch | |
| warum gibt es nicht so etwas wie einen Denkmalschutz für | |
| Traditionssportarten. Einen solchen hätte die Leichtathletik sicher gern | |
| gesehen, als ein Mehrzweckstadion nach dem anderen zur reinen Fußballarena | |
| umgebaut worden ist. Das war in Stuttgart so, in Frankfurt am Main, in | |
| Leipzig oder in Köln. Längst vergessen sind die Zeiten, in denen in der | |
| Domstadt ein Leichtathletik-Meeting von Weltrang stattgefunden hat. Als der | |
| Kenianer Moses Kiptanui 1992 im Müngersdorfer Stadion einen Weltrekord über | |
| 3.000 Meter aufgestellt hat, war Deutschland noch eine Sportnation. Heute | |
| gibt es nur noch Fußball. | |
| Der dient der Politik nicht nur als Schauplatz für die Demonstration von | |
| Volksnähe. Über den Fußball setzt die Politik immer wieder | |
| ordnungspolitische Maßnahmen durch, die nicht selten in der Einschränkung | |
| von Bürgerrechten münden. Die Angst, die Bilder von prügelnden Hooligans in | |
| der Bevölkerung ausgelöst haben, hat zu einer juristisch fragwürdigen | |
| Datensammlung geführt, in der sogenannte Sportgewalttäter aufgelistet | |
| werden. Die werden im Zweifel an der Reise zu Spielen ihres Teams oder der | |
| Nationalmannschaft im Ausland gehindert. | |
| Was sich im Fußball bewährt hat, wird längst auch auf politische Aktivisten | |
| angewendet. Der Aufschrei, dass die Bundeswehr bei der Fußball-WM 2006 eine | |
| Reserve von mehreren Tausend Mann bereitgehalten hat, hielt sich 2006 in | |
| Grenzen. Es ging ja um den Schutz des hohen Gutes Fußball. Darüber wurde | |
| der Boden bereitet für die Einsätze von Kampfflugzeugen der Bundeswehr bei | |
| der Luftüberwachung während des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm. | |
| Die Politik weiß, was sie dem Fußball zu verdanken hat. Auch strukturell | |
| sind Politik und Fußball eng miteinander verwoben. Es gibt zahlreiche | |
| Klubs, in denen ehemalige oder noch aktive Politiker wichtige Vereinsposten | |
| besetzen. Im Aufsichtsrat des FC Bayern München sorgt der ehemalige | |
| bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber für die Nähe des Vereins zur | |
| bayerischen Staatspartei CSU. FDP-Chef Christian Lindner sitzt im | |
| Wirtschaftsrat von Borussia Dortmund. Und der langjährige Meistermanager | |
| des SV Werder Bremen, Willi Lemke, saß im Aufsichtsrat des Klubs, als er in | |
| der Hansestadt für die SPD Innensenator war. Solche Beispiele ließen sich | |
| noch viele finden. | |
| Wer sich in diesen Tagen danach gesehnt hätte, dass die Politik den Fußball | |
| an die Kandare nimmt, ihn in seine Schranken weist, klarstellt, dass der | |
| Gesundheitsschutz Vorrang hat vor den Geschäftsinteressen der | |
| Unterhaltungsindustrie Bundesliga, der hätte sich gewünscht, dass die | |
| Politik der Politik auf die Finger klopft. Fußball und Politik sind | |
| verwoben, dass sie als Einheit betrachtet werden müssen. Der Feiertag für | |
| diesen Zusammenschluss müsste der 8. Juli sein, um an jenen Tag im | |
| Wiedervereinigungsjahr 1990 zu erinnern, an dem sich Helmut Kohl für den | |
| Weltmeistertitel im Fußball feiern ließ. | |
| 14 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Fussball-WM-ist-populaer-wie-nie/!5517297 | |
| [2] /Wiederaufnahme-der-Bundesliga/!5681569 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Helmut Kohl | |
| Fußball und Politik | |
| Fußball | |
| SPD Bremen | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne Frühsport | |
| Fußball | |
| DFL | |
| Kolumne Frühsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Werder-Manager und Bremer Senator: Willi Lemke ist tot | |
| Willi Lemke war 18 Jahre lang Werder-Manager, später Bremer Senator, dann | |
| sogar UN-Sonderbauftragter. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. | |
| Landesbürgschaft für Schalke 04: Kein Konsens mehr um Kohle | |
| Steuergeld in den Profifußball zu pumpen, hat Tradition. Dass dies | |
| heutzutage skandalisiert wird, hat mit dem Wandel des Business zu tun. | |
| Öffnungsdebatte im deutschen Fußball: Jens Lehmann ist jetzt Mainstream | |
| Zuschauer im Stadion trotz Corona? Die Idee wird jetzt ernsthaft | |
| diskutiert. Dabei hat sich wenig verändert. | |
| Wiederaufnahme der Bundesliga: Covid-19 ist keine Muskelzerrung | |
| Die gesamte Mannschaft von Dynamo Dresden wird in Quarantäne geschickt. Es | |
| wird deutlich, wie wackelig das Konzept für den Fußball-Neustart ist. | |
| Neustart der Fußball-Bundesliga: Danke, danke, danke! | |
| Die Einigkeit der Profiklubs ist größer denn je. Selbst beim gern | |
| rebellischen 1. FC Union Berlin preist man die Deutsche Fußball-Liga. | |
| Kritik am Bundesliga-Start: Grillfest der Saturierten | |
| Die Fußball-Bundesliga ist wichtig, schon klar. Dass ihre Privilegien jetzt | |
| zementiert werden, ist aber ein Problem. |