| # taz.de -- Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Das uneingelöste Klimaversp… | |
| > Beim IWF sind neue Kredite für Griechenland auf einmal wieder ein großes | |
| > Thema. Es überdeckt wichtige Entscheidungen zum Klimawandel. | |
| Bild: Solche Projekte will die Weltbank in Zukunft nicht mehr fördern: Kohlekr… | |
| Berlin taz | Seit 2010 ist Griechenland nun schon in der Krise, seit acht | |
| Jahren wird es vor dem Staatsbankrott „gerettet“ – damit sollte eigentlich | |
| in diesem Jahr Schluss sein: Am 20. August läuft das aktuelle | |
| Kreditprogramm aus. Doch offenbar braucht das Land jetzt eine abermalige | |
| Verlängerung des milliardenschweren Hilfsprogramms, sagte der EU-Kommissar | |
| Pierre Moscovici. | |
| Das wird eines der großen Themen auf der Frühjahrstagung von IWF und | |
| Weltbank in Washington, die am Donnerstag begann und bis Sonntag geht. Nach | |
| Angaben aus deutschen Regierungskreisen könnte am Rande der Frühjahrstagung | |
| in der US-Hauptstadt auch über mögliche Schuldenerleichterungen für | |
| Griechenland diskutiert werden, was Deutschland bisher ablehnte. Die | |
| Regierung in Athen will den Staat nach dem 20. August eigentlich mit der | |
| Aufnahme von Geld an den Kapitalmärkten über Wasser halten. | |
| Für den neuen Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD) ist die | |
| Griechenland-Frage und das Treffen in Washington die erste große Aufgabe | |
| auf internationaler Bühne. Dabei wird es auch Gespräche mit | |
| US-Vizepräsident Mike Pence geben. Ein zentrales Thema in den Gesprächen | |
| mit der US-Regierung sind die transatlantischen Handelsstreitigkeiten. | |
| US-Präsident Donald Trump hat die EU zwar von seinen im März verhängten | |
| Strafzöllen auf Metall- und Aluminiumimporte ausnehmen lassen, allerdings | |
| nur vorläufig. Die Ausnahmeregelung gilt nur noch bis zum 1. Mai. | |
| US-Handelsminister Wilbur Ross und EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström | |
| verhandeln derzeit über einen Kompromiss in dem Handelsstreit. | |
| Die Themen Handelsstreit und Griechenland überdecken dabei ein eigentlich | |
| zentral wichtiges Thema des Washingtoner Treffens: Als weltweit größte | |
| Entwicklungsbank steht die Weltbank auch für die Einhaltung des | |
| 2-Grad-Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen, das ebenfalls auf der Agenda | |
| steht. Die Weltbank will 2018 erstmals die Treibhausgasemissionen ihrer | |
| entwicklungspolitischen Projekte erfassen, die sie weltweit finanziert. Ab | |
| 2019 will sie keine Öl- und Gasexplorationen mehr unterstützen, und bis | |
| 2020 28 Prozent ihrer Kredite an klimafreundliche Projekte vergeben. | |
| Die Weltbank sei im Kampf gegen den Klimawandel deshalb ein „echter | |
| Game-Changer“, sagt Knud Vöcking von der NGO Urgewald. Er erwartet | |
| allerdings, dass die nötigen Schritte, um ihre Klimaziele umzusetzen, auch | |
| bei diesem Treffen ausbleiben werden. Der deutsche Exekutivdirektor bei | |
| der Weltbank, Jürgen Zattler, ist bezüglich der Umsetzung des | |
| 28-Prozent-Ziels dagegen „sehr optimistisch“. | |
| Vöcking kritisiert die Entwicklungsbank, Zahlen „hochzurechnen“, indem sie | |
| sich beispielsweise in bereits bestehende klimafreundliche Projekte | |
| einkauft und diese so nur zu einem minimalen Prozentsatz finanziert. Eine | |
| Anschuldigung, die dem deutschen Exekutivdirektor bei der Weltbank „nicht | |
| bekannt“ ist. | |
| ## Mehr lokal verankerte Kleinprojekte | |
| Integraler Bestandteil des Frühjahrstreffens von IWF und Weltbank ist auch | |
| das sogenannte Civil Society Policy Forum, an dem zahlreiche NGOs | |
| teilnehmen. Sie drängen gemeinsam mit Urgewald die Weltbank dazu, ihre | |
| Klimaschutzziele zu erhöhen. In ihrer Kampagne „The Big Shift“ fordern sie | |
| die Bank auf, bis 2020 ausschließlich erneuerbare Energien zu fördern, und | |
| scheinen damit nicht auf gänzlich taube Ohren zu stoßen: Bei der | |
| Frühjahrstagung wird ein Reformpaket verhandelt, das über das | |
| 28-Prozent-Ziel hinausgeht. Zudem setzt sich Vöcking bei dem Treffen dafür | |
| ein, dass die Weltbank in der Kreditvergabe zukünftig „kleinflächiger | |
| denkt“: Statt infrastruktureller Großprojekte sollten verstärkt lokal | |
| verankerte Kleinprojekte unterstützt werden, die Menschen in Armut einen | |
| nachhaltigen Energiezugang ermöglichten. Die Ausgaben hierfür gehörten | |
| verfünffacht, fordert Vöcking. | |
| Während sich die deutsche Exekutivdirektion den Forderungen aus der | |
| Zivilgesellschaft gegenüber offen zeige, ist es laut Vöcking das Management | |
| der Weltbank um den Präsidenten Jim Yong Kim, das sich sperre. Zudem | |
| beklagt er, dass es „allgemein schwieriger werde“, sich als NGO Gehör zu | |
| verschaffen. | |
| Dies zeigt sich auch in der auf dem Treffen geführten Debatte über die | |
| Achtung der Menschenrechte im Rahmen der von der Weltbank geförderten | |
| Projekte. Human Rights Watch hatte wiederholt von Vertreibungen, Kinder- | |
| und Zwangsarbeit in weltbankgeförderten Projekten berichtet. Deshalb sprach | |
| auf dem Civil Society Policy Forum auch der Hohe Kommissar der UN für | |
| Menschenrechte. Das erhöhe den Druck auf die Verantwortlichen bei der | |
| Weltbank, auf Menschenrechte zu achten, und lasse für die Zukunft hoffen, | |
| sagt Vöcking. Klare Zusagen für die Einhaltung von Menschenrechten erwartet | |
| er jedoch vorerst nicht. (mit Reuters und afp) | |
| 20 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Richthofen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IWF | |
| Urgewald | |
| Weltbank | |
| Weltbank | |
| Weltbank | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Weihnachten | |
| China | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Weltbankpräsident David Malpass: NGO kritisiert Trump-Vorschlag | |
| Urgewald warnt vor Donald Trumps Kandidaten David Malpass für den Posten | |
| des Weltbank-Chefs. Der Ökonom sei Verfechter von „America First“. | |
| Experte über Tagung der Weltbank: „Falsches Entwicklungsmodell“ | |
| Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit, | |
| kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus | |
| Kohleinvestments aus. | |
| Nach dem Pariser Klimaabkommen: Kleingedrucktes fürs Überleben | |
| In Bonn gehen die Klimaverhandlungen weiter. Gefragt sind konkrete Regeln, | |
| gegenseitiges Zuhören und mehr Anstrengung. | |
| Finanzmärkte und Klimawandel: Perestroika in Kapitalistan | |
| Um den Klimawandel aufzuhalten, will die EU den Finanzmärkten Moral und | |
| Ethik beibringen. Kritiker fordern, dass auch die EZB mitmachen muss. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ist denn gar nichts mehr heilig? | |
| Weihnachten wollen wir Ruhe und unseren Frieden. Da stört es, wenn | |
| traditionelle Öko-Sünder plötzlich ein bisschen grün werden. | |
| Ökostreber aus Asien: Das neue Klimamusterland China | |
| Das hätte vor kurzem kaum einer für möglich gehalten. Aber China, der | |
| bisherige Top-Klimasünder, mausert sich gerade zum weltgrößten Klimaretter. | |
| Klimaschutz und G20: Finanzminister fürchten die Nulldiät | |
| Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte Dekarbonisierung. Sie | |
| sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig. | |
| Umstrittene Kredite der Deutschen Bank: Geldfluss verseucht Wasser | |
| NGOs werfen der Deutschen Bank vor, Umweltverschmutzung zu unterstützen. | |
| Leidtragende sind vor allem Kleinbauern. |