| # taz.de -- Frankreich und sein Einbürgerungsrecht: Gilt bald „Blut statt Bo… | |
| > Auf Mayotte soll das Einbürgerungsrecht geändert werden. Statt des | |
| > Geburtsorts soll die Abstammung zählen – um so Migration zu verhindern. | |
| Bild: Protest in Nantes gegen die geplante Änderung des Einbürgerungsrechts a… | |
| Paris taz | Was auch manche Franzosen nicht auf Anhieb wissen: Die Insel | |
| Mayotte, nördlich von Madagaskar im Indischen Ozean gelegen, ist ein Teil | |
| des französischen Territoriums, in dem dieselbe Verfassung gilt. Die Bürger | |
| und Bürgerinnen haben somit dieselben Rechte wie ihre Landsleute im fernen | |
| Europa. Zumindest bisher. Der französische Innenminister Gérald Darmanin | |
| will das nun ändern. | |
| Bei seinem Besuch in der ostafrikanischen [1][Ex-Kolonie] – die seit 2011 | |
| als 101. Departement in die französische Republik integriert ist – hat er | |
| am Sonntag eine Verfassungsänderung gewünscht, mit der das geltende | |
| französische [2][Einbürgerungsrecht] für Mayotte außer Kraft gesetzt werden | |
| solle. Damit möchte er die illegale Einwanderung aus den benachbarten | |
| Komoren stoppen. Frauen von der Inselgruppe versuchen, ihre Kinder auf | |
| Mayotte zu gebären – die so das Recht auf einen französischen Pass | |
| erhalten. | |
| Der Innenminister spricht selber von einer „radikalen Maßnahme“, die er auf | |
| dem Inseldepartement aber für angebracht hält: Wer nicht das Kind | |
| französischer Eltern sei, soll nicht mehr qua Geburt Franzose werden | |
| können. So wolle man die Attraktivität von Mayotte für Einwanderer in der | |
| Region beenden. „Es soll künftig nicht mehr möglich sein, auf legale oder | |
| illegale Weise nach Mayotte zu kommen und ein Kind auf die Welt zu bringen, | |
| in der Hoffnung, so Franzose zu werden“, erklärte er. | |
| Anders als in Deutschland gilt in Frankreich das Jus soli, seit | |
| Jahrhunderten. Auf französischem Boden geborene Kinder zugewanderter | |
| Familien sollen – so die Tradition – als Staatsbürger integriert werden. | |
| Diese Besonderheit wurde in den Verfassungen des 19. Jahrhunderts | |
| verankert, als Frankreich im Vergleich zu Deutschland weniger Geburten | |
| verzeichnete. Einbürgerungen wurde damals begrüßt, um Frankreich | |
| zusätzliche Soldaten zu verschaffen, und später dann, um benötigte | |
| Arbeitskräfte sicherzustellen. Die Einbürgerung aufgrund der Geburt – und | |
| nicht der Familienherkunft – wurde bisher kaum ernsthaft infrage gestellt. | |
| ## Vorschlag gibt Rechten Aufwind | |
| Wie Darmanin selber erklärte, wäre dazu heute eine Verfassungsänderung | |
| erforderlich. Die beiden Parlamentskammern müssten einem Text mit dem | |
| Wortlaut zustimmen, und die Verfassungsrevision müsste anschließend vom | |
| Kongress mit einer Dreifünftelmehrheit verabschiedet werden – keine leichte | |
| Angelegenheit. In die Proteste gegen Darmanins Ansinnen mischt sich darum | |
| die Hoffnung, dass ein solcher Einschnitt in die Grundrechte – mit kaum | |
| verhehlten ausländerfeindlichen Hintergedanken – keine Mehrheit der | |
| Abgeordneten und Senatoren erhalten dürfte. Sie könnte daher mehr Rhetorik | |
| als Realpolitik sein. | |
| Dennoch hat der Innenminister mit seinem Vorstoß den Rechten Aufwind | |
| gegeben. Das Anrecht auf die Staatsbürgerschaft qua Geburt sei „für Afrika | |
| eine Waffe der massiven Einwanderung“, argumentiert etwa der rechtsextreme | |
| ehemalige Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour. Er will noch weiter gehen | |
| als Darmanin und das Jus soli überall in Frankreich durch das Jus sanguinis | |
| – das Abstammungsprinzip – ersetzen. Damit wäre „Blut“ statt „Boden�… | |
| Kriterium für einen französischen Pass. Das möchte auch Jordan Bardella, | |
| Parteichef des [3][Rassemblement national (RN)]: „Warum soll das in Mayotte | |
| möglich sein, nicht aber in ganz Frankreich?“, fragt er, höchst erfreut | |
| über die Debatte, die der Innenminister eröffnet hat. | |
| Dass die extreme Rechte so reagieren würde, war erwartbar. Auch der Chef | |
| der konservativen Partei Les Républicains (LR), Eric Ciotti, der sich in | |
| der Rolle des Hardliners in der Immigrationspolitik gefällt, fordert ohne | |
| zu zögern: „Das Recht aufgrund der Geburt auf unserem Boden muss auf dem | |
| ganzen Territorium abgeschafft werden.“ Was derzeit auf Mayotte das | |
| Zusammenleben gefährde, drohe morgen das europäische Frankreich einzuholen, | |
| befürchtet er. | |
| Bisher hatte Staatspräsident Emmanuel Macron ausgeschlossen, an verbrieften | |
| Grundrechten wie dem Jus soli zu kratzen. Da er aber im Parlament keine | |
| Mehrheit hat, braucht seine Regierung die Stimmen von rechts und notfalls | |
| auch von ganz rechts. Die Verabschiedung des von den rechten Fraktionen | |
| verschärften Immigrationsgesetzes zeigt: Macron ist bereit, sich ziemlich | |
| weit nach rechts zu lehnen, so es ihm dient. | |
| 14 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahlen-in-Frankreich/!5860556 | |
| [2] /Staatsbuergerschaft-gegen-Bares/!5278655 | |
| [3] /Bauernproteste-in-Frankreich/!5985882 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Mayotte | |
| Mayotte | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Deutschland | |
| Bauernprotest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zyklon verwüstet Komoreninsel Mayotte: Tausende Tote bei Tropensturm befürcht… | |
| Auf der zu Frankreich gehörenden Insel Mayotte hat ein Wirbelsturm heftige | |
| Verwüstungen angerichtet. Hart getroffen hat es informelle Siedlungen. | |
| Wirbelsturm zerstört Inselgruppe Mayotte: Hunderte bis tausende Opfer befürch… | |
| Der Zyklon Chido hat eine Inselgruppe im Indischen Ozean getroffen. | |
| Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Es werden sehr viele Opfer befürchtet. | |
| Abtreibung als „garantierte Freiheit“: Historisches Votum für die Frauen | |
| In Frankreich stimmt auch der Senat deutlich dafür, das Recht auf | |
| Abtreibung in der Verfassung zu verankern. Damit ist es so gut wie | |
| beschlossen. | |
| Ein Jahr nach Schiffsunglück in Italien: Erinnern an Cutro | |
| Im Februar 2023 kenterte ein Flüchtlingsboot vor Italien, fast 100 Menschen | |
| starben. Der Jahrestag könnte zur Abrechnung mit der Regierung werden. | |
| Politik in Frankreich: Regierung rückt nach rechts | |
| Attals neues Team bleibt enttäuschend glanzlos. Macron besetzt Posten mit | |
| Gesichtern aus der zweiten Reihe. Neue Impulse sind nicht zu erwarten. | |
| Nachruf auf Politologen Alfred Grosser: Der unermüdliche Vermittler | |
| Mit 99 Jahren ist der Politologe Alfred Grosser verstorben. Kein anderer | |
| setzte sich so beharrlich für die deutsch-französische Annäherung ein. | |
| Protest in Brüssel, Paris und Italien: Bauern legen Europaviertel lahm | |
| In Brüssel haben Landwirte Straßen blockiert, um gegen die Agrarpolitik zu | |
| demonstrieren. In Europa gehen die Proteste weiter. |