| # taz.de -- Ein Jahr nach Schiffsunglück in Italien: Erinnern an Cutro | |
| > Im Februar 2023 kenterte ein Flüchtlingsboot vor Italien, fast 100 | |
| > Menschen starben. Der Jahrestag könnte zur Abrechnung mit der Regierung | |
| > werden. | |
| Bild: Ein Teil des verunglückten Flüchtlingsboot liegt am Strand von Cutro am… | |
| Auf einen traurigen Jahrestag bereitet sich Italien vor. In der Nacht auf | |
| den 26. Februar 2023 [1][kenterte ein Flüchtlingsschiff] mit mehr als 180 | |
| Menschen direkt vor der kalabrischen Küste, vor dem Ort Cutro im Süden | |
| Italiens. Jetzt werden die Gedenkfeiern vorbereitet – allerdings ohne die | |
| stramm rechte Regierung unter Giorgia Meloni. Die nämlich tut, als gehe sie | |
| die Katastrophe von Cutro nichts an, wie im Vorfeld des Jahrestags Vincenzo | |
| Voce anmerkte, der Bürgermeister der bei Cutro gelegenen Provinzhauptstadt | |
| Crotone: „Als die Regierung damals nach Cutro kam, hat sie nicht einmal | |
| Blumen auf den Särgen abgelegt. Die Wahrheit ist, dass niemand sie [die | |
| Opfer] am Strand erwartete, um sie zu retten.“ | |
| Am Sonntag wird die Chefin des gemäßigt linken Partito Democratico, Elly | |
| Schlein, anders als Meloni nach Cutro zum Gedenkakt fahren. Die | |
| Oppositionsführerin beklagt, dass „wir bisher keinerlei Antwort von der | |
| Regierung erhalten haben“. | |
| Mindestens 94 Menschen fanden vor einem Jahr den Tod. Außerdem wurden | |
| mindestens zwölf Vermisste gezählt und nur 81 Gerettete. Die Flüchtlinge | |
| starben, weil Italiens Behörden damals wegschauten. | |
| Schon am Tag zuvor hatte ein Frontex-Flugzeug das Schiff gemeldet. Am Abend | |
| schickte die Finanzpolizei ein Patrouillenboot raus, rief es aber wegen | |
| schweren Seegangs zurück. Auch die für Seenotrettung verantwortliche | |
| Küstenwache fühlte sich nicht zuständig: In den Stunden, bevor das Schiff | |
| kenterte, gab es zwischen Finanzpolizei und Küstenwache keinerlei | |
| Kommunikation. Deshalb müssen jetzt diverse Angestellte beider Behörden mit | |
| einem Strafprozess rechnen. | |
| Statt sich zu erklären, nahm Innenminister Matteo Piantedosi die Tragödie | |
| zum Anlass, das „Dekret Cutro“ durchzusetzen und die Daumenschrauben für | |
| Flüchtlinge weiter anzuziehen, zum Beispiel mit der Errichtung von | |
| Abschiebezentren, demnächst auch in Albanien, und der Einschränkung der | |
| Möglichkeit, humanitären Schutz zu erhalten. Vor allem hat die Regierung in | |
| den letzten zwölf Monaten ihren Feldzug gegen die in der Seenotrettung | |
| tätigen NGOs fortgesetzt. Schließlich hatte Meloni im Wahlkampf 2022 | |
| versprochen, die Flüchtlingszahlen zu senken, doch 2023 kamen mit 157.000 | |
| Menschen so viele wie seit 2016 nicht mehr. Was Piantedosi verschweigt: | |
| Nicht einmal 9.000 wurden von NGO-Schiffen gerettet, also nur knapp 6 | |
| Prozent. | |
| Piantedosi macht gemeinsame Sache mit der libyschen Küstenwache. So wurde | |
| ausgerechnet im Vorfeld des Jahrestags das Rettungsschiff „Ocean Viking“ | |
| für 20 Tage an die Kette gelegt, weil die Crew Anweisungen der libyschen | |
| Küstenwache nicht befolgt haben soll – in internationalen Gewässern | |
| wohlgemerkt, aus denen libysche Patrouillenboote die von der „Ocean Viking“ | |
| Geretteten nach Libyen zurückschaffen wollten. | |
| Die NGOs haben deshalb zum Jahrestag mit einer Erklärung reagiert, in der | |
| sie die Regierung auffordern, „die Behinderung unserer lebensrettenden | |
| Arbeit unverzüglich zu beenden“. Indirekt Unterstützung erhielten sie durch | |
| das Kassationsgericht in Rom – den höchsten Gerichtshof Italiens –, das | |
| letzte Woche die Verurteilung eines Kapitäns zu einem Jahr Haft auf | |
| Bewährung bestätigt hatte. Dieser hatte 101 Flüchtlinge im Mittelmeer | |
| gerettet, sie dann aber nach Libyen zurückgeschafft. Er und Piantedosi | |
| mussten sich jetzt vom Gericht sagen lassen, dass Libyen wegen der dortigen | |
| systematischen Menschenrechtsverletzungen „kein sicherer Hafen“ ist. | |
| Den Innenminister ficht das nicht an. Er erwiderte, er habe nie die | |
| Rückschaffung von Migrant*innen verlangt. Verlangt hatte er bloß, dass | |
| die NGOs den Libyern die Rückschaffung erlauben. Eine Reise nach Cutro | |
| plant Piantedosi nicht, anders als womöglich Tausende Bürger*innen. Sie | |
| wollen bis Montag der Opfer gedenken – auf etlichen Veranstaltungen, die zu | |
| einer Abrechnung mit der Flüchtlingspolitik der Regierung werden dürften. | |
| 25 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schiffbruch-bei-Flucht/!5918214 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Migration | |
| Mittelmeer | |
| Italien | |
| Giorgia Meloni | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Dokumentarfilm | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmische Kritik an Medienbildern: Alles für die Illusion | |
| Der Essayfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ fragt nach der | |
| Wahrheit der Bilder – und ob sie heute überhaupt noch eine Rolle spielt. | |
| Regionalwahlen in Italien: Schlappe für Meloni | |
| Bei den Wahlen auf Sardinien gewinnt die Kandidatin des Linksbündnisses – | |
| trotz interner Konflikten. Das verdankt sie auch der Zerrissenheit der | |
| Rechten. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Beim Putzen lernt man kaum Deutsch | |
| Geflüchtete Ukrainer:innen sollen schnell in irgendeine Beschäftigung | |
| und dann „on the job“ Deutsch lernen. Das weckt Ängste vor | |
| Dequalifizierung. Denn viele Betroffene haben einen akademischen Abschluss. | |
| Flüchtlingszentrum Tegel: Scharfe Kritik an „Lagerschule“ | |
| Flüchtlingsorganisationen bezichtigen Bildungssenatorin der Lüge: Sie | |
| hätten der neuen „Lagerschule“ in Tegel nie zugestimmt. Auch Linke üben | |
| Kritik. | |
| Frankreich und sein Einbürgerungsrecht: Gilt bald „Blut statt Boden“? | |
| Auf Mayotte soll das Einbürgerungsrecht geändert werden. Statt des | |
| Geburtsorts soll die Abstammung zählen – um so Migration zu verhindern. |