| # taz.de -- Förderung klimafreundlicher Industrie: Ökologischer Umbau mit wen… | |
| > Wirtschaftsminister Habeck startet eine weitere Subvention | |
| > energieintensiver Industrien. Die Hilfen fangen Kosten für mehr | |
| > Klimafreundlichkeit auf. | |
| Bild: Der Weg zum klimafreundlichen Stahl ist noch weit: Werksgelände von Thys… | |
| Berlin taz | Bundeswirtschaftsminister [1][Robert Habeck (Grüne)] hat ein | |
| neues Förderprogramm für energieintensive Unternehmen auf den Weg gebracht. | |
| Damit sollen für Betriebe Preisrisiken gesenkt und Mehrkosten ausgeglichen | |
| werden, die bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Produktion | |
| aufkommen können. Neu ist, dass Unternehmen bei Auktionen Gebote abgeben | |
| müssen. Ab diesem Dienstag laufen die Vorbereitungen für die erste | |
| Gebotsrunde der Förderung, die Habeck „Klimaschutzverträge“ nennt. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium will den [2][ökologischen Umbau der | |
| Industrie] vorantreiben. Rund ein Fünftel der in Deutschland ausgestoßenen | |
| CO₂-Emissionen stammt aus der Industrie. Doch viele Unternehmen vermeiden | |
| Investitionen in klimafreundliche Produktionsweisen, weil zum Beispiel der | |
| künftige Preis für grünen Wasserstoff ungewiss ist. Um solche Bedenken | |
| aufzulösen, will Habeck energieintensive Branchen unterstützen, etwa die | |
| Stahl-, Zement-, Glas- oder Papierindustrie. Für eine Förderung infrage | |
| kommen Unternehmen, die mehr als 10 Kilotonnen CO₂ im Jahr emittieren – das | |
| entspricht den Durchschnittsemissionen von rund 1.000 Deutschen. Für das | |
| Programm will der Bund einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag zur | |
| Verfügung stellen. Details stehen wegen der laufenden Etatverhandlungen | |
| noch nicht fest. | |
| „Mit den [3][Klimaschutzverträgen läuten wir die Transformation] des | |
| Industriestandorts Deutschland auch in der Breite ein“, sagte Habeck am | |
| Montag in Berlin. Mithilfe der Förderung soll nicht nur erreicht werden, | |
| dass Unternehmen ihre CO₂-Emissionen senken. Außerdem soll der Aufbau einer | |
| „neuen grünen Industrie in Europa und in Deutschland“ angeschoben werden, | |
| so Habeck. | |
| Die Förderung folgt dem sogenannten Hedging-Verfahren. Damit werden nicht | |
| kalkulierbare Preisrisiken abgesichert. Für die „Klimaschutzverträge“ | |
| bedeutet das: Steigen die Kosten für die klimafreundliche Produktion über | |
| eine definierte Größe, springt der Staat ein. Ist die neue Herstellung | |
| günstiger als die konventionelle, kehrt sich die Sache um. Dann zahlen die | |
| Unternehmen die Mehreinnahmen an den Staat zurück. | |
| ## Neues Auktionsverfahren | |
| Vergeben werden die Mittel per Auktion. Die Firmen mit den besten Geboten | |
| bekommen den Zuschlag. Dafür müssen sie angeben, wie viel Euro sie für ihre | |
| neue Technologie benötigen, um die Emission einer Tonne CO₂ zu vermeiden. | |
| So sollen nur Unternehmen die Förderung erhalten, die günstig kalkuliert | |
| haben. Sonst übliche aufwendige Nachweispflichten entfallen. In den ersten | |
| drei Jahren müssen die Unternehmen gewährleisten, dass der CO₂-Ausstoß um | |
| 60 Prozent sinkt, über die bis zu 15 Jahre mögliche Laufzeit muss die | |
| Minderung 90 Prozent erreichen. | |
| Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) nahm auf taz-Anfrage keine | |
| Stellung zu dem Programm. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßte die | |
| Förderung. „Klimaschutzverträge sind erforderlich, damit schnell ein erstes | |
| Angebot an grünem Stahl entstehen kann“, sagte Hauptgeschäftsführerin | |
| Kerstin Maria Rippel. | |
| Um den benötigten Schub für die Transformationsprojekte auszulösen, komme | |
| es nun auf die konkrete Ausgestaltung und Passgenauigkeit der Förderregeln | |
| an. Außerdem müsse die Anschlussfähigkeit an den europäischen | |
| Beihilferahmen gewährleistet sein. | |
| 5 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Habeck-in-der-Krise/!5933016 | |
| [2] /Degrowth-Gegenargument/!5913881 | |
| [3] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/V/vorstellung-klimaschutzvertrag… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Industrie | |
| Robert Habeck | |
| Bücher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Politik | |
| Energieeffizienz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch | |
| Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage. | |
| Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort. | |
| Ranking von CO2-Emittenten in Deutschland: Deutschlands dreckigste Fabriken | |
| Die 30 klimaschädlichsten Industrieanlagen sind alleine für 8 Prozent der | |
| deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Ganz vorne mit dabei: Thyssenkrupp | |
| aus Duisburg. | |
| Technologieoffenheit der FDP: Warten auf unrealistische Lösungen | |
| In den Debatten über Heizung und E-Fuels blockiert die FDP. Ihr Argument: | |
| Technik und Markt würden das Problem lösen. Experten sehen das anders. | |
| EU streitet über Umweltgesetze: Brüsseler Klima-Konsens bröckelt | |
| Frankreich, Belgien und die EVP fordern eine Pause bei der | |
| Umweltgesetzgebung. Sie bringen Kommissionschefin von der Leyen in | |
| Bedrängnis. | |
| Energieeffizienzgesetz im Bundestag: Ampel einig beim Stromsparen | |
| Die Bundesregierung will, dass Unternehmen Energie effizienter nutzen und | |
| den Verbrauch transparent machen. Die Union jedoch warnt. |