| # taz.de -- Flüssiggaslieferungen aus Katar: Habeck macht sich unglaubwürdig | |
| > Angesichts der Klimakrise muss der Ausstieg aus fossilen Energien so | |
| > schnell wie möglich gelingen. Doch wenn Verträge wie der jetzige mit | |
| > Katar geschlossen werden, passiert das Gegenteil. | |
| Bild: Wirtschaftsminister Robert Habeck im März bei Katars Energieminister Saa… | |
| Katar hat bekannt gegeben, Deutschland in großem Stil mit Flüssiggas | |
| versorgen zu wollen – ab 2026 für einen Zeitraum von 15 Jahren. Das ist | |
| keine gute Nachricht. Denn es geht mitnichten darum, mit dieser | |
| Vereinbarung die aktuelle Energiekrise zu lindern. Hier geschieht genau | |
| das, wovor Kritiker:innen von Flüssiggas, dem sogenannten LNG, immer | |
| gewarnt haben: Im Windschatten der aktuellen Energiekrise wird eine absurd | |
| teure und vor allem sehr klimaschädliche neue Infrastruktur aufgebaut, die | |
| auf viele Jahre bestehen bleibt. | |
| Das ist fatal. Angesichts der rasant voranschreitenden Erderhitzung darf es | |
| nicht um den Umstieg von russischem Gas [1][auf LNG aus Katar], den USA, | |
| Australien oder anderen Ländern gehen. Stattdessen muss der Ausstieg aus | |
| fossilen Energien so schnell wie möglich gelingen. Aber das Gegenteil | |
| geschieht, wenn Verträge wie der jetzige mit Katar geschlossen werden. | |
| Der [2][rasante Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland] wird vom | |
| grünen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit der prekären Erdgaslage | |
| begründet, die den russischen Lieferausfällen geschuldet ist. Es ist | |
| richtig, neue Energiequellen zu erschließen. Aber: Der Aufbau einer | |
| LNG-Versorgung darf nicht im Modus einer anhaltenden Panikreaktion | |
| erfolgen. Im Fokus stehen muss die Frage, was die Entscheidungen von heute | |
| für die Zukunft bedeuten. Und hier gibt es einen gewaltigen Haken. | |
| Habeck versucht, den Aufbau der LNG-Infrastruktur mit dem Versprechen | |
| aufzuhübschen, dass sie künftig für grünen Wasserstoff genutzt werden soll. | |
| Bislang ist das aber nicht mehr als ein sehr vages Versprechen. Es wird | |
| durch Lieferverträge wie den mit Katar nicht glaubwürdiger. Denn am | |
| Standort Brunsbüttel ist die Infrastruktur damit bis mindestens 2041 für | |
| LNG zu großen Teilen geblockt. | |
| Aber spätestens ab 2030 soll der Hochlauf für den grünen Wasserstoff | |
| beginnen, den Hoffnungsträger für die Energiewende – und dabei kommt es | |
| gerade auf den Standort Brunsbüttel an. Habeck ist dabei, seine | |
| Glaubwürdigkeit als Energiewendeminister zu verlieren. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gastgeber-Katar-scheidet-vorzeitig-aus/!5895150 | |
| [2] /Fluessigerdgas-Terminal-in-Wilhelmshaven/!5892247 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| fossile Energien | |
| GNS | |
| DUH | |
| Wasserstoff | |
| fossile Energien | |
| Katar | |
| LNG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fossile Projekte mit Staatsunterstützung: 1,5 Grad, nur wenn es passt | |
| Die Kreditanstalt für Wiederaufbau soll vorübergehend Öl- und Gasprojekte | |
| finanzieren. Obwohl sie das 1,5-Grad-Ziel der Bundesregierung unterlaufen. | |
| Energiekooperation mit Namibia: Wasserstoff aus der Wüste | |
| Deutschland will in grünen Wasserstoff aus Namibia investieren. Minister | |
| Habeck ist dafür nach Windhoek gereist. Eine Chance für das afrikanische | |
| Land? | |
| Protest von Klimaschützer*innen: Bauplatz für LNG-Terminal besetzt | |
| In Brunsbüttel entsteht ein LNG-Terminal – gestern besetzten | |
| Aktivist*innen die Baustelle. Sie fordern den Ausbau erneuerbarer | |
| Energien. | |
| Scholz-Reise auf die arabische Halbinsel: Bald kommt Flüssiggas aus Abu Dhabi | |
| Handshake in Saudi-Arabien und zusätzliche Energielieferungen aus den | |
| Vereinigten Arabischen Emiraten: Das brachte der Kanzler-Trip. | |
| Aktion für Klimagerechtigkeit in Hamburg: Gegen Flüssiggas und Ausbeutung | |
| Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen | |
| LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“. |