| # taz.de -- Filmempfehlungen für Berlin: Montage und Sitte | |
| > Frederick Wiseman dreht Dokus ohne Kommentar, jüngst in einem | |
| > Drei-Sterne-Restaurant. Ellen Richter spielte 1928 einen gestrandeten | |
| > Revuestar. | |
| Bild: Drei Mal Michelin und ein ordentlicher Vorrat an Käse: La Maison Troisgr… | |
| Die Dokumentarfilme des amerikanischen Regisseurs Frederick Wiseman | |
| zeichnen sich durch ihre erhebliche Länge aus, des Weiteren besitzen sie | |
| keinen Kommentar, es gibt darin keine Interviews und keine über das | |
| Gezeigte hinausgehenden Infos. Wiseman führt vor den Dreharbeiten auch | |
| keinerlei Recherchen durch; ihre Form erhalten die Filme schließlich in | |
| einem extrem aufwändigen Montageprozess. | |
| Im besten Fall erfährt man auf diese Weise viel über die Funktionsweise von | |
| Institutionen und Betrieben. So auch in seinem bislang jüngsten Werk „Menus | |
| Plaisirs – Les Troisgros“, in dem der mittlerweile 93-jährige Regisseur das | |
| von der gleichnamigen Familie geführte französische Restaurant „Troisgros“ | |
| porträtiert, das seit mehreren Jahrzehnten mit drei Michelin-Sternen | |
| ausgezeichnet ist. | |
| Die Länge des Films von vier Stunden macht dabei hinlänglich erfahrbar, | |
| welcher Aufwand an Überlegung, Zeit, Personal und Können bei dieser Art der | |
| Spitzen-Gastronomie vonnöten ist, wo ein Menü preislich im Bereich zwischen | |
| 370 und 550 Euro angesiedelt ist, eine Flasche Wein aber auch schon mal | |
| 10.000 Euro kosten kann. 20.000 Euro empfindet allerdings auch der Chef als | |
| ein wenig zu viel. Die Menüpläne gleichen einem Schlachtplan, es geht dabei | |
| um Kundenwünsche, das Ausprobieren neuer Gerichte, nachhaltige Produktion | |
| der Lebensmittel aus der Region und überhaupt um jedes kleine Detail. Und | |
| natürlich um viele scharfe Messer (7. 1., 18 Uhr, Arsenal 1). | |
| Die österreichische Schauspielerin Ellen Richter gehörte in den 1910er und | |
| 1920er Jahren zu den populärsten Stars des deutschen Abenteuer- und | |
| Unterhaltungsfilms. Die meisten ihrer Filme inszenierte ihr Ehemann Willi | |
| Wolff; eine der bekanntesten Produktionen des Ehepaares ist der zweiteilige | |
| Abenteuerfilm „Der Flug um den Erdball“ (1925), der auch heute noch | |
| gelegentlich in Berlin im Kino zu sehen ist. Richters Karriere kam jedoch | |
| abrupt zum Erliegen, als 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland an die | |
| Macht kamen und die aus einer jüdischen Familie stammende Schauspielerin | |
| und Filmproduzentin mit einem Berufsverbot belegten. Richter emigrierte | |
| über mehrere Stationen schließlich in die USA, kehrte aber ins | |
| Nachkriegsdeutschland zurück, wo sie 1969 verstarb. | |
| In der Reihe „Jüdisches Filmerbe“ zeigt das [1][Filmmuseum Potsdam] den | |
| 1928 entstandenen Stummfilm „Moral“ – mit Richter als gestrandetem | |
| Revuestar in einer konservativen Kleinstadt, deren Sittlichkeitsverein erst | |
| mal gegen ihren Auftritt protestiert. Zuvor hält der Kurator Oliver Hanley | |
| einen Vortrag über das Wirken der Schauspielerin sowie über die | |
| Restaurierung des Films. Die Filmvorführung wird musikalisch von Richard | |
| Siedhoff begleitet (10. Januar, Vortrag: 17 Uhr, Film: 18 Uhr, Filmmuseum | |
| Potsdam). | |
| Die „Best of Sweden“-Reihe im Kino [2][Babylon Mitte] ist einerseits eine | |
| Retrospektive mit Filmen von Ruben Östlund (unter anderem Cannes-Gewinner | |
| mit seiner Satire „Triangle of Sadness“; er ist am 4. Januar sowohl zur | |
| Eröffnung mit besagtem Film vor Ort als auch zuvor zu einer | |
| Podiumsdiskussion), andererseits aber auch eine Schau der wirklich | |
| reichhaltigen Filmkultur des skandinavischen Landes – die Spannbreite | |
| reicht dabei vom ebenso unvermeidlichen wie unverzichtbaren Ingmar Bergman | |
| bis zu Pippi Langstrumpf und allem, was mit Filmen von Mauritz Stiller, | |
| Vilgot Sjöman, Bo Widerberg, Lasse Hallström und Roy Andersson über die | |
| Jahrzehnte aus dem Hohen Norden zu uns kam (Best of Sweden, 4. 1.-31. 1., | |
| Babylon Mitte). | |
| 4 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.filmmuseum-potsdam.de/?id=3a2c98e697f515755836001d5948df21&… | |
| [2] https://babylonberlin.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Kino Berlin | |
| Dokumentarfilm | |
| Schweden | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Nicht abschrecken lassen | |
| Im Zeughaus laufen Filme für das Wochenende, im Kant Kino ein Erklärfilm | |
| über Alkoholismus und im Babylon Mitte die Geschichte eines schrägen | |
| Mannes. | |
| Kinotipp der Woche: Auf Reise geraten | |
| Eine legendäre Schwulenbar in Boston, ein zufälliger Road Trip: Das | |
| Festival „Unknown Pleasures“ präsentiert wieder unabhängiges Kino aus den | |
| USA. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Tatsächlich ernst | |
| Sofia Coppolas Film „Priscilla“ erzählt, wie Elvis' Ehefrau sich ihr Leben | |
| zurück eroberte, das Filmmuseum Potsdam zeigt „Der unsichtbare Dritte“. | |
| Doku „Lagunaria“ über Venedig: Die Ballade vom Versinken | |
| Erst kam die Flut, dann die Pandemie. Der Dokumentarfilm „Lagunaria“ von | |
| Giovanni Pellegrini sinniert über ein Venedig nach seinem Verschwinden. |