Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Tatsächlich ernst
> Sofia Coppolas Film „Priscilla“ erzählt, wie Elvis' Ehefrau sich ihr
> Leben zurück eroberte, das Filmmuseum Potsdam zeigt „Der unsichtbare
> Dritte“.
Bild: „Der unsichtbare Dritte“ (1959), Regie Alfred Hitchcock
Die Fans von Elvis Presley (und davon gibt es auch 46 Jahre nach seinem Tod
noch genügend) kennen die Geschichte seiner Beziehung zu seiner späteren
Frau Priscilla Beaulieu natürlich zumindest in groben Zügen.
Der rund zehn Jahre ältere Elvis lernte das damals 14-jährige Mädchen 1959
während seiner Zeit als Soldat in Deutschland kennen, wo auch Priscillas
Stiefvater stationiert war. Jahrelang lebte Priscilla anschließend mit
Billigung ihrer Eltern auf Elvis' Anwesen Graceland, ehe der Musiker sie
nach ihrer Volljährigkeit 1967 heiratete.
Es steht zu vermuten, dass für Elvis eine formbare Jugendliche die „ideale“
Frau war: eine Art Anziehpuppe, die vorerst keine eigenen Bedürfnisse
entwickelte, während sie zugleich immer für ihn da war – wann und wenn er
das wollte.
Glaubt man der Autobiografie von Priscilla Presley, auf der Sofia Coppolas
neuer Film „Priscilla“ beruht, war das gar nicht mal so häufig: Elvis war
dauernd zu Dreharbeiten weg, umgab sich gern mit einer Gruppe von
(männlichen) Freunden und hörte ansonsten brav auf seinen dubiosen Manager
Colonel Parker.
Was Sofia Coppola an dieser Geschichte gereizt hat, ist klar: Immer wieder
hat sie in Filmen wie „The Virgin Suicides“ oder „Marie Antoinette“ die
Schicksale fremdbestimmter Frauen beleuchtet, die sich nur langsam ihr
Leben zurückerobern und zu eigenständigen Persönlichkeiten heranreifen.
Das gelingt schließlich auch Priscilla Beaulieu (die Ehe mit Elvis wurde
1973 geschieden); Coppola erzählt es wie immer in ihrem gänzlich
undramatischen Stil, bei dem der Horror meist in der monotonen Langeweile
eines Lebens im goldenen Käfig steckt. Ehe „Priscilla“ demnächst regulär…
den Kinos anläuft, ist der Film in Previews zum Jahreswechsel zu sehen (31.
12., 21.30 Uhr, [1][Sputnik], 1. 1., 20 Uhr, [2][Hackesche Höfe Kino]).
Stummfilme mit Live-Orchesterbegleitung erfreuen sich gemeinhin so großer
Beliebtheit, so dass man derartige Veranstaltungen mit dem Babylon
Orchester Berlin im großzügig dimensionierten Kino Babylon Mitte zu einer
beständigen Einrichtung gemacht hat – auch zwischen den Jahren gibt es
wieder eine Reihe von Vorstellungen.
Allerdings umfasst die Auswahl lediglich einige kanonisierte Meisterwerke
wie etwa „Das Cabinet des Dr. Caligari“, den berühmten expressionistischen
Film mit den stilisierten Bauten und Dekorationen der Maler und Architekten
Walter Reimann, Hermann Warm und Walter Röhrig. Gemalte Schatten, verzerrte
Perspektiven und seltsame Symbole bilden hier eine kongeniale ästhetische
Entsprechung zu den wahnhaften Fantasien der Filmcharaktere.
Weitere Orchester-Veranstaltungen gibt es in der letzten Woche des Jahres
mit Fritz Langs „Metropolis“, Walter Ruttmanns „Berlin – Die Sinfonie d…
Großstadt“, F.W. Murnaus „Nosferatu“ und Chaplins „Gold Rush“ (28.12…
19.30 Uhr, [3][Babylon Mitte]).
„Das kann doch nicht ihr Ernst sein, meine Herren! Sie wollen wirklich
meinen Sohn ermorden?“ Fragt die Mutter des Werbefachmanns Roger Thornhill
die dubiosen Männer, die mit den beiden im Fahrstuhl stehen und verhindert
auf diese Weise fürs Erste eine Gewalttat.
Doch die Herren meinen es tatsächlich Ernst, und der fälschlich für einen
Agenten gehaltene Roger (Cary Grant) muss sich – stets verfolgt von Polizei
und Spionen – auf die Suche nach den Hintermännern machen. „Der unsichtbare
Dritte“ ist einer der besten und vergnüglichsten Hollywoodfilme von Alfred
Hitchcock: spannend, komisch und extrem temporeich (30.12., 19 Uhr,
[4][Filmmuseum Potsdam]).
28 Dec 2023
## LINKS
[1] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2959
[2] https://www.hoefekino.de/filme/priscilla-34472/
[3] https://babylonberlin.eu/orchester/5507-das-cabinet-des-dr-caligari-live-mi…
[4] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=a6ecd99e37e716556590001c3254…
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
Kolumne Frisch gesichtet
taz Plan
Filmgeschichte
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Filmempfehlungen für Berlin: Montage und Sitte
Frederick Wiseman dreht Dokus ohne Kommentar, jüngst in einem
Drei-Sterne-Restaurant. Ellen Richter spielte 1928 einen gestrandeten
Revuestar.
Kinotipp der Woche: Auf Reise geraten
Eine legendäre Schwulenbar in Boston, ein zufälliger Road Trip: Das
Festival „Unknown Pleasures“ präsentiert wieder unabhängiges Kino aus den
USA.
Kinoempfehlungen für Berlin: Verwüstung überall
Auch „Die Hard“ ist eine Art Weihnachtsfilm, „Die wandernde Erde II“ eh…
katastrophisch. An Heiligabend sorgen Laurel & Hardy für gute Laune.
Kinotipp der Woche: Tick, Tick, Boil
Rassistische Vorweihnachtszeit in Transilvanien, ein Londoner
Luxusrestaurant als Stresshölle: Beim Weihnachtsfilmfestival kocht wieder
alles über.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.