| # taz.de -- Fahren ohne Fahrschein: Sie kommen aus dem Gefängnis frei | |
| > Die Initiative Freiheitsfonds hat rund 50 Schwarzfahrer freigekauft. | |
| > Sie konnten Strafen für das Schwarzfahren nicht zahlen und waren | |
| > inhaftiert worden. | |
| Bild: Etwa 9.000 Menschen müssen jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie ohne Tick… | |
| Berlin epd | Die [1][Initiative Freiheitsfonds] zur Entkriminalisierung von | |
| Schwarzfahren in Bus und Bahn hat weitere Gefangene aus Gefängnissen | |
| freigekauft. Wie die Initiative am Dienstag in Berlin mitteilte, konnten an | |
| diesem Tag rund 50 Personen frühzeitig Justizvollzuganstalten in Berlin, | |
| Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bremen, Hamburg und Bayern verlassen. | |
| Sie waren [2][wegen Zahlungsunfähigkeit] inhaftiert worden. Damit konnte | |
| die Initiative nach eigenen Angaben 3.314 Hafttage „auflösen“ und somit | |
| 662.800 Euro an Haftkosten für den Staat sparen. Der Sprecher des | |
| Freiheitsfonds, Leonard Ihßen, forderte die künftige Bundesregierung auf, | |
| den entsprechenden Strafrechtsparagrafen, der das Schwarzfahren unter | |
| Strafe stellt, zu reformieren. | |
| „Die Entkriminalisierung muss jetzt mit in den Koalitionsvertrag“, mahnte | |
| er mit Blick auf Paragraf 265a StGB, „Erschleichen von Leistungen“. Der | |
| Initiative zufolge sitzen jährlich schätzungsweise rund 9.000 Menschen in | |
| Deutschland in Gefängnissen [3][Ersatzfreiheitsstrafen] wegen fehlender | |
| Tickets in Bus und Bahn ab. Studien zufolge koste die Strafverfolgung für | |
| Fahren ohne Ticket den Staat jährlich rund 120 Millionen Euro, schreibt die | |
| Initiative. | |
| Der Freiheitsfonds hat nach eigenen Angaben bislang durch Zahlen der | |
| Geldstrafen 1.288 Menschen „aus dem Knast befreit“. Der Gründer der | |
| Initiative, Arne Semsrott, betonte: „Es kann so nicht weitergehen.“ Die | |
| neue Regierung sei in der Verantwortung. Laut Freiheitsfonds sind die | |
| Betroffenen überwiegend arbeitslos oder ohne festen Wohnsitz. | |
| 11 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahren-ohne-Fahrschein/!6063157 | |
| [2] /Ersatzfreiheitsstrafe-in-Berlin/!5949349 | |
| [3] /Ersatzfreiheitsstrafe/!t5857507 | |
| ## TAGS | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Gefängnis | |
| deutsche Justiz | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Freiheitsstrafe | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paragraf 265a abschaffen: „Aber das sind ja Glückstränen“ | |
| Kamila W. saß im Knast, weil sie kein Ticket hatte. Der Linken-Abgeordnete | |
| Luke Hoß hat sie freigekauft. Ein Gesetzentwurf dazu kommt am Donnerstag. | |
| Mann aus Gefängnis freigekauft: Freiheitsfonds rettet Mann in Notsituation | |
| Einem Gefangenem in NRW drohte eine Beinamputation. Um in dieser | |
| Ausnahmesituation nicht in den Knast zu müssen, kaufte der Freiheitsfonds | |
| ihn frei. | |
| „Schwarzfahren“ entkriminalisieren: Teuer, unsozial und aufwändig | |
| In Berlin sitzen jedes Jahr Menschen wegen „Schwarzfahren“ im Gefängnis. | |
| Doch der Senat unternehme nichts, kritisieren die Grünen. | |
| Fahren ohne Ticket entkriminalisieren: 217 Tage Knast für „Schwarzfahren“ | |
| Der Freiheitsfonds kauft erneut Gefangene frei und drängt auf eine Reform | |
| des Strafrechts noch vor der Wahl. Eine Frau war trotz Sozialticket in | |
| Haft. | |
| Fahren ohne Ticket: Initiative fordert Entkriminalisierung | |
| Die Initiative Freiheitsfonds kauft erneut 100 Menschen aus Gefängnissen | |
| frei und fordert, das Fahren ohne Fahrschein zu entkriminalisieren. Auch um | |
| Geld zu sparen. | |
| Fahren ohne Fahrschein: Paragraf 265a ersatzlos streichen | |
| Eine Bus- oder Bahnfahrt ohne Ticket kann mit Haft enden. Eine Katastrophe | |
| für Betroffene, die Forscherinnen mit einem offenen Brief bekämpfen wollen. |