| # taz.de -- Expo25 in Osaka: Mit Kawaii zur zirkulären Welt | |
| > Kreislaufwirtschaft verstehen: Der deutsche Pavillon bei der Expo 2025 in | |
| > Japan stellt klimafreundliches Bauen und Wirtschaften in den Mittelpunkt. | |
| Bild: So soll er mal aussehen: der deutsche Pavillon in Japan | |
| Es gab einmal Zeiten, da stellten die Weltausstellungen die Bühne für | |
| bahnbrechende Erfindungen und Bauwerke. Der Kühlschrank 1878, der | |
| Eiffelturm 1889 oder auch der elektrische Stuhl 1893 – viele der auf der | |
| Expo vorgestellten Neuheiten sind immer noch in Gebrauch. | |
| Inwieweit das Konzept Weltausstellung in einer globalisierten Welt, die mit | |
| den Auswirkungen des Klimawandels kämpft, noch zeitgemäß ist, lässt sich | |
| freilich in Frage stellen. Denn auch in den ausrichtenden Staaten selbst | |
| sind Expos nicht mehr unumstritten. So stimmten die St. Gallener:innen | |
| etwa in einer Volksabstimmung gegen eine Expo 2027 in ihrem Kanton, und | |
| auch die nächstgeplante Weltausstellung 2023 in Buenos Aires sagte | |
| Argentinien mit Verweis auf die Folgen der Coronapandemie ab. | |
| Als Nächstes steht nun die Expo 2025 im japanischen Osaka an. Unter dem | |
| etwas holprigen Motto „Designing Future Society for Our Lives“ finden sich | |
| 2025 auf der künstlichen Insel Yumeshima über 150 Länder und 25 | |
| internationale Organisationen ein, um nationale Pavillons zu gestalten. | |
| Die deutschen Beiträge erfreuten sich dabei bei den letzten, bislang | |
| viermal in Japan durchgeführten Expos großer Beliebtheit, sagt der | |
| japanische Botschafter in Deutschland Hidenao Yanagi, der bei der | |
| Vorstellung des deutschen Pavillonkonzepts in der letzten Woche im | |
| Bundeswirtschaftsministerium in Berlin einige Grußworte spricht. | |
| ## Ausgeliehene Bäume | |
| Der deutsche Pavillon hat sich das Unterthema „Connecting Lives“ gegeben. | |
| Connected werden vor allem Rohstoffe, steht doch die Kreislaufwirtschaft im | |
| Fokus. Die Kreisform spiegelt sich auch in den Gebäuden, die, rund und aus | |
| Holz gebaut, von Grün umgeben sind. Alle Materialien können wiederverwendet | |
| werden, sagt Tobias Wallisser, Architekt des Berliner Büros LAVA – | |
| Laboratory for Visionary Architecture, das für das räumliche Konzept | |
| verantwortlich ist. | |
| Stahlkonstruktionen werden gemietet, ebenso die Bäume, die nach Ende der | |
| Expo zurück an eine Baumschule vor Ort zurückgehen. Wie wichtig | |
| klimafreundliches Bauen ist, steht außer Frage: [1][Die Baubranche ist für | |
| fast 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.] | |
| 90 Prozent der Expo-Besucher:innen, so rechnet man, werden aus Japan | |
| stammen. Die Diskurskultur in dem asiatischen Land sei eine andere, das | |
| müsse mitgedacht werden, sagt Wiebke Hahn von der facts and fiction GmbH, | |
| die mit GL events das Pavillonkonzept entwickelt. | |
| Sie stellt die sogenannten „Circulars“ vor, runde, wolkenartige | |
| Maskottchen, die in Anlehnung an die japanische Kawaii-Ästhetik | |
| Besucher:innen mit Niedlichkeit vom deutschen Pavillon überzeugen | |
| sollen – als plüschige Walking Acts oder als personal guides in Handgröße. | |
| 56,4 Millionen Euro sind für den mit „Wa! Germany“ (japanisch für Harmoni… | |
| Kreis, Wow) überschriebenen Pavillon veranschlagt. | |
| ## Problem der Nachnutzung | |
| Die ähnlichen Werte, die Deutschland und Japan verbinden, betont in seiner | |
| Ansprache im Wirtschaftsministerium Staatssekretär Michael Kellner (Grüne), | |
| wohl auch in Abgrenzung zur letzten Weltausstellung. Die Expo 2020 in Dubai | |
| stand wegen Menschenrechtsverletzungen des Golfstaats in der Kritik. Trotz | |
| Boykottaufrufs durch die EU beteiligten sich 190 Staaten. Zumindest die | |
| Nachnutzung scheint jedoch geklärt: Auf dem Expo-Gelände soll eine eigene | |
| Stadt für 145.000 Menschen entstehen, die im „District 2020“ keine Steuern | |
| zu zahlen brauchen. | |
| Wie schwierig sich das Weiternutzen von Expo-Gebäuden gestalten kann, ließ | |
| sich in Hannover ablesen. Der anlässlich der Expo 2000 gebaute holländische | |
| Pavillon stand bis zuletzt leer. Erst seit Kurzem ist sein Weiterleben | |
| gesichert: Als Mittelpunkt eines studentischen Campus soll dort ab 2025 | |
| wieder Leben einkehren. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Bauen-mit-Bestand/!5879545 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Expo | |
| Architektur | |
| Nachhaltigkeit | |
| wochentaz | |
| Architektur | |
| Architektur | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expo in Osaka: Holzring statt Glaskugel | |
| Die Länder auf der Weltausstellung in Japan zeigen sehr unterschiedliche | |
| Zukunftsvisionen. Warum sollten wir überhaupt so konkret darüber | |
| nachdenken? | |
| Megaprojekte des Architekten Ole Scheeren: In jeder Hinsicht groß | |
| Ole Scheeren baut Großes in Asien, das ZKM Karlsruhe widmet ihm eine | |
| opulente Schau. Die kühne Architektur beeindruckt und macht misstrauisch. | |
| Berliner Ausstellung zu Aldo Rossi: Spielerisches und Schönes für alle | |
| Der Architekt und Architekturtheoretiker Aldo Rossi hat ein mehrdeutiges | |
| Werk hinterlassen. Welche Idee von der Stadt ergibt sich daraus heute? | |
| Monografie „Viewshed“ über Larissa Fassler: Die soziale Maschine erfassen | |
| Die Künstlerin Larissa Fassler entwirft ausufernde Modelle von urbanen | |
| Konfliktzonen. Die Monografie „Viewshed“ gibt einen Überblick. |