| # taz.de -- Erneuerbare Energien in der Krise: Windbranche mit Milliardenverlus… | |
| > Die Konzerne kämpfen mit Lieferkettenproblemen und Einbußen. Nun gibt der | |
| > Energieriese Ørsted zwei Offshoreparks in den USA auf. | |
| Bild: Es betrifft nicht nur die Dänen: Die Windbranche steckt in einer Krise | |
| Schon wieder ein Tiefschlag für die kriselnde europäische Windkraftbranche: | |
| Der dänische Energiekonzern Ørsted, der größte Entwickler von Windprojekten | |
| weltweit, [1][teilte am Mittwoch mit], er habe zwei große Offshore-Projekte | |
| in den USA gestoppt. Dabei geht es um die Windparks Ocean Wind 1 und 2 mit | |
| jeweils rund 1,1 Gigawatt Nennleistung vor der Küste des US-Bundesstaats | |
| New Jersey. | |
| Im Zusammenhang mit diesem Rückzug muss das Unternehmen nun 3,8 Milliarden | |
| Euro abschreiben und schließt deswegen die ersten drei Quartale des Jahres | |
| mit 2,7 Milliarden Euro Miesen ab. Die Kapitalrendite lag in der Zeit nach | |
| Firmenangaben bei minus 14 Prozent. Entsprechend brach die | |
| Unternehmensaktie nach der Vorstellung der Quartalsbilanz am Mittwoch um | |
| mehr als 20 Prozent ein. | |
| Ursache des Projektstopps in den USA seien aus dem Ruder laufende Kosten, | |
| heißt es aus der Firmenzentrale. Der Anstieg der langfristigen US-Zinsen | |
| habe die Geschäftsaussichten verschlechtert, zudem gebe es Probleme in der | |
| Lieferkette. Die Gefahr, dass die Maschinen nicht zeitgerecht geliefert | |
| werden können, sei zu groß geworden, dabei spiele auch die weltweite | |
| Knappheit an geeigneten Transportschiffen eine Rolle. | |
| ## Es trifft nicht nur die Dänen | |
| Die Mitteilung der Firma Ørsted schreckt die Windbranche besonders deswegen | |
| auf, weil das Unternehmen mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 17,8 | |
| Milliarden Euro zu den großen Akteuren im Metier gehört. Der Konzern – | |
| einst ein Erdgasunternehmen, das später unter dem Namen Dong Energy | |
| firmierte – hat sein fossiles Geschäft inzwischen verkauft und ist nun | |
| weltweit in der Windkraft und auch in der Bioenergie tätig. In Deutschland | |
| schuf sich Ørsted im September 2022 mit der Übernahme des Regensburger | |
| Wind- und Photovoltaikprojektentwicklers Ostwind eine starke Position. | |
| Es trifft nicht nur die Dänen. Derzeit [2][kämpft die Windbranche | |
| insgesamt] – und belastet damit die Energiewende. Im dritten Quartal | |
| schrieb der Ölriese BP bereits 540 Millionen Dollar für Windprojekte ab, | |
| nachdem der Bundesstaat New York einen Antrag auf bessere Konditionen | |
| abgelehnt hatte. Eine BP-Managerin ließ sich mit der Aussage zitieren, die | |
| gesamte Offshore-Windindustrie in den USA sei aufgrund von Kostendruck und | |
| Verzögerungen bei den Genehmigungsverfahren „grundlegend gescheitert“. | |
| ## Auch Hersteller in der Krise | |
| Doch nicht nur Projektierer, auch die Hersteller der Maschinen, sind in der | |
| Krise. Der dänische Turbinenbauer Vestas schrieb zuletzt rote Zahlen, | |
| ebenso der deutsche Mitbewerber Nordex. Siemens Gamesa, die | |
| Windkraft-Tochter des Münchner Technologiekonzerns, musste im Sommer | |
| Qualitätsprobleme einräumen. Wegen dieser zog [3][Siemens Energy] Ende Juni | |
| seine Ergebnisprognose zurück – es folgte ein Kurseinbruch der Aktie um 37 | |
| Prozent. Seither hat das Papier weiter an Wert verloren, sodass in den | |
| vergangenen sechs Monaten ein Verlust von rund 60 Prozent auflief. | |
| Als Konsequenz aus den Problemen schließt Siemens Gamesa vorerst für | |
| bestimmte Offshore-Modelle keine neuen Verträge mehr ab, im | |
| Offshore-Geschäft nehme man nur noch „selektiv Aufträge“ an. | |
| „Auftragseingang und Umsatz im Windgeschäft für das Geschäftsjahr 2024 | |
| werden daher voraussichtlich unter den Markterwartungen, Nettoverlust und | |
| Mittelabfluss werden voraussichtlich über den Markterwartungen liegen“, | |
| schrieb das Unternehmen in der letzten Oktoberwoche in einer | |
| Börsenmitteilung. Nach Medienberichten ist der Dax-Konzern inzwischen sogar | |
| mit dem Bund in Gesprächen – wegen möglicher Bürgschaften in Höhe von bis | |
| zu 15 Milliarden Euro. | |
| ## Konkurrenz aus China | |
| Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass die Probleme nur die | |
| Windkrafttochter Gamesa beträfen. Die Finanzergebnisse der gesamten Siemens | |
| Energy AG für das Geschäftsjahr 2023 lägen „voraussichtlich vollständig im | |
| Rahmen der Prognose. Für die anderen Geschäftseinheiten – etwa die fossilen | |
| Gaskraftwerke – werde nämlich „erwartet, dass sie ihre hervorragende | |
| Leistung im Geschäftsjahr 2024 fortsetzen“. | |
| Die Hersteller von Windkraftanlagen fürchten dagegen zunehmend auch die | |
| [4][Konkurrenz aus China], wo riesige Fabrikationsanlagen aufgebaut wurden. | |
| Die Hersteller in Fernost hätten in Europa bereits 2,8 Gigawatt | |
| Windkraftleistung installiert oder projektiert, teilte zur Fachmesse Husum | |
| Wind im September der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau mit. | |
| Bei rund 255 Gigawatt, die Ende 2022 in Europa installiert waren, ist das | |
| zwar erst ein kleiner Anteil. Doch die staatlich geführten Firmen in China | |
| setzen auch technologisch auf Größe: Das Land verfügt bereits über einen | |
| Prototypen mit 18 Megawatt – die leistungsstärkste Windkraftanlage der | |
| Welt. | |
| 2 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://orsted.com/en/company-announcement-list/2023/10/oersted-ceases-deve… | |
| [2] /Windbranche-verfehlt-Ausbauziele/!5948422 | |
| [3] /Buergschaft-fuer-Siemens-Energy/!5966755 | |
| [4] /Erneuerbare-Energien-in-China/!5860201 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare | |
| Krise | |
| Verluste | |
| Energiepolitik | |
| Erneuerbare Energien | |
| wochentaz | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 7,5 Milliarden Euro Bürgschaft: Bund greift Siemens unter die Arme | |
| Siemens Energy kriselt. Lange verhandelte der Energietechnik-Konzern mit | |
| dem Bund über mögliche Hilfen. Jetzt hat die Regierung eine Lösung | |
| präsentiert. | |
| Ausbaupläne der EU: Turbo für die Windkraft | |
| Die Europäische Union will die Windenergie ausbauen, die Kommission legt | |
| einen Aktionsplan vor. Konkrete Maßnahmen stehen da aber kaum drin. | |
| Entwicklungssprünge im Globalen Süden: Fehler einfach überspringen | |
| Westliche Industrieländer haben nicht nur energiepolitisch viel verbockt. | |
| Was der Globale Süden besser macht. | |
| Ausbau der Windenergie: Erneuerbare Energien kommen voran | |
| In Deutschland wurden bis September mehr Windräder gebaut als im gesamten | |
| Vorjahr. Spitzenreiter beim Ausbau ist Schleswig-Holstein, Bayern schneidet | |
| schlecht ab. |