| # taz.de -- Erklärung zur Berlinale: Filmemacher fordern „Neuanfang“ | |
| > Die Berlinale zählt zu den führenden Filmfestivals weltweit. Damit das so | |
| > bleibt, muss sich nach Ansicht namhafter Regisseur*innen einiges ändern. | |
| Bild: Die Filmauswahl der Berlinale ist immer wieder in der Kritik | |
| Verdruss über Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist nichts Neues. Nach 17 | |
| Jahren Intendanz gehört solcher Kritiker-Unmut im Grunde zur Folklore. | |
| Kosslick sei ein Intendant des Roten Teppichs, heißt es meist. Das | |
| künstlerische Profil des wichtigsten deutschen Filmfestivals habe unter | |
| Bussi-Bussi und kuratorischer Wurschtigkeit Schaden genommen, wurde schon | |
| seit einigen Jahren vielfach bemängelt. | |
| Als Konsequenz daraus gründete der Verband der deutschen Filmkritik 2015 | |
| die “Woche der Kritik“, die vor allem auch als diskursive | |
| Gegenöffentlichkeit zum Festival gemeint war und parallel läuft. Dass sich | |
| jetzt 79 deutsche Filmschaffende mit einem Positionspapier an die | |
| Öffentlichkeit und an Kulturstaatsministerin Monika Grütters wenden, hat | |
| nun aber nochmal einen ganz eigenen Punch. | |
| Bislang herrschte hier eher Betriebsfrieden. Vor dem Hintergrund des | |
| absehbaren Endes der Ära Kosslick im Jahr 2019 fordern die Unterzeichner in | |
| einer Erklärung, [1][die auf Spiegel Online veröffentlicht wurde], eine | |
| transparente, paritätisch besetzte Findungskommission für Kosslicks | |
| Nachfolge. Sie wünschen sich „eine herausragende kuratorische | |
| Persönlichkeit“, die die strauchelnde Berlinale wieder neben Cannes und | |
| Venedig platziert. | |
| Offensichtlich geht es darum, eine Berlinale-Intendantin Kirsten Niehuus zu | |
| verhindern. Die bisherige Geschäftsführerin der Filmförderung des | |
| Medienboards Berlin-Brandenburg gilt seit längerem als aussichtsreiche | |
| Kandidatin. Auch Kosslick kam einst aus der Filmförderung zur Berlinale: | |
| Gemutmaßt wird nun, dass Kosslicks Prinzip der Filmverwaltung sich bruchlos | |
| fortsetze. Die Filmschaffenden fordern daher einen klaren „Neuanfang“. | |
| Dieser Schlag sitzt! | |
| Und damit wächst der Druck auf Monika Grütters, die als | |
| Kulturstaatsministerin über die Besetzung entscheidet: Murrende | |
| Filmkritiker lassen sich schmerzfrei ignorieren, doch wenn gefühlt drei | |
| Viertel des kreativen Betriebs geschlossen aufstehen, hat das eine | |
| unübersehbare Signalwirkung. | |
| ## Der richtige Zeitpunkt | |
| Zumal an der Aufrichtigkeit der Absicht kein Zweifel herrschen kann: | |
| Ausgewiesene Berlinale-Lieblinge wie Christian Petzold und Thomas Arslan | |
| finden sich unter den Unterzeichnern ebenso wie junge Wilde wie Axel | |
| Ranisch und die Lass-Brüder, Außenseiter wie Max Linz und Jan Soldat, | |
| Filmkunst-Autorinnen wie Maren Ade, Maria Schrader und Nicolette Krebitz | |
| sowie gestandene Veteranen wie Georg Stefan Troller und Margarethe von | |
| Trotta. Ein so beeindruckend breites Bündnis gab es selten im deutschen | |
| Film. | |
| Besonders bitter ist dabei: 2001 war Kosslick die Nachfolge Moritz de | |
| Hadelns mit dem Versprechen angetreten, sich insbesondere als Anwalt des | |
| deutschen Kinos in dessen Dienst zu stellen. Einige der Unterzeichner | |
| feierten unter Kosslick erste Erfolge am Potsdamer Platz. Am Ende der Ära | |
| Kosslick ist diese Liebesgeschichte offensichtlich in die Brüche gegangen. | |
| Das Papier kommt zu einem strategisch abgepassten Moment: Am 4. Dezember | |
| diskutiert Grütters unter anderem mit Volker Schlöndorff und Christoph | |
| Hochhäusler, beide ebenfalls Unterzeichner, im Berliner Haus der Kulturen | |
| der Welt über den Stand der Dinge in der Festival-Welt. Um eine Position | |
| zur Kosslick-Nachfolge kommt Grütters an diesem Abend nun nicht mehr herum. | |
| Gibt es Alternativen? | |
| Im Freitag hat der Filmkritiker Matthias Dell unlängst den ehemaligen | |
| Viennale-Chef und Leiter des Österreichischen Filmmuseums, Alexander | |
| Horwath, ins Gespräch gebracht. Eine reizvolle Idee: Einen | |
| leidenschaftlicher fürs Kino brennenden Cinephilen mit Festivalerfahrung | |
| wird man kaum finden. Er wäre das glatte Gegenteil des Funktionärsystems | |
| Marke Kosslick – und damit tatsächlich ein Neuanfang. | |
| 24 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/kultur/kino/berlinale-79-filmemacher-zetteln-revoluti… | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Fatih Akin | |
| Christian Petzold | |
| Spielfilm | |
| Filmfestspiele | |
| Thailand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmstart von deutschem Berlinale-Beitrag: Auf der Flucht sieht man mehr | |
| Das Drehbuch zu „Transit“ basiert auf Anna Seghers' gleichnamigem | |
| Exilroman. Christian Petzolds Spielfilm ist ein künstlerischer Kommentar | |
| zur Zeit. | |
| Vor dem Berlinale-Start: So geht's zum Film! | |
| Am Donnerstag startet die Berlinale. Gezeigt werden in zehn Tagen rund 400 | |
| Filme. Wie bewältigt man das? Eine Anleitung. | |
| Viel Witz, wenig Action: die „Deichbullen“: „Twin Peaks“ des Nordens | |
| Die furiose Serie „Deichbullen“ des Kieler Filmemachers Michael Söth hat | |
| Premiere. Erst als Web-Serie ohne Budget gedreht, läuft sie nun bei Netflix | |
| und kommt als DVD heraus | |
| Streit um Neuerungen bei der Berlinale: Ein Brief und seine Folgen | |
| Keine Berlinale mehr ohne Dieter Kosslick? Die Petition von 79 Regisseuren | |
| zur Nachfolge des Festivalchefs sorgt für Debatten – und Verwirrung. | |
| Filmfestspiele in Berlin: Zoff um den Chef-Bären | |
| Wer wird Nachfolger von Berlinale-Direktor Kosslick? Kulturstaatsministerin | |
| Grütters reagiert auf Kritik und will zuerst über das Profil des Festivals | |
| reden. | |
| Kolumne Draußen im Kino: Eine Therapie namens Berlinale | |
| Thailändisch Bahn fahren, norwegisch älter werden, jamaikanische Musik | |
| hören: Unser Autor beim Streifzug über die Berlinale. |