| # taz.de -- Engagement für Ukraine-Geflüchtete: Begegnung im Rathaus | |
| > In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bürger*innen | |
| > braucht: Gastgeber*innen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung. | |
| Bild: In Berlin bleiben ist nicht leicht, wenn man keine Gastgeber hat: vor dem… | |
| Berlin taz | Selten sind die Momente, in denen sich Politik, Verwaltung und | |
| Bürger*innen nahe kommen. In Neukölln gab es einen solchen Moment am | |
| Montagabend: Der Bezirk hatte Menschen, die privat Ukraine-Flüchtlinge | |
| aufgenommen haben, zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus | |
| eingeladen. Mitarbeiter*innen von vier Ämtern – Soziales, Schule, | |
| Jugend, Gesundheit – und die Flüchtlingskoordinatorin beantworteten Fragen | |
| der „Gastgeber*innen aus der Zivilgesellschaft“. | |
| Mit diesem Ehrentitel wurden etwa 40 Neuköllner*innen von | |
| Ehrenamtskoordinator Philipp Rhein begrüßt, der mit einem Dank an sie den | |
| Abend eröffnete. Indem sie Flüchtlingen Unterkunft geben, „unterstützen Sie | |
| auch das Land Berlin. Ohne Sie wäre die Situation noch komplizierter“, | |
| lobte er die engagierten Bürger*innen, die meisten eher Ü-50 als U-40. | |
| Die hatten tatsächlich einen Sack voller Fragen. Etwa: Was passiert, wenn | |
| Flüchtlinge sich registrieren lassen: [1][Werden sie dann „wegverteilt“ in | |
| ein anderes Bundesland?] Ja, vermutlich, erklärte Flüchtlingskoordinatorin | |
| Luise Budäus – weil Berlin bislang den Großteil aller Ukraine-Flüchtlinge | |
| aufgenommen habe. Ausnahmen: Der Gast habe sozialen oder | |
| Verwandtschaftsbezug in Berlin, einen Mietvertrag – oder die | |
| Gastgeber*innen geben ihm einen (Unter-)Mietvertrag für mindestens | |
| sechs Monate. Aber was, wenn man irgendwann merke, dass man sich nicht mehr | |
| versteht, fragte eine ältere Dame: Wenn der Gast schon eine Weile hier sei, | |
| werde man ihn sicher nicht aus Berlin wegverteilen, erwiderte Budäus. | |
| ## Vergnügtes Pingpong | |
| So ging das Pingpong weiter: Erst stellte sich ein Amtsvertreter vor, wobei | |
| manche sichtliches Vergnügen daran hatten, einmal am Rednerpult des | |
| BVV-Saals zu stehen, wo sich sonst Politiker*innen exponieren. Dann | |
| folgten Fragen aus dem Publikum. | |
| Besonders lebhaft wurde es bei den Schilderungen von Herrn Gregory aus dem | |
| [2][Sozialamt]. Anschaulich wusste er aus dem Amtsalltag zu berichten: von | |
| der neuen „Bearbeitungsstraße“ im Keller, der Hüpfburg im Hof und den | |
| Bemühungen seiner Mitarbeitenden, der täglich wachsenden Warteschlange | |
| gerecht zu werden. „Wir versuchen jeden Tag, zu priorisieren, was am | |
| dringendsten ist“, sagte er mit leicht verzweifeltem Unterton. | |
| Auch einige Gastgeber*innen hatten schon Erfahrung mit dem Sozialamt. | |
| Eine Frau berichtete, ein Mann stehe nachts vor dem Amt – die Menschen | |
| stünden dort ja schon ab Mitternacht an – und führe eine Warteliste, nach | |
| der morgens der Einlass geregelt wird. „Soll das so sein?“, fragte sie | |
| misstrauisch, offenbar in der Angst, dass hier jemand Machtmissbrauch | |
| betreibt. Von Amts wegen sei der Mann nicht da, erwiderte Gregory, das sei | |
| wohl selbst organisiert. Für seine Mitarbeiter*innen sei die Liste | |
| aber in der Tat sehr praktisch. Ja, bestätigte eine andere Frau, auch sie | |
| habe die Liste als hilfreich für die Wartenden empfunden. Mit diesen | |
| Auskünften schien die Fragerin beruhigt. | |
| Am Ende konnten sicher nicht alle Fragen beantwortet werden, zu unklar sind | |
| derzeit viele Dinge. „Die Informationsflut ist sehr dynamisch“, formulierte | |
| es die Flüchtlingskoordinatorin. Aber immerhin: Das Bemühen der Politik ist | |
| erkennbar, engagierten Bürger*innen die Sache nicht noch komplizierter | |
| zu machen. | |
| P.S. Neuköllner Gastgeber*innen und Gäste aus der Ukraine können direkt | |
| im Neuköllner Rathaus (Karl-Marx-Straße 83) Rat suchen. Dort gibt es Montag | |
| bis Freitag von 9 bis 14 Uhr ein Beratungsangebot in Deutsch, Russisch und | |
| Ukrainisch. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5841361 | |
| [2] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5838685 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| IG | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht aus der Ukraine: Wie in der Wartehalle ohne Ziel | |
| Eugenia K. und ihr Sohn Yeghor leben seit einem Monat in einer kleinen | |
| Gemeinde in der Nähe von Berlin. Wollen sie bleiben? Eine | |
| Langzeitbeobachtung. | |
| Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung: Voller Barrieren | |
| Unter den Geflüchteten sind auch viele Menschen mit Behinderung. Ohne | |
| Ehrenamtliche würde das System in Deutschland längst zusammenbrechen. | |
| Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine: Der Koch kann sofort loslegen | |
| Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu arbeiten. | |
| Unter anderem Ärzt:innen brauchen aber vorher eine Genehmigung. | |
| Krieg in der Ukraine: Import und Export von Konflikten | |
| Nancy Faeser warnt vor zunehmenden Anfeindungen. Sie appelliert, den | |
| Konflikt nicht nach Deutschland zu tragen – dabei ist er längst da. | |
| Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Was tun. Irgendwas | |
| Die EU und Berlin versuchen, angemessen auf die Bilder aus der Ukraine zu | |
| reagieren. Ein Stopp für Energieimporte aus Russland ist umstritten. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Brandenburg: Fremdes Heimland | |
| 39 Seelen lebten bisher in einem brandenburgischen Dorf. Nun sind 160 | |
| Menschen aus der Ukraine dazugekommen. Ein Ortsbesuch. |