| # taz.de -- Eine Studie zum Kotti: Mitbestimmen am Brennpunkt | |
| > Die Initiative Kotti&Co befragte für eine Studie die Mieterschaft am | |
| > Kottbusser Tor zu nachbarschaftlichem Engagement. Ergebnisse werden heute | |
| > vorgestellt. | |
| Bild: Viele AnwohnerInnen am Kotti mischen gerne mit | |
| Nicht nur Rekommunalisierung, sondern auch Mitbestimmung: Die Kreuzberger | |
| Initiative Kotti&Co nennt diese Verbindung Rekommunalisierung Plus. Schon | |
| seit 2012 fordert die Gruppe nicht nur den Rückkauf der Häuser am | |
| Kottbusser Tor, sondern auch die Einführung starker | |
| Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Mieterinnen und Mieter. Nur dadurch, so | |
| die Argumentation der Initiative, könnten die Interessen dauerhaft gewahrt | |
| und die Mieterschaft beispielsweise vor einer Reprivatisierung geschützt | |
| werden. | |
| Um herauszufinden, inwiefern diese Forderung auch in der Nachbarschaft | |
| geteilt wird, hat die Initiative in diesem Jahr eine Studie vorangetrieben, | |
| deren Ergebnisse am Freitagabend vorgestellt werden und der taz bereits | |
| vorliegen. | |
| Die zentrale Erkenntnis lautet: Nicht nur ist ein Viertel der befragten | |
| MieterInnen bereits für die Nachbarschaft aktiv, mehr als die Hälfte gibt | |
| an, sich gern für nachbarschaftliche Belange einbringen zu wollen. | |
| Lediglich ein Viertel gibt an, sich lieber nicht engagieren zu wollen. Für | |
| die Studie wurden sowohl Fragebögen an alle Haushalte verteilt als auch | |
| längere Interviews geführt. | |
| Das Ergebnis ist bemerkenswert, weil es wenig zum oft kolportierten Bild | |
| des Kottbusser Tors als Problemgebiet passt. Und weil es widerlegt, was oft | |
| über nachbarschaftliches Engagement und Mitbestimmung behauptet wird: dass | |
| es sich dabei um Forderungen einer radikalen Minderheit sowie um | |
| Privilegien derjenigen handele, die Geld und Zeit mitbringen. | |
| „Wir wollten mit der Studie zeigen, dass unsere Forderung nach | |
| Mitbestimmung geteilt wird“, sagt Matthias Clausen, einer der Autoren der | |
| Studie und Mitglied bei Kotti&Co. „Aber dass die Ergebnisse so eindeutig | |
| sein würden, hat uns selbst überrascht.“ | |
| Gefördert wurde die Studie, vom Land Berlin. In ihrem Koalitionsvertrag | |
| hatte die rot-rot-grüne Regierung 2016 ihre Unterstützung für | |
| „Modellprojekte für selbstverwaltete Mietergenossenschaften, wie am | |
| Falkenhagener Feld und am Kottbusser Tor angedacht“ festgehalten. | |
| „Es wird überzeugend dargelegt, dass die Verbindung von Rekommunalisierung | |
| mit Selbstverwaltung kein reiner Selbstzweck oder nur ein weiteres | |
| Partikularinteresse ‚lauter‘ Minderheiten ist“, kommentiert die Senatorin | |
| für Stadtentwicklung, Katrin Lompscher (Linke) das Ergebnis der Studie in | |
| einem Vorwort. Auf der Suche nach Wegen für eine „Demokratisierung des | |
| Wohnens“ stehe Berlin noch am Anfang, weshalb sie der Diskussion „mit | |
| Interesse und Vorfreude“ entgegensehe. | |
| 21 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Kottbusser Tor | |
| Mieten | |
| Engagement | |
| Kreuzberg | |
| Mitbestimmung | |
| Kotti und Co | |
| Polizei Berlin | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Wohnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe wegen Polizeigewalt: Polizei weiß mal wieder (fast) nichts | |
| Die Polizei weist Vorwürfe wegen des eskalierten Einsatzes am Kottbusser | |
| Tor zurück. Grünen-Abgeordnete June Tomiak kritisiert mangelhaften | |
| Aufklärungswillen. | |
| Neues Kreuzberger Zentrum: Mitspracherecht für Kotti-Mieter | |
| Mietervertreter und Eigentümer schließen eine modellhafte Vereinbarung. | |
| Zukünftig soll eng zusammengearbeitet werden. | |
| Kreuzberger Wohnungskomplex: NKZ wird nicht an Investor verhökert | |
| Die Entscheidung, wer das weithin sichbare Neue Kreuzberger Zentrum erhält, | |
| ist gefallen: Mit der Gewobag wird es eine landeseigene Gesellschaft | |
| kaufen. |