| # taz.de -- Einbruch bei Kreuzfahrten in Norwegen: Corona tut Fjorden gut | |
| > Seit März laufen Kreuzfahrtschiffe nicht mehr norwegische Häfen an. Die | |
| > Wirtschaft klagt über hohe Einnahmeausfälle – aber die Umwelt atmet auf. | |
| Bild: Schön ohne Schiff: der Josenfjord in Norwegen | |
| „Der 2. Juni wird der verkehrsreichste Tag dieses Jahres“, hatte die | |
| Hafenverwaltung der nordnorwegischen Stadt Tromsø am 13. Januar schon | |
| einmal in einer Pressemitteilung vorgewarnt: „Da erwarten wir drei | |
| Kreuzfahrtschiffe mit zusammen 6.300 Passagieren an Bord.“ Doch am 2. Juni | |
| legte kein Kreuzfahrtschiff in Tromsø an. Statt der für dieses Jahr | |
| erwarteten 134 Schiffe kamen 11. Schon die Nummer 12, „Saga Sapphire“, | |
| drehte am 27. Februar wieder ab, als der Kapitän von der ersten bestätigten | |
| [1][Corona]-Infektion in Tromsø erfahren hatte. Seit Anfang März ist in | |
| Norwegen Kreuzfahrtpassagieren der Landgang verboten. | |
| Auf umgerechnet über 2 Milliarden Euro schätzt die staatliche | |
| Wirtschaftsförderungsbehörde die Summe, die KreuzfahrttouristInnen im | |
| vergangenen Jahr bei ihren rund 4,1 Millionen Besuchen in den Häfen längs | |
| der norwegischen Küste ausgegeben hatten. Noch im Januar hatte man für | |
| dieses Jahr mit einem neuen Rekord gerechnet: 4,7 Millionen und damit ein | |
| Einnahmezuwachs von einigen Hunderttausend Euro mehr. | |
| Nun wird es ein ganz dickes Minus geben. Allein in Tromsø rechnet man jetzt | |
| mit Mindereinnahmen von 140 Millionen Euro. Das reicht vom Wegfall für | |
| Ausflugstouren und Eintrittsgeldern bis zu Shopping und Souvenirverkauf. | |
| Dabei sind es die Kreuzfahrttouristen, die vergleichsweise die Umwelt am | |
| stärksten belasten und dabei am wenigsten Geld ins Land bringen. NHO | |
| Reiseliv, die Organisation der norwegischen Tourismuswirtschaft, rechnete | |
| im vergangenen Jahr aus, dass ein deutscher Autotourist für jede Krone, die | |
| er im Land ausgibt, einen Klimafußabdruck von 10 Gramm CO2 hinterlässt. Bei | |
| einem durchschnittlichem Kreuzfahrttouristen seien es dagegen 247 Gramm. | |
| Und der CO2-Ausstoß pro Kreuzfahrtpassagier sei zwischen 2012 und 2018 auch | |
| noch um 42 Prozent gestiegen. | |
| Man habe nun die „einmalige Gelegenheit für einen Neustart, meint Anne Gry | |
| Gudmundsdotter, Tourismusforscherin an der Universität Südostnorwegen. | |
| Statt dem Streben nach immer neuen Besucherrekorden müsse mehr Rücksicht | |
| auf Umwelt und sozialeGegebenheiten genommen werden. | |
| 7 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kreuzfahrt | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kreuzfahrt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schiffbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Ausbruch auf Kreuzfahrt: Reederei ignorierte Pandemieregeln | |
| Bei einer Kreuzfahrt auf einem Hurtigruten-Schiff haben sich Personal und | |
| Passagiere mit Corona infiziert. Der Betreiber räumt schwere Fehler ein. | |
| Kreuzfahrtbetrieb startet wieder: Weniger Passagiere, gleiche Abgase | |
| Am 24. Juli startet die „Mein Schiff 2“ der TUI Cruises von Hamburg | |
| Richtung Norwegen. An Bord gelten umfangreiche Hygiene- und Abstandsregeln. | |
| Eingeschränkte Reisemöglichkeiten: Ostsee statt Karibik | |
| Noch hat die Corona-Pandemie die Tourismuswirtschaft im Griff. Vor allem | |
| vor den Fernreisezielen wird weiterhin gewarnt. | |
| Rückkehr zum Tourismus in Italien: Warten auf Gäste | |
| Die Sonnenschirme stehen im Viermeterabstand, Fußball ist verboten, | |
| Strandtennis erlaubt: Italien bereitet sich auf die Sommersaison vor. | |
| Schiffsbauer in der Krise: Werften fordern Flottenprogramm | |
| Die Coronakrise belastet Deutschlands Werften – vor allem die Hersteller | |
| von Traumschiffen. |