| # taz.de -- Doku über fragwürdige Polizeieinsätze: Zerstörte Sicherheit | |
| > Eine Doku zeigt, was Hausdurchsuchungen bei Betroffenen anrichten. Ein | |
| > Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung. | |
| Bild: Was kommt von draußen rein? | |
| Die damals 16-jährige Louise hat zunächst keine Ahnung, was los ist, als | |
| Polizeieinheiten die Wohnung ihrer Eltern stürmen. Fensterscheiben klirren, | |
| es herrscht Chaos. Louises Vater wird auf den Boden gedrückt, Polizisten | |
| setzen sich auf ihn. | |
| „Ich dachte, dass sie ihn umbringen“, schildert Louise die Szene, die bei | |
| ihr Bilder der Ermordung George Floyds in Erinnerung ruft. Seither fühle | |
| sie sich nicht sicher. „Dieses Zuhause, wo niemand reinkommt. Das wurde | |
| zerstört.“ | |
| Dem nichtkommerziellen Medienkollektiv Le-Je ist es mit der [1][Doku | |
| „Zwischen Trauma und Gewalt“] gelungen, etwas Licht in eine Thematik zu | |
| bringen, die sonst wenig Öffentlichkeit erhält: die psychischen und | |
| sozialen „Kollateralschäden“ von Hausdurchsuchungen. Der Film behandelt den | |
| 15. März 2023, als die Polizei in Leipzig und Jena 13 Razzien durchführt. | |
| Sie sucht nach Antifas, die einen Monat zuvor Neonazis in Budapest am | |
| sogenannten [2][„Tag der Ehre“] angegriffen haben sollen – einem wichtigen | |
| Termin für die europäische Neonaziszene. | |
| Doch trotz vorheriger Ermittlungen sei in keiner Wohnung eine beschuldigte | |
| Person gewesen – sondern lediglich Eltern, Geschwister und | |
| Mitbewohner:innen. Die Polizei habe Türen mit Rammen aufgebrochen, | |
| sich in zwei Fällen aber in der Wohnung vertan. Kinderzimmer seien | |
| gestürmt, Betroffene mit Kabelbindern gefesselt worden. Ein Beamter soll | |
| Louises Mutter gesagt haben: „Wollen Sie wirklich, dass wir so gewaltsam | |
| mit ihnen sind, während Ihre Kinder zuschauen?“ – weil sie einen Anwalt | |
| anrufen wollte. | |
| ## Teil der Strategie | |
| Eindringlich zeigt der Film so die Leichtfertigkeit, mit der die Polizei | |
| psychische Schäden bei Durchsuchungen in Kauf nimmt. Sieben Betroffene | |
| seien folgend aus ihrer Wohnung ausgezogen, heißt es im Film. Ein | |
| Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung: | |
| Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Flashbacks, Panik bei Kontakt mit der | |
| Polizei. | |
| Es wird auch deutlich, wie diese Gewalt die linke Szene zu zermürben droht. | |
| So bleibt am Ende die Frage zurück, ob die Folgeschäden tatsächlich „nur“ | |
| in Kauf genommen werden – oder selbst Teil der Polizeistrategie sind. | |
| 9 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=ehjQSA4nqKU | |
| [2] /Prozess-gegen-Autonome/!5991230 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Hausdurchsuchung | |
| Polizeigewalt | |
| Linke Szene | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Budapest | |
| Eisenach | |
| Indymedia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anklage wegen Budapest-Angriffen: Vorwurf versuchter Mord | |
| Eine Nürnbergerin soll mit Autonomen in Budapest Neonazis überfallen haben. | |
| Die nun erhobene Anklage kritisiert ihr Anwalt als „überdreht“. | |
| Studie zur deutschen Polizei: „Es gibt kein Rassismus-Problem“ | |
| Eine Studie zu Einstellungen bei der Polizei legt jetzt den | |
| Abschlussbericht vor. Studienleiterin Anja Schiemann über überraschend | |
| positive Befunde – und einige Problembereiche. | |
| Gesuchte Linksautonome über Verfolgung: „Die Strategie wird nicht aufgehen“ | |
| 2023 sollen Autonome bei einem Nazi-Marsch in Ungarn rechte Teilnehmer | |
| attackiert haben. Warum sie sich nicht stellen, sagt eine von ihnen im | |
| Gespräch. | |
| Rechtsextreme Knockout51-Gruppe: Polizist soll Nazis gewarnt haben | |
| Die rechtsextreme Schlägergruppe „Knockout51“ verübte in Thüringen schwe… | |
| Gewalttaten. Ein Polizist soll der Gruppe Infos durchgestochen haben. | |
| Durchsuchungen bei Aktivist*innen: Archiv soll strafbar sein | |
| Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat neue Ermittlungen wegen der verbotenen | |
| Plattform Linksunten.indymedia eingeleitet. |