| # taz.de -- Die Wahrheit: Pommes frites für Irlands Reiche | |
| > Juristischer Kehraus auf der Insel - Tausende von abstrusen Gesetzen | |
| > wurden jetzt abgeschafft. | |
| Die Iren räumen ihr Gesetzbuch auf, um Platz für neue Gesetze zu schaffen. | |
| Sie haben vorige Woche mehr als 6.000 davon gestrichen, wie die Irish Times | |
| berichtete. Jetzt darf man die Ehe von Heinrich VIII. mit Anne Boleyn sowie | |
| seine Scheidung von Katharina von Aragon kritisieren, was seit 1533 | |
| verboten war und mit dem Tod bestraft wurde. Da Heinrich ab 1541 auch König | |
| von Irland war, galt das Gesetz auch hier. Vermutlich darf man nun auch die | |
| folgenden vier Ehen Heinrichs kritisieren, wenn man das möchte. | |
| Die britischen Königsfamilien haben viele Spuren in den irischen | |
| Gesetzbüchern hinterlassen. So kann einer der Vorfahren von Königin | |
| Elisabeth II. nun in Ruhe verwesen. Kopfgeldjäger können die Suche nach ihm | |
| einstellen. Die 1601 ausgesetzte Belohnung für die Ergreifung des | |
| „Hochverräters“ Hugh O’Neill, Graf von Tyrone, ist vom Tisch. O’Neill | |
| führte eine der vielen irischen Rebellionen an und brachte die Engländer im | |
| Neunjährigen Krieg in die Bredouille. Er starb nach seiner Flucht aus | |
| Irland vor 399 Jahren im römischen Exil. Zu seinen Nachfahren gehört neben | |
| Elisabeth auch der Napoleon-Bezwinger Arthur Wellesley, Herzog von | |
| Wellington. | |
| Die Iren müssen sich ab sofort nicht mehr von ihrem Hab und Gut trennen, | |
| wenn sie enteignet werden und ihr Land an englische Siedler übertragen | |
| wird, wie es seit 1618 im Gesetz stand. Und sie müssen am ersten Mittwoch | |
| jeden Monats nicht mehr fasten und stattdessen Buße tun, was seit 1665 | |
| vorgeschrieben war, um die Pest unter Kontrolle zu bekommen. In letzter | |
| Zeit hatten sich ohnehin nur noch wenige an dieses Gesetz gehalten. Die | |
| Pest ist dennoch nicht wieder ausgebrochen. | |
| Auch für Iren aus der Oberschicht gibt es eine gute Nachricht: Sie dürfen | |
| endlich Kartoffeln und Hafermehl verspeisen, was seit 1817 den „unteren | |
| Klassen“ vorbehalten war. Auch ohne die reichen Kartoffelesser schafften | |
| die Iren im Durchschnitt 143 Kilogramm im Jahr. Diese Zahl dürfte deutlich | |
| steigen, wenn sich die Reichen nach knapp 200 Jahren des Darbens über | |
| Pommes frites hermachen dürfen. | |
| Mit den Gesetzesstreichungen sind die juristischen Aufräumarbeiten vorerst | |
| abgeschlossen. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren 72.000 Gesetze | |
| überprüft und mehr als 60.000 gestrichen. Was macht man mit dem vielen | |
| Platz? Nichts Sinnvolles, ist zu befürchten. Vermutlich Richtlinien | |
| erlassen, die den Bürgern noch mehr Geld aus den Taschen ziehen und die | |
| Korruption von Politikern legitimieren. | |
| Dabei hatte sich die einmalige Chance geboten, die Gesetzesbücher | |
| aufzupeppen. Die Überprüfung wurde nämlich nicht von juristischen Experten | |
| vorgenommen, sondern von Arbeitslosen, die Erfahrung, aber kein Geld | |
| sammeln sollten. Hätten sie nicht ein klitzekleines Gesetz hineinschmuggeln | |
| können, wonach sämtliche irische Politiker zu einem Auslandsjahr in | |
| Griechenland verpflichtet werden, um dort die Merkelsche Austeritätspolitik | |
| öffentlich anzupreisen? | |
| 20 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Irland | |
| Gesetz | |
| Ordnung | |
| Irland | |
| Irland | |
| England | |
| Irland | |
| Flüchtlinge | |
| Zahnarzt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Glücklicher als die Belgier | |
| Wie der Ire es trotz regelmäßig komplett verregneter Sommer schafft, andere | |
| Europäer an Frohsinn zu übertrumpfen, bleibt sein Geheimnis. | |
| Die Wahrheit: Pilger in Stöckelschuhen | |
| Der heilige Berg Irlands ist gar nicht so heilig. Der Croagh Patrick ist | |
| eher heruntergekommen und in keinem büßerfreundlichen Zustand. | |
| Die Wahrheit: Rennen mit Umleitung | |
| Wer Gutes tun will, kann schnell vom Wege abkommen. Und dann ist es Essig | |
| mit der „Win-win-Situation“. | |
| Die Wahrheit: Klingeln im Ohr | |
| Normalerweise kann ich nicht mithalten, wenn Bekannte von Krankheiten und | |
| Medikamenten reden, aber jetzt habe ich ein Antirauchmittel … | |
| Die Wahrheit: Bitte keine Ferien mit Jihad Naif | |
| Langsam vermissen urlaubende Engländer auf griechischen Inseln die | |
| Deutschen, denn die sind ihnen immer noch lieber als Flüchtlinge. | |
| Die Wahrheit: Sag es mit Blumen | |
| Sie schmeckte entsetzlich und war furztrocken. Die nächtliche Praline in | |
| der Geschenktüte förderte zudem jede Menge Gemeinheiten zu Tage. |