| # taz.de -- Deutsche Waffen für Israel: Beamte kritisieren Nahost-Politik | |
| > Hunderte Mitarbeiter von Ministerien fordern, keine Waffen mehr an Israel | |
| > zu liefern. Auf eine entsprechende Klage reagiert die Regierung | |
| > reserviert. | |
| Bild: Israelische Soldaten blicken auf die Ruinen von Gaza | |
| Die Kritik an deutschen Waffenlieferungen an Israel nimmt weiter zu. Eine | |
| Gruppe deutscher Beamter hat in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz und andere hochrangige Minister die Bundesregierung aufgefordert, | |
| „Waffenlieferungen an die israelische Regierung mit sofortiger Wirkung | |
| einzustellen“. Israel begehe in Gaza „Verbrechen, die in klarem Widerspruch | |
| zum Völkerrecht und damit zum Grundgesetz stehen, an das wir als | |
| Bundesbeamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes gebunden sind“, | |
| [1][heißt es in der Erklärung, die auf dem Online-Portal LinkedIn | |
| veröffentlicht wurde]. | |
| Nach Angaben der Organisatoren sollen rund 600 Beamte und Mitarbeiter | |
| verschiedener Ministerien und Behörden die Erklärung tragen, [2][berichtet | |
| der arabische Sender Al Jazeera]. Aus Angst vor beruflichen Nachteilen | |
| wollen sie aber anonym bleiben. Ein leitender Angestellter spricht von | |
| einem „Klima der Angst“ innerhalb der Behörden und Ministerien, wie er es | |
| „in 15 Jahren noch nie erlebt“ habe. Man habe deshalb Diskussionen per | |
| E-Mail vermieden und sich telefonisch ausgetauscht, berichtet ein Manager, | |
| der im Alleingang mehr als 100 Unterschriften von Kollegen und über | |
| berufliche Netzwerke gesammelt haben will. | |
| Es sei „unsere Pflicht als Beschäftigte des Bundes“, heißt es in der | |
| Erklärung, „daran zu erinnern, dass die Bundesregierung strikt die | |
| Verfassung und das Völkerrecht zu beachten hat“. Darin wird die | |
| Bundesregierung auch aufgefordert, die Zahlungen an das Hilfswerk der | |
| Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) zu verlängern und sich | |
| „aktiv und entschlossen für die Anerkennung eines palästinensischen | |
| Staates“ in den international anerkannten Grenzen von 1967 einzusetzen. Zu | |
| den Unterzeichnern sollen Beamte aus verschiedenen Ministerien gehören, | |
| darunter viele Menschen mit internationalen Biografien und | |
| Auslandserfahrung. Vor allem Diplomaten machen sich Sorgen, dass | |
| Deutschlands Ruf in der Welt und seine internationalen Beziehungen | |
| nachhaltigen Schaden nehmen könnten. | |
| ## Israels zweitgrößter Waffenlieferant | |
| [3][Deutschland ist der zweitgrößte Waffenlieferant Israels.] Allein im | |
| vergangenen Jahr soll die Bundesrepublik für 47 Prozent aller israelischen | |
| Waffenimporte verantwortlich gewesen sein. Über den Zeitraum der | |
| vergangenen 20 Jahre betrachtet, kamen fast ein Drittel aller israelischen | |
| Waffenimporte aus Deutschland, die überwiegende Mehrheit aus den USA. | |
| Andere Länder spielen keine vergleichbare Rolle. | |
| Im vergangenen Jahr hatte sich der Gesamtwert der genehmigten | |
| Rüstungsexporte nach Israel im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Er lag | |
| im Jahr 2023 bei insgesamt 326,5 Millionen Euro, denn nach dem Angriff der | |
| Hamas auf Israel und den ersten Gegenangriffen der israelischen Armee im | |
| Oktober hatten die Waffenlieferungen aus Deutschland sprunghaft zugenommen. | |
| [4][Zuletzt berichtete der Spiegel], die Rüstungsexporte seien in diesem | |
| Jahr wieder zurückgegangen. Demnach seien bis zum 15. Februar Lieferung für | |
| rund 9 Millionen Euro erlaubt worden – darunter Kriegswaffen für gut 32.000 | |
| Euro. Dennoch bleibt Deutschland nach den USA der wichtigste | |
| Waffenlieferant Israels. | |
| ## Kritik in den USA nimmt zu | |
| In Deutschland standen Waffenlieferungen an Israel bisher nie infrage. Doch | |
| nach dem israelischen Angriff auf einen Hilfskonvoi hat sich das geändert. | |
| Die Linkspartei und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordern nun | |
| unisono, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen, Wagenknecht spricht | |
| sogar von einem „Waffenembargo“. Auch im Ausland nimmt die Kritik zu. Die | |
| frühere Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, schloss sich | |
| einem Schreiben von Dutzenden Demokraten im US-Kongress an US-Präsident Joe | |
| Biden und Außenminister Antony Blinken an, in dem ein Stopp der | |
| Waffenlieferungen an Israel gefordert wird. | |
| In Deutschland hat ein Team von Anwälten jetzt einen Eilantrag gegen die | |
| Bundesregierung eingereicht, um die Ausfuhr von Kriegswaffen nach Israel zu | |
| stoppen. Sie hätten Grund zu der Annahme, dass diese Waffen bei | |
| Verletzungen des humanitären Völkerrechts im Gazastreifen eingesetzt | |
| würden. Die Juristen des European Legal Support Center (ELSC), Law for | |
| Palestine und das Palestine Institute for Public Diplomacy meinen, | |
| Deutschland verstoße damit gegen internationale Abkommen wie den Vertrag | |
| über den Waffenhandel (ATT) von 2013 und die Genfer Konvention. | |
| Die Bundesregierung reagierte zurückhaltend auf die Klage. „Nach Eingang | |
| einer Klage bei Gericht ist diese zunächst durch das Gericht an die | |
| Beklagte zuzustellen“, sagte eine Regierungssprecherin auf Anfrage. Erst | |
| danach könne die Bundesregierung mit der Bearbeitung beginnen. | |
| 9 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.linkedin.com/posts/ambtenaren-en-de-grondwet-90_deutch-german-c… | |
| [2] https://www.aljazeera.com/news/2024/4/7/german-civil-servants-demand-immedi… | |
| [3] /Studie-zu-Waffenexporten/!6002667 | |
| [4] https://www.spiegel.de/ausland/deutsche-ruestungsexporte-nach-israel-gehen-… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Bundesregierung | |
| Gaza | |
| Außenpolitik | |
| Rüstungsexporte | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Medium für den Nahen Osten: Eine Brücke vor dem Einsturz | |
| Das Online-Magazin qantara.de soll Deutschlands Ruf in der arabischen Welt | |
| verbessern. Nun droht die Redaktion mit Rücktritt. Was ist da los? | |
| Zahlungen an UNRWA: Deutsches Geld wird wieder fließen | |
| Das von Israel kritisierte UN-Hilfswerk UNRWA bekommt wieder Geld aus | |
| Deutschland. Die Bundesregierung mahnt aber rasche Reformen an. | |
| Deutsche Waffenlieferungen an Israel: „Ausfuhrgenehmigungen stoppen“ | |
| Die Menschenrechtsorganisation ECCHR will Deutschland juristisch daran | |
| hindern, Waffen an Israel zu liefern. Grund ist die Art der Kriegsführung | |
| in Gaza. | |
| Nicaraguas Klage vor dem IGH: „Ohne faktische Basis“ | |
| Vor dem Internationalen Gerichtshof erklärt die deutsche Delegation | |
| Nicaraguas Klage für haltlos. Hilfsprogramme seien massiv aufgestockt | |
| worden. | |
| Stockende Verhandlungen im Gaza-Krieg: Erbittertes Ringen um Waffenruhe | |
| Eine Bodenoffensive der israelischen Armee auf die Grenzstadt Rafah rückt | |
| offenbar näher. Die Verhandlungen mit der Hamas stocken. | |
| Hoffnung auf Feuerpause: Hamas prüft Freilassung von Geiseln | |
| Frankreich, Ägypten und Jordanien fordern einen sofortigen | |
| Waffenstillstand. Für eine Bodenoffensive in Rafah gibt es offenbar bereits | |
| einen Termin. | |
| Studie zu Waffenexporten: Deutsche Panzerfäuste in Gaza | |
| Deutschland ist Israels zweitgrößter Waffenlieferant, sagt eine neue | |
| Studie. In den Wochen nach dem 7. Oktober 2023 nahmen die Exporte stark zu. | |
| Podcast „Bundestalk“: Weiter deutsche Waffen für Israel? | |
| Der Nahostkrieg hält seit fast sechs Monaten an. Die Kritik an Netanjahu | |
| wird lauter. Muss Deutschland mehr Druck ausüben? | |
| Deutsche Haltung zum Krieg in Gaza: Schärfere Töne gegen Israel | |
| Nach dem Angriff auf einen Hilfskonvoi im Gazastreifen fordern mehrere | |
| Oppositionspolitiker:innen, Waffenlieferungen nach Israel zu | |
| stoppen. |