| # taz.de -- Deutsch-israelische Kunst-Kooperation: Verbindende Schichten | |
| > Hamburgs Kunsthochschule kooperiert mit der Uni Haifa. Das hat zu tun mit | |
| > Antisemitismus-Vorwürfen. Erstes Ergebnis: eine Druckgrafik-Ausstellung. | |
| Bild: Vor der Ausstellung: Druckgrafik-Workshop von Birgit Brandis (2. v. l.) u… | |
| Von Trauer und Freude war die Rede am vergangenen Mittwochabend: Da war an | |
| der [1][Hamburger Hochschule für bildende Künste (HFBK)] eine Ausstellung | |
| zu eröffnen, eigentlich nichts Besonderes an so einem Ort. Es sprach aber | |
| Sonja Lahnstein-Kandel, unter anderem Ehefrau des einstigen Bundesministers | |
| der Finanzen sowie für Wirtschaft, ehemaligen Bertelsmann-Managers und | |
| langjährigen Vorsitzenden der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), | |
| Manfred Lahnstein; der saß auch im Publikum. | |
| Lahnstein-Kandel, studierte Ökonomin, ist Vorsitzende des [2][Deutschen | |
| Fördererkreises der Universität im israelischen Haifa] und Mitglied von | |
| deren Aufsichtsrat; ferner geschäftsführende Vorsitzende des [3][Vereins | |
| zur Förderung des Israel-Museums]. Dass so eine Mehrfachfunktionärin der | |
| deutsch-israelischen Verständigung nun ausgerechnet an der HFBK auftritt, | |
| wäre in der jüngsten Vergangenheit ohne jeden weiteren Kontext eine | |
| Nachricht gewesen. Immerhin hatte sich die Hochschule überregional den Ruf | |
| einer Antisemitismusschmiede eingehandelt, eines hot beds des Hasses auf | |
| Israel. | |
| Nachdem nämlich die jüngste Ausgabe der [4][Kasseler Weltkunstschau | |
| Documenta] im Antisemitismusskandal versunken war, waren zwei Mitglieder | |
| des als höchst problematisch wahrgenommenen Kurator*innen-Kollektivs | |
| Ruangrupa in Hamburg [5][als Gastdozenten präsentiert] worden. | |
| Dass solche Arrangements – unter Beteiligung des [6][Deutschen Akademischen | |
| Auslandsdienstes] – langen Vorlauf mit sich bringen, der Job also gerade | |
| keine Belohnung war für zwei prominente des Judenhasses Verdächtige: Das | |
| kam damals unter viele Wahrnehmungs-Räder. In vielen Köpfen war das Urteil | |
| rasch gesprochen und Hamburgs Kunsthochschule reihte sich ein in den | |
| historisch teils sensationell schlecht informierten BDS-nahen Aktivismus, | |
| wie er sich vielerorts gerade an höheren Bildungseinrichtungen zeigt. | |
| ## Tun hilft aus der Schockstarre | |
| Auch Lahnstein-Kandel erzählte jetzt, sie habe die Kuratoren-Personalie im | |
| Herbst 2022 empörend gefunden. Mit dem Direktor so einer Institution hätte | |
| sie damals nicht sprechen mögen, warum auch? Wer will, mag Symbolträchtiges | |
| daran erkennen: Es war ausgerechnet eine Theaterpremiere, an deren Rand | |
| sich Lahnstein-Kandel und HFBK-Präsident Martin Köttering begegneten. | |
| Im Ruangrupa-Zusammenhang hatte Köttering immer die Wichtigkeit offen | |
| bleibender Kanäle unterstrichen, einer Möglichkeit, sich trotz aller | |
| Differenz doch bitte noch miteinander zu verständigen; insofern | |
| konsequent, dass er, eben, ein Gesprächsangebot nun an Lahnstein-Kandel | |
| herantrug – und sie sich darauf einließ. Und auch wenn sie heute nicht in | |
| allem derselben Meinung seien, so Lahnstein-Kandel: Eine Verständigung | |
| gelang offenbar. | |
| Das Beste in so einer Lage, führte Lahnstein-Kandel nun aus, sei doch, | |
| etwas zu tun – und in bemerkenswert kurzer Zeit kam es zu einer Kooperation | |
| von HFBK und der Universität Haifa. Diese ist den Beteiligten zufolge | |
| selbst eine Art utopischer Versuch, nämlich eines Zusammenlebens und | |
| -arbeitens, das es gar nicht geben dürfte, wenn man den Nachrichten aus der | |
| Region glaubt: „Der Campus der Universität Haifa“, so Lahnstein-Kandel, | |
| „ist der größte Treffpunkt von Juden, Muslimen und Christen auf der Welt.“ | |
| Erst mal kooperiert nun die HFBK mit der dortigen „School of Arts“, es soll | |
| aber eine Zusammenarbeit auch der Universitäten in Haifa und Hamburg | |
| folgen. Geht es nach Lahnstein-Kandel, ist sogar eine Hamburger | |
| Partnerschaft mit einer israelischen Stadt überfällig – warum nicht mit der | |
| Hafenstadt im Norden des Landes? | |
| „We only see what looks at us“ ist die kleine Ausstellung überschrieben, | |
| das erste Zeugnis der frisch geschlossenen Kooperation; Ergebnis eines | |
| gemeinsamen Workshops der lehrenden Künstlerinnen Sharon Paliakine aus | |
| Haifa und Birgit Brandis aus Hamburg sowie elf HFBK-Studierenden. Zu sehen | |
| gibt es Spielarten von Druckgrafik, also eine Kunst, in der Schichten eine | |
| zentrale Funktion haben; was doch sehr gut zur nicht reibungslosen | |
| Annäherung passe, so HFBK-Präsident Köttering in seinem Redebeitrag am | |
| Mittwochabend: Um Schichten, Nuancen, gerade kein Schwarz-Weiß also geht es | |
| da. | |
| Und es gibt ganz Erstaunliches, auch Anrührendes zu entdecken: Eine Arbeit | |
| Poliakines entstand einen Tag nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas | |
| – in Reaktion auf den Horror übermalte sie eine Befassung mit Rembrandts | |
| „Anatomie des Dr. Tulp“ – aus dem zum Untersuchungsgegenstand gewordenen | |
| Ebenbild Gottes, nämlich eines menschlichen Leichnams, wird der verletzte | |
| Leib eines ganzen Landes; aus Rembrandts Zwielicht aber auch etwas | |
| irritierend Optimistisch-Frühlingshaftes. | |
| „Nur was uns anschaut, sehen wir“: Das Zitat stammt vom | |
| Walter-Benjamin-Kumpel Franz Hessel, nach dem heute ein | |
| deutsch-französischer Literaturpreis benannt ist. Seit 2010 erhalten ihn | |
| jeweils ein*e deutsch- und ein*e französischsprachige*r Autor*in; auch | |
| will er die Übersetzung in die jeweils andere Sprache befördern. Der Mann | |
| ist also kein ganz schlechter Pate für Verständigung und das Zuschütten von | |
| Gräben. | |
| 20 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=HFBK/ | |
| [2] https://www.uni-haifa.de/ | |
| [3] https://www.imj-germany.de/ | |
| [4] /!s=documenta/ | |
| [5] /Gastprofessur-fuer-Documenta-Kuratoren/!5887582 | |
| [6] /!s=DAAD/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kunsthochschule | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Hamburg | |
| Literatur | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Literaturjurys: Divers über Romane diskutieren | |
| Juliane Lieberts und Ronya Othmanns Insiderbericht aus der Jury des | |
| Internationalen Literaturpreises mag fragwürdig sein. Aber er ist auch | |
| wichtig. | |
| Symposium zur documenta15: Notwendiger Nachklapp zur documenta | |
| Die Kontroverse um die documenta15 stand im Fokus eines Symposiums in | |
| Hamburg. Ob die BDS-Bewegung als antisemitisch gilt, wurde ebenfalls | |
| diskutiert. | |
| Umstrittene Kunst-Gastprofs in Hamburg: Dialog und Verbrechen | |
| Ein Jahr lang lehren zwei Mitglieder des umstrittenen Kollektivs Ruangrupa | |
| an der Hamburger Kunsthochschule. Dagegen kam es nun zu (etwas) Protest. | |
| Kunsthochschule trennt sich von Dozenten: Kunst als Kampfplatz | |
| Der jüdische Fotokünstler Adam Broomberg nennt Israel einen | |
| Apartheidsstaat. Die Hochschule für bildende Künste Hamburg beendet die | |
| Zusammenarbeit. |