| # taz.de -- Der Fortsetzungsroman: Kapitel 40 (Schluss): 93 Jahre und ein Früh… | |
| > Mütterchen starb zu Beginn des Sommers. Jetzt ist wieder Sommer. | |
| > Sommerende. Auch der Urlaub auf Hiddensee ist zu Ende - und dieser Roman. | |
| Bild: "Der Schmetterling bewegt zweidreimal die Flügel, fliegt dann noch eine … | |
| Mütterchen starb am 22. Juni 2005. Im Hof des St. Elisabeth Seniorenheims | |
| wurde Sommerfest gefeiert. Der Duft von gebratenen Würsten wehte zum | |
| offenen Fenster herein, zwei Lautsprecher schepperten „Eviva España“. In | |
| Zimmer 217 im zweiten Stock, linker Seitenflügel stand eine Familie um das | |
| Bett ihrer Großmutter. Zwei Töchter, ein Schwiegersohn, drei Enkel. „Sie | |
| ist ganz friedlich eingeschlafen“, sagte Tante Erna und schniefte. | |
| Mütterchen war morgens mit Fieber aufgewacht. Die Krankenschwestern hatten | |
| die Töchter angerufen. Erna kam und ein Arzt. Der guckte sich Mütterchen | |
| kurz an, dann sah er Tante Erna in die Augen: „Wahrscheinlich | |
| Lungenentzündung“, sagte er. Erna schluckte. „Ich kann sie jetzt ins | |
| Krankenhaus mitnehmen“, sagte der Arzt, „dann kommt sie an die | |
| Beatmungsmaschine und kriegt Medikamente.“ Er verstaute das Stethoskop in | |
| seinem Arztkoffer und räusperte sich. „Aber janz ehrlich“, fuhr er fort, | |
| „wenn ditt meine Mutter wäre, würdick ditt nich machen.“ | |
| Erna presste die Lippen aufeinander, schluckte noch mal, dann nickte sie. | |
| Der Arzt gab Mütterchen eine Paracetamol, dann verabschiedete er sich. | |
| Gegen 15 Uhr war es vorbei, dieses Leben, das 93 Jahre und einen Frühling | |
| gedauert hatte, durch zwei Weltkriege, sechs Staatsformen, 25 Liebhaber, 69 | |
| Inszenierungen, 93 Sommer. | |
| Neun Jahre, zwei Monate und sechs Tage später ist wieder Sommer. Ich sitze | |
| auf der Terrasse eines winzig kleinen Ferienhäuschens auf Hiddensee. Heute | |
| ist das vorletzte Kapitel erschienen. Im Konsum in Vitte gibt es die | |
| Berlin-taz zu kaufen. Es ist unser letzter Urlaubstag. Ich bin ganz | |
| wehmütig. | |
| Als Mütterchen starb, war ich noch mal mit ihr alleine. Mit dem Rest von | |
| ihr. Eine Stunde vielleicht. Ich sitze an ihrem Bett und streichele ihre | |
| kleine kalte Hand. Die Haut fühlt sich an wie Pergament. „Hatte sie ein | |
| Lieblingsnachthemd, das wir ihr anziehen sollen?“, haben die | |
| Krankenschwestern gefragt. Erna und ich haben uns angesehen. „Kein | |
| Nachthemd“, sagten wir beide, „sie war doch Hosenträgerin.“ Gemeinsam | |
| suchten wir eine hübsche geblümte Bluse aus dem Schrank und eine nachtblaue | |
| Stoffhose. Die Krankenschwester hatte eine kleine Sorgenfalte auf der | |
| Stirn. Es ist sicher nicht leicht, einen Leichnam anzuziehen. Die Glieder | |
| werden schwer und starr. Ein Hemd wäre sicher einfacher. Die Pflegerin | |
| untersuchte die Kleidungsstücke, dann rief sie begeistert: „Die sind ja mit | |
| Gummizug!“ Erna und ich lächelten. | |
| „Fiesta, Fiesta Mexicana“ schmettert Rex Gildo durch den Hof nach oben. Ich | |
| lächle zufrieden. Das ist ein Tod, wie er Mütterchen zusteht. Mit Pauken | |
| und Trompeten, irgendwie feierlich und ein kleines bisschen daneben. Ein | |
| Schmetterling kommt durch das offene Fenster über ihrem Bett | |
| hereingeschaukelt und setzt sich auf ihre Schulter. Ich halte den Atem an. | |
| Der Schmetterling bewegt zweidreimal die Flügel, fliegt dann noch eine | |
| Runde durchs Zimmer und schaukelt durchs Fenster von dannen. Ich weine ein | |
| bisschen. Es gibt Dinge, die soll man nicht hinterfragen. Als wir ein paar | |
| Wochen später Mütterchens Asche zu Grabe tragen – Mütterchen wollte | |
| verbrannt werden: „Ick will nich, dass die Würmer an mir rumnagen“, hat sie | |
| gesagt – als wir in einem kleinen Trauerzug mit Dudelsackbegleitung über | |
| den Friedhof Friedrichsfelde marschieren, kommt ein Schmetterling und setzt | |
| sich der Urnenträgerin auf die Schulter. „Guck“, sage ich zu Tante Erna und | |
| Tante Erna nickt. | |
| Es ist August, ich bin 35 Jahre alt und tippe diese Worte in einen winzig | |
| kleinen Computer, den ich auf meinen Knien balanciere. Vor mir im Gras | |
| sitzt eine rote Katze mit Persereinschlag und putzt ihr wolkenwatteweiches | |
| Fell. Manchmal guckt sie mich aus ihren gelben Augen an, wenn ich laut | |
| „Quatsch!“ sage beim Schreiben oder „Ach ja!“ | |
| Ich habe diesen Roman geschrieben, weil ich wissen wollte, wie ein Mensch | |
| so cool werden konnte, so herzlich, so menschlich, so abgebrüht und | |
| unerträglich. Wie kann jemand so furchtlos werden? | |
| Als ich angefangen habe, diesen Roman zu schreiben, wusste ich nicht, wo | |
| ich anfangen soll. Normalerweise erzähle ich Geschichten aus meiner eigenen | |
| Realität, die mich umgibt wie ein 360-Grad-Panorama. Wenn ich erzähle, | |
| schneide ich aus diesem Panorama ein kleines Stück heraus und forme dies zu | |
| einer Geschichte, lasse was weg, tue was dazu. Bei diesem Roman waren die | |
| Voraussetzungen umgekehrt. Ich hatte kein Panorama, nur lauter winzig | |
| kleine Versatzstücke, die alle nicht zusammenpassten. | |
| Ich weiß bis heute nicht, wer diese Frau war, die wir Mütterchen nannten. | |
| Aber das macht nichts. Ich habe meinen unbekannten Großvater kennengelernt | |
| und andere Versionen meiner Großmutter. Ich habe gelernt, dass es nicht | |
| wichtig ist, alles zu wissen, weil es sowieso keine Wahrheit gibt. | |
| Mütterchen war hier Zelten auf Hiddensee. Ich habe vergessen, ob als Kind | |
| oder später, ich habe meine Aufzeichnungen nicht dabei. Sie hat die Ostsee | |
| geliebt wie ich. Am Ende ihres Lebens, als sie kaum noch aß und trank, weil | |
| sie weder Hunger noch Durst verspürte, hatte sie in ihrem Kühlschrank in | |
| der Erich-Kurz-Straße 7, Wohnung 12/05, immer eine Flasche Sanddornsaft | |
| stehen. Es sah scheußlich aus, weil sich die festen Bestandteile immer vom | |
| Flüssigen absetzten und nach unten sanken. Mütterchen liebte den herb | |
| sandigen Geschmack, süß und schüttelsauer und leuchtend orange wie ein | |
| Sonnenuntergang vor Hiddensee. | |
| Die Liebe dauert, solange ein Kind braucht, hat Mütterchen gesagt. 40 | |
| Wochen. Wie dieser Roman. | |
| 4 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Fortsetzungsroman | |
| Berlin | |
| Theater | |
| Familiengeschichte | |
| Fortsetzungsroman Der Lappen muss hoch | |
| Fortsetzungsroman Der Lappen muss hoch | |
| Fortsetzungsgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 39: So ein netter Junge | |
| In einer ihrer letzten Rollen wurde Mütterchen auf Händen getragen. Nicht | |
| übel - vor allem wenn es sich bei dem Träger um Daniel Brühl handelt. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 38: Amerikanischer Kommunist gesucht | |
| Mit der Rente beginnt das Reisen für Mütterchen: Ihre Eindrücke, etwa aus | |
| den USA, hält sie in einem Notizbuch fest. Immer dabei: eine Betrachtung | |
| des Duschvorhangs. |