| # taz.de -- Debatte Neujahrsvorsätze: Zu viel Geld macht auch nicht glücklich | |
| > Was bringt das neue Jahr? Hoffentlich Glück und positive Momente. Unser | |
| > Autor macht sich Gedanken, mit welchen Vokabeln das gelingen kann. | |
| Bild: Mit welchen Wünschen geht es ins neue Jahr? Vielleicht mit etwas mehr Ge… | |
| Na? Auch schon wieder sämtliche Vorsätze fürs neue Jahr gebrochen? Doch | |
| wieder nicht widerstehen können und die erste Kippe, den ersten Alkohol, | |
| den ersten Burger einverleibt oder mit einer Tüte Chips vorm Fernseher die | |
| Darts-WM geschaut, statt draußen bei usseligem Wetter zu joggen? | |
| Macht nichts, man muss auch gönnen. Das Glück wird kommen, allen | |
| gebrochenen Vorsätzen zum Trotz, davon gehen wir aus. Morrissey hat in | |
| einem der besten Popsongs des letzten Jahres vorgeschlagen, den Tag einfach | |
| mal im Bett zu verbringen. Da draußen warten eh nur Kastration und | |
| Entmannung, „while the workers stay enslaved“. „Life ends in death / So, | |
| there’s nothing wrong with / Being good to yourself.“ Wir haben ja nur das | |
| eine Leben, Leute. | |
| Im Gegensatz zu vielen Kolleginnen und Kollegen, die sich in den sozialen | |
| Netzwerken empört zeigten, weil sie Morrisseys Satz zu den Nachrichten, | |
| „the news contrives to frighten you /To make you feel small and alone / To | |
| make you feel that your mind isn’t your own“, als faschistoides | |
| Lügenpresse-Diktum verstanden, war ich völlig einverstanden. Die Empörung | |
| der Kollegschaft, dachte ich, rührt aus Betriebsblindheit und einer Hybris | |
| her, die sie sich als Teil der Maschine begreifen lässt. | |
| Sitzt man hingegen bloß zu Hause und zieht sich die Nachrichten rein, sieht | |
| man sich im Handumdrehen auf die eigene Passivität reduziert. Welt | |
| verrückt, regiert von Verrückten, und die Lösungen, die so einfach wären, | |
| werden von einem System verstellt und verhindert, das langsamer ist als | |
| eine Schnecke, die an der Haustür klingelt, weil man sie vor zwanzig Jahren | |
| einmal aus dem Garten geworfen hat: „Ey, was war das denn eben?“ | |
| ## Die Welt des Kapitals glänzt | |
| Entschuldigung, kleiner Witz. Aber ernsthaft: Man sieht, was Krieg | |
| anrichtet, aber an der Rüstungsindustrie hängen Arbeitsplätze. Die Welt des | |
| Kapitals glänzt, wir wissen alle, dass das mehr Schein ist als Sein und | |
| dennoch enorme Anziehungskräfte entwickelt in den ausgebeuteten Regionen, | |
| in denen Elend herrscht, [1][aber Herr Dobrindt behauptet allen Ernstes, | |
| die „hohen“ Sozialleistungen wären der Grund, warum sich so viele auf den | |
| Weg ins goldene Europa machen]. Weswegen die hohen Sozialleistungen gekürzt | |
| werden müssten. | |
| Terror und Sicherheitsterror, ominöse Bedrohungen, Ausbeutung, | |
| Umweltzerstörung und Rundumüberwachung: Wir leben in einem unendlich | |
| laufenden Betroffenheits-Video aus den achtziger Jahren. Oder wie es eine | |
| Kinderstimme in Prince’ apokalyptischen Popstück „1999“ von 1982 (sic!) | |
| formuliert: „Mummy! Why does everybody’s got a bomb?“ | |
| Wobei Prince’ Lied über die mögliche letzte Nacht auf Erden ein gutes | |
| Beispiel für die andere Seite ist. Hier ist es dem Protagonisten nämlich | |
| egal, dass die Welt untergeht: „The sky was all purple, there were people | |
| runnin’ everywhere / Tryin’ to run from the destruction, you know I didn’t | |
| even care / Say say two thousand zero zero party over, oops, out of time / | |
| So tonight I’m gonna party like it’s nineteen ninety-nine.“ Party statt | |
| Verdruss, Sex statt Belästigung, Gönnen statt Verzicht, Optimismus statt | |
| Angst. „Die Abschaffung der Angst“, sagte Adorno, „ist die Aufgabe der | |
| Revolution“. | |
| Die internationale Glücksforschung geht indes über den herkömmlichen oder | |
| politischen Hedonismus weit hinaus. Es gibt stapelweise Bücher, die | |
| Glücksforschung betreiben, vom vulgärpsychologischen Ratgeber bis hin zur | |
| ernsthaften Philosophie. Ein anerkannter Glücksforscher, der in Harvard | |
| lehrt, hat mit sechs Studenten angefangen und spricht jetzt vor mindestens | |
| 400, die sich hernach rundum glücklicher fühlen. Sein Buch „Glücklicher“ | |
| (der Mann heißt Tal Ben-Shahar) ist im Buchhandel erst ab 48 Euro zu haben. | |
| Noch so ein kapitalistischer Witz. (Für diesen Artikel hingegen haben Sie | |
| bereits bezahlt.) | |
| Im Grunde sagen diese glücksformelsuchenden Bücher aber immer dasselbe. | |
| Gesundheit ist wichtig, Status auch, denn Geld braucht man, um gut genug | |
| leben zu können. Zu viel Geld hingegen macht auch nicht glücklich | |
| (verlängert aber das Leben). Was glücklich macht, ist geistige | |
| Herausforderung – das Hirn verlangt nach Nahrung und will noch bis ins hohe | |
| Alter weiterentwickelt werden. Relevanz ist wichtig, also die Erfahrung zu | |
| machen, selbst etwas bewirken zu können. Sinnhaftigkeit, Stimmigkeit. Und | |
| natürlich: Beziehungen. Gute Beziehungen sind das A und O. | |
| In China beispielsweise erfüllte bis vor Kurzem noch die Familie diese | |
| Rolle. Ohne Familie keine soziale Anerkennung. Der real existierende | |
| Neoliberalismus hingegen ist über die Familie hinweg – hier ist jede*r sich | |
| selbst der Nächste. Doch ohne Beziehungen – berufliche und private – geht | |
| auch hier nichts. | |
| ## Wut berät schlecht | |
| Aber, sagen die Glücksforscher, es muss nicht immer die Familie sein oder | |
| die monogame Liebe. Es führen viele Wege nach Rom. Serielle, polygame, you | |
| name it, nur toxisch sollten diese Beziehungen nicht sein. Wir müssen | |
| unterscheiden, sagt ein Psychologe in der Welt, „welche Gefühle alt und | |
| welche der Situation angemessen sind. Durch das Zulassen von intensiver | |
| Nähe bei gleichzeitigem Erkennen unserer dennoch bestehenden erwachsenen | |
| Eigenständigkeit kann sogar fehlendes Urvertrauen nachreifen.“ | |
| Es ist gar nicht so einfach, ins Positive zu gehen. Auch für mich ist Wut | |
| ein Antrieb, ist das Ungenügen der Welt und der Leute um mich herum und | |
| nicht zuletzt meiner selbst ein Motor, der mich allmorgendlich den Rechner | |
| hochfahren lässt. Meinen Vorvorgänger-Laptop hatte ich in einem albern | |
| pathetischen Moment mit einem Aufkleber versehen, auf dem – in Anlehnung an | |
| Woodie Guthrie – „This machine kills fascists“ stand. Eine ironisch | |
| gemeinte Übertreibung mit romantisch wahrem Kern. | |
| Wut aber ist kein gutes Wort – und meist kein guter Ratgeber. Wut verstellt | |
| den Blick, zieht alles ins negativ Emotionale. Wir müssen mehr Wörter | |
| verwenden, die das Glück fördern. In einem dieser beliebten Mems, die | |
| wellenhaft durch die sozialen Netzwerke ziehen, muss man aus einem | |
| arbiträren Buchstabensalat die Zukunft lesen – nach dem Motto: „Die ersten | |
| drei Wörter, die du erkennst, verraten es!“ Insofern kommt hier zum | |
| Abschluss eine Liste mit Wörtern, die 2018 ruhig öfter auftauchen sollten. | |
| Es ist eine Liste mit persönlichen Glücksformeln, durchsetzt mit Wörtern, | |
| die einfach so schön sind. Mögen sie öfter verwendet werden, in eigenen wie | |
| fremden Texten. | |
| Also denn: Pool, Strand, Sex, Meinungsinsel, Licht, Employability, | |
| Resilienz, Zuneigung, die Sonne der wahren Empfindung, ja, ausschlafen, | |
| Amor, China, Japan, nassforsch, kampferprobt, Frustrationstoleranz, | |
| Stressabbau, Resort statt Ressort, Glücksbär, Kampfameise, | |
| Nichtabstiegsplatz, öffentlicher Nahverkehr, nein, lieblich, stattlich, | |
| aufrecht, ingeniös, Essen, Pop, Psychoanalyse, Autosuggestion, Dialektik, | |
| Vielehe, Fallrückzieher. | |
| Frohes Neues. | |
| 6 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Liebeserklaerung/!5475017 | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Neujahr | |
| Glück | |
| Glück | |
| Tradition | |
| Job | |
| rente mit 67 | |
| Irland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Glück als Ideologie: Good Vibes Only | |
| Kaum ein Mantra ist in kapitalistischen Gesellschaften so wenig hinterfragt | |
| wie das des Glücks. Und wer nicht glücklich ist, scheint selbst schuld. | |
| Debatte Kritik der Wissenschaft: Von Lügenpresse zu Lügenforschung | |
| Nach den Medien stehen Wissenschaftler in der Kritik. Einige Bürger fühlen | |
| sich von kritischen Forschungsergebnissen bevormundet. | |
| Joggen zur täglichen Arbeit in Berlin: Da geht noch was! | |
| Auch im Mai kann man noch gute Vorsätze fassen: Etwa zur Arbeit joggen | |
| statt BVG oder Rad zu fahren. Das ist entspannter, als man denkt! | |
| Altersvorsorge in Deutschland: Ein Apfel am Nachmittag | |
| Eine Studie empfiehlt Menschen in mittleren Jahren Konsumverzicht und | |
| Investition in soziale Netzwerke. Das soll für das Alter vorsorgen. | |
| Die Wahrheit: Schmusen mit Blumenkohl | |
| Zur Hölle mit den guten Vorsätzen! Sie können einem den langweiligsten | |
| Monat des Jahres komplett vergällen. Wann ist endlich Februar? |