| # taz.de -- Debatte Kopftuch und Feminismus: Irans neue Protestkultur | |
| > Es scheint die Stunde der Frauen zu sein. Dabei wird über mehr als nur | |
| > das Kopftuch diskutiert. Wie viel Dissidenz verträgt das System? | |
| Bild: Auch Frauen im Tschador machen sich dafür stark, dass das Kopftuchtragen… | |
| Jahrelang haben die meisten Medien die Falschen abgebildet, wenn sie | |
| weiblichen Freiheitswillen in Iran illustrierten wollten: jene Schönen der | |
| Oberklasse mit perfekt gestylten (oder operierten) Gesichtszügen und | |
| eleganten schlanken Händen, die keine körperliche Mühsal kennen. | |
| Seit sechs Wochen klettern nun ganz andere Frauengestalten auf | |
| innerstädtische Verteilerkästen und halten das Kopftuch in einer Gebärde | |
| wortlosen Protests an einem Stöckchen in die kalte Winterluft. Es sind | |
| gewöhnliche Iranerinnen, ihre Kleidung wirkt eher billig, und in manches | |
| Gesicht haben sich die Beschwernisse des Alltags früh eingegraben. | |
| Natürlich gibt es Gründe, dass die Falschen zu Ikonen wurden, schienen sie | |
| doch ästhetisch die Imagination der edlen „Perserin“ zu erfüllen, die seit | |
| den Zeiten von Soraya und Farah Diba durch das deutsche Iran-Bild spukt und | |
| nach der Revolution von 1979 stets den Kontrapunkt zur verschleierten | |
| Düsternis der Islamischen Republik markierte. | |
| Nun stehen hier und da sogar Frauen im Tschador auf einem Verteilerkasten | |
| und plädieren mit der Stöckchen-Gebärde für Toleranz gegenüber einem | |
| Lebensstil, der nicht der ihre ist. Anders gesagt: Sie treten dafür ein, | |
| dass die Frau in der Schleierfrage selbst entscheiden kann – denn dies | |
| würde auch der Bejahung des Schleiers neue Würde geben. | |
| ## Mancherorts wird bereits ein neuer Feminismus ausgerufen | |
| Das klingt subtil, arg subtil für hiesige Ohren. Gewiss wird in manchen | |
| Redaktionen angesichts der jüngsten Fotos von Protestierenden bereits „ein | |
| neuer Feminismus“ ausgerufen. Denn so funktioniert die Berichterstattung | |
| zur Islamischen Republik: Wenn die Beobachter etwas mitbekommen, das ihnen | |
| selbst neu ist, erklären sie dies zum neuen spektakulären Trend in Iran. | |
| Das gilt selbstverständlich nur für Regungen, die irgendwie gegen die | |
| herrschende Ordnung gerichtet sind. Geschieht hingegen Ungewohntes auf | |
| Seiten der Regime-Fraktionen, wird dies in die alten Muster einsortiert. | |
| Zweifel, Zwischentöne, offene Fragen sind wenig erwünscht, auch bei jenen | |
| Iranstämmigen, die hierzulande oft die Kommentierung der Ereignisse prägen. | |
| Es laden aber nun gerade die jüngsten Aktionen von Frauen dazu ein, die | |
| gegenwärtigen Turbulenzen ergebnisoffen zu betrachten. | |
| Zunächst: Die Frauenaktionen sind keine Folge der jüngsten Sozialproteste, | |
| wie manche falsche Zeile in den Medien nahelegt, sondern sie begannen | |
| bereits davor. Genau genommen gibt es in Iran seit Längerem ein Kontinuum | |
| von Protesten verschiedenster Art, vor allem bei Arbeitern, aus denen | |
| manches plötzlich herausragt, weil es zur Kenntnis einer nationalen und | |
| internationalen Öffentlichkeit gelangt – und sich dann, ermutigt durch die | |
| Resonanz, erneut vervielfacht. | |
| So erging es den Sozialprotesten der ersten zwei Januarwochen. Doch bereits | |
| einen Tag, bevor also diese Welle von Unruhen einsetzte, bestieg die erste | |
| Frau, eine 31-jährige Mutter, einer Eingebung folgend in der Teheraner | |
| Revolutionsstraße eben jenen Verteilerkasten und kreierte damit stilsetzend | |
| eine Art Instant-Bühne friedfertiger Dissidenz. | |
| ## Auf so viel zivilen Ungehorsam hat man lang gewartet | |
| Auf solcherart zivilen Ungehorsam im Alltag haben Frauenrechtlerinnen in | |
| Iran lange gewartet. Das scheint erklärungsbedürftig, denn die Iranerinnen | |
| haben das Land ja in den vergangenen drei Jahrzehnten durchaus nachhaltig | |
| verändert, auf jene langsame und beharrliche Weise, für die der | |
| Sozialwissenschaftler Asef Bayat den Begriff der „sozialen Nicht-Bewegung“ | |
| erfand. | |
| Die Frauen waren die Meistbetrogenen der Revolution, aber sie nutzten die | |
| Umstände, die ihnen aufgezwungen wurden, letztendlich zum eigenen Vorteil. | |
| Durch das Gebot der Verschleierung entfielen die Vorbehalte konservativer | |
| Eltern gegen die Mädchenbildung; Millionen junge Iranerinnen machten sich | |
| im Tschador oder mit Kopftuch auf in eine Welt, die ihnen vorher | |
| verschlossen war. | |
| Als organisierte Kraft ist die iranische Frauenbewegung jedoch über die | |
| Grenzen des Bürgertums nie hinausgekommen. Kampagnen gegen rechtliche | |
| Diskriminierung verebbten, weil ärmere Frauen dafür nicht zu mobilisieren | |
| waren: Sie sorgten sich mehr um das tägliche Familieneinkommen. | |
| Könnte der zivile Ungehorsam auf der Straße nun ein Zeichen sein, dass | |
| Klassengrenzen bröckeln? Diese Grenzen spielen keineswegs nur für | |
| Frauenbelange eine Rolle. Es fehlt an klassenübergreifender Solidarität – | |
| das ist der eigentliche Grund, warum es in Iran keinerlei Führung oder | |
| Repräsentanz oppositioneller Strömungen gibt. Lebensweltliche Gräben | |
| klaffen bereits zwischen oberer und unterer Mittelschicht. | |
| Erstere trug die Grüne Bewegung von 2009; letztere, ständig weiteren | |
| Abstieg fürchtend, machte sich an der Seite von noch Ärmeren bei den | |
| jüngsten Unruhen Luft. Auch hier waren es Frauen, die versuchten, eine | |
| Brücke über den Graben zu schlagen: 200 Aktivistinnen verteidigten in einer | |
| namentlich gezeichneten Erklärung die Berechtigung der Proteste, denen | |
| andere Bürgerliche misstrauten. | |
| [1][Der Kopftuchzwang hat in der Bevölkerung keine Mehrheit]; das stellten | |
| sogar Befragungen durch Regierungsstellen fest. Dass solche Erhebungen | |
| überhaupt stattfanden, zeigt: Über eine Aufhebung oder Modifizierung des | |
| Gesetzes nachzudenken, ist kein Tabu mehr, jedenfalls nicht für die | |
| Moderaten und einen Teil der Geistlichkeit. Auch werden Verstöße nicht mehr | |
| so geahndet wie früher. Auf den Straßen der Städte gehen jetzt manche | |
| Frauen einfach ohne Tuch, ganz unspektakulär. Gerade das zeigt, wie ernst | |
| es ist. | |
| Die Frage, vor der die verschiedenen Fraktionen des Machtapparats stehen, | |
| lautet: Kann die Islamische Republik mit einer neuen sichtbaren Kultur von | |
| Protest und Dissidenz leben, so wie sie sich in der Vergangenheit damit | |
| arrangiert hat, dass die Iraner im Privatleben alles erdenkliche Verbotene | |
| tun? | |
| Die Antwort ist offen. | |
| 7 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestwelle-im-Iran/!5481816 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Wiedemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Offene Gesellschaft | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Kopftuch | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenverbot in Irans Fußballstadien: Kampf mit Bart | |
| Vor der Fußball-WM in Russland verstärken Frauenrechtlerinnen im Iran ihren | |
| Einsatz, um Spiele der Männer im Stadion sehen zu können. | |
| Kommentar Leben mit und ohne Kopftuch: Allah hat nichts gegen Damenfrisuren | |
| Unsere muslimische Autorin verzichtet seit 13 Jahren auf das Kopftuch. Dass | |
| Gott deshalb nicht mit ihr zufrieden ist, ist ihr nicht bekannt. | |
| Vorwurf zum Kopftuchprotest im Iran: Ein Retweet ist noch kein Feminismus | |
| Ein „Zeit Online“-Autor wirft deutschen Feministinnen fehlende Haltung | |
| gegenüber den Protesten im Iran vor. Doch er schaut nicht genau genug hin. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Tee predigen, Wein saufen | |
| Nicht singen, kein Sex: Die Autorinnen Fariba Vafi und Dima Wannous | |
| sprechen über die Eigenheiten regionaler Regime sowie Literatur. | |
| Essay zu Spannungen in Iran: Revolte gegen die Revolution | |
| Die jüngste Rebellion zeigt einmal mehr: Die „Islamische Revolution“ im | |
| Iran ist gescheitert. Bei einem Referendum wären siebzig Prozent dagegen. | |
| Protestwelle im Iran: Frauen ohne Kopftuch festgenommen | |
| Die Polizei nahm 29 Frauen fest, die gegen den Kopftuchzwang protestierten. | |
| Sie wirft ihnen vor, ausländischer Propaganda aufgesessen zu sein. |