| # taz.de -- Corona-Einschränkungen in Berlin: Die nächste Lockerungsübung | |
| > Der Lockdown fiel in Berlin sanfter aus als im Rest der Republik. | |
| > Trotzdem wirkte er. Das macht Hoffnung für die nächsten Wochen. | |
| Bild: Mit Hilfe von unten geht's: Richtungsanzeiger in Corona-Zeiten | |
| Wer am Mittwochabend die Nachrichten von der Kanzlerin-Schalte mit den | |
| MinisterpräsidentInnen der Länder verfolgte, dürfte sich gewundert haben: | |
| Spielplätze dürften wieder aufmachen, hieß es da, auch Museen und einiges | |
| andere – was in Berlin schon seit einigen Tagen erlaubt war. Offenbar war | |
| der Lockdown in Deutschland, der im internationalen Vergleich sowieso eher | |
| ein Löckchen war, in Berlin noch ein bisschen sanfter ausgefallen als im | |
| Rest der Republik. | |
| Und trotzdem hat es funktioniert, allen UnkenruferInnen und | |
| Polizeigewerkschaften zum Trotz: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist | |
| auch in der Hauptstadt weiter gesunken. Die Beispiele von (jungen) | |
| Menschen, die zu zahlreich, zu eng, zu vertraut im Park saßen – sie waren | |
| offenbar nicht die Regel im Berliner Alltag, sondern die Ausnahme. Oder, | |
| was ja niemand so genau weiß, das Virus pfeift auf diesen Übertragungsweg. | |
| Vor diesem Hintergrund ist Optimismus durchaus angebracht, dass auch die am | |
| Mittwoch und Donnerstag vom Senat [1][verkündeten Lockerungen] ein Weg aus | |
| der Coronakrise heraus und nicht hinein in die viel prophezeite zweite | |
| Welle sind. In Berlin dürfen ab 15. Mai Restaurants und Biergärten öffnen, | |
| natürlich unter Auflagen. Auch der Breitensport kann wieder anlaufen. Sogar | |
| Kosmetik- und Massageangebote sind erlaubt. | |
| Geschäfte dürfen unabhängig von ihrer Größe öffnen. Ab 25. Mai können da… | |
| Hotels und Freibäder öffnen. Das alles ist mehr als ein Hauch von | |
| Normalisierung – es ist ein Windstoß, stärker als erwartet, und | |
| gleichzeitig ein Vertrauensvorschuss, gewährt angesichts des von | |
| BerlinerInnen nicht unbedingt zu erwartenden solidarischen Verhaltens der | |
| vergangenen sechs Wochen. | |
| Allerdings: Sollte es zu einer festgelegten Anzahl von Neuinfektionen | |
| kommen, sollen die Lockerungen auch wieder reduziert werden. Wie viele das | |
| genau sind, will [2][der Senat kommende Woche] entscheiden. Vielleicht wird | |
| dann auch klarer, ob die jüngsten Erleichterungen vor allem auf der | |
| Hoffnung beruhen, dass es irgendwie schon nicht zu weiteren | |
| Infektionsherden kommt, oder ob dahinter eine Strategie steckt. | |
| Etwa indem umfassender und gezielter getestet wird. Das hat | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) [3][zwar schon mehrfach | |
| angekündigt], aber nicht konkretisiert. Durch von der Kapazität her | |
| problemlos mögliche zusätzliche Tests könnten dringend benötigte Kenntnisse | |
| gewonnen werden, wie sich das Virus etwa in Schulen verbreitet. | |
| Denn auch dort könnten sich die Fälle bald häufen: Ab Montag startet für | |
| deutlich mehr Klassen als anfangs geplant wieder der Unterricht. In den | |
| Kitas ist eine Rückkehr zum Regelbetrieb ab 1. August, wie ihn | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vor zwei Wochen angekündigt hatte, | |
| bisher aber nur schwer vorstellbar. Selbst systemrelevante Berufsgruppen | |
| haben keinen Anspruch auf Vollzeitbetreuung für ihre Kinder; ganz zu | |
| schweigen von den restlichen Eltern, die jetzt nach und nach in ihre Jobs | |
| zurückkehren. | |
| Was manchen also als Lockerung gilt, etwa wenn das Restaurant um die Ecke | |
| wieder öffnet, wird andere vor neue Herausforderungen stellen, den | |
| Corona-Alltag zu meistern. | |
| 9 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-plant-viele-Lockerungen/!5683510 | |
| [2] /Berliner-Senat-lockert-Corona-Auflagen/!5683588 | |
| [3] /Berlins-Strategie-in-der-Coronakrise/!5682799 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Strategie | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Restaurants in Berlin öffnen heute wieder: Voller Vorfreude, voller Zweifel | |
| Vor zehn Tagen trafen wir drei Gastronomen in ihren leeren Restaurants. Nun | |
| dürfen sie wieder öffnen – aber unter welchen Umständen? Drei Protokolle. | |
| Berliner Landesregierung bessert nach: Senat beschließt Corona-Ampel | |
| Strengeres Warnsystem ersetzt in Berlin die bundesweite Grenze. Dringender | |
| Appell von Regierungschef Müller (SPD), die Anti-Corona-Regeln einzuhalten. | |
| Lockerungen bei Corona-Maßnahmen: Hemdsärmelige Obergrenze | |
| Mehr als fragwürdig: Der willkürlich festgelegte Grenzwert von 50 | |
| Infektionen je 100.000 Einwohner ist eine gefährliche Beruhigungspille. | |
| Berliner Senat lockert Corona-Auflagen: Nachbessern am Notfallplan | |
| Senat hält Corona-Bremse für zu schwach und will Dienstag eigene Regeln | |
| diskutieren. Bäder-Öffnung nur, „wenn Infektionsschutz ernst genommen | |
| wird“. | |
| Berlin plant viele Lockerungen: Details sind noch zu klären | |
| Mittwochabend hat der Senat Lockerungen angekündigt. Restaurants und | |
| Gaststätten öffnen wieder, bald auch Freibäder. Manchen reicht das noch | |
| nicht. | |
| Berlins Strategie in der Coronakrise: Profilierung first, Bedenken second | |
| In der Lockerungsphase scheitert die Politik daran, ein Ziel vorzugeben. | |
| Die Folge: Die neuen Vorgaben werden immer weniger als sinnvoll erachtet. | |
| Corona als Chance für Berlin: Na also, es geht doch | |
| Pop-up-Bike-Lanes, weniger Auto- und Flugverkehr, gelebte Solidarität: | |
| Corona zeigt, dass ein besseres Leben möglich ist. Das sollten wir | |
| beibehalten. |