| # taz.de -- Christian Schwarz-Schilling wird 90: Bosnien als Lebensaufgabe | |
| > Christian Schwarz-Schilling, einst Hoher Repräsentant für Bosnien, wird | |
| > am Donnerstag 90 Jahre alt. Er ist immer noch ein begehrter | |
| > Gesprächspartner. | |
| Bild: Christian Schwarz-Schilling beim CDU Parteitag im November 2019 | |
| Sarajevo taz | Wenn Christian Schwarz-Schilling nach Sarajevo kommt, wo er | |
| immer noch an einer Privatuniversität Politische Wissenschaften lehrt, ist | |
| der Terminkalender des ehemaligen [1][Hohen Repräsentanten der | |
| internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina] prall gefüllt. | |
| Bosnische Politiker und Botschafter geben sich die Klinke zu seiner | |
| Residenz in die Hand. Er lädt auch Journalisten und in Bosnien engagierte | |
| Mitarbeiter internationaler Organisationen zu manchmal bis weit nach | |
| Mitternacht dauernden Abendessen ein. | |
| Wer an diesen Diskussionen teilnimmt, tut dies immer mit Gewinn. Christian | |
| Schwarz-Schilling, von 1982 bis 1992 Minister unter Helmut Kohl, diskutiert | |
| engagiert. Er ist stets gut informiert, will jedoch weiterhin die kleinsten | |
| Details über die Lage im Lande wissen. Und immer wieder kreisen seine | |
| Gedanken um die Menschenrechte sowie die Mängel der Politik der EU und der | |
| internationalen Organisationen. | |
| Er will weiterhin dazu beitragen, die Dinge in Bosnien und Herzegowina zu | |
| verändern. Er kennt die Diskussionen in Brüssel, hält Kontakt zu | |
| amerikanischen Politikern und Diplomaten. Seine Kontakte in Berlin reichen | |
| bis ins Kanzleramt. Man merkt ihm angesichts seines Engagements sein Alter | |
| nicht an. An diesem Donnerstag wird er 90 Jahre alt. | |
| ## In Gefahr | |
| Er kannte noch die Nazizeit. In Innsbruck geboren, wuchs er in eine für die | |
| Familie unsichere Zeit hinein. Sein Vater, der Komponist und Dirigent | |
| Reinhard Schwarz-Schilling, und seine Mutter, die aus dem | |
| polnisch-ukrainischen Grenzgebiet stammende Sängerin Dusza, waren in | |
| Gefahr, denn seine Mutter war Jüdin. „Das erfuhr ich erst im Alter von 73 | |
| Jahren.“ Als der Vater 1938 eine Stelle für Komposition an der Hochschule | |
| für Musik in Berlin bekam, war es nicht immer einfach, ihre Herkunft zu | |
| verbergen. | |
| Am Schwilow-See aufgewachsen, wurde er in den letzten Kriegstagen sogar | |
| noch Flakhelfer, bis endlich die Russen und dann die Amerikaner kamen. Die | |
| Familie zog in den amerikanischen Sektor von Berlin, Schwarz-Schilling | |
| studierte in München Sinologie und schloss mit einer Doktorarbeit ab. | |
| Während des Studiums traf er seine Frau Marie-Luise, eine | |
| Fabrikantentochter aus Büdingen in Hessen. In Hessen begann auch seine | |
| Politikerkarriere. Er gehörte zum liberalen Flügel in der CDU. Helmut Kohl | |
| machte ihn zum Postminister in seinem Kabinett. | |
| Doch der Bosnienkrieg veränderte sein Leben. Angesichts der Verbrechen der | |
| ethnischen Säuberungen, angesichts der Informationen über die | |
| Konzentrationslager in Prijedor verlangte er eine klare Position der | |
| Bundesregierung gegenüber den Verbrechen der Serben. Er schied Ende 1992 | |
| unter Protest aus dem Kabinett aus. | |
| ## Weltweite Kontakte | |
| Fortan engagierte er sich im Menschenrechtsausschuss des Bundestags, begann | |
| weltweit Kontakte zu knüpfen, kritisierte das Waffenembargo gegen die | |
| Verteidiger Sarajevos sowie die Politik des damaligen Außenministers Klaus | |
| Kinkel. 1994 berief ihn die internationale Gemeinschaft zum | |
| Streitschlichter in Bosnien. 2006 bis 2007 wirkte er als Hoher Repräsentant | |
| in Sarajevo. | |
| Jetzt, 25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton, kritisiert er, dass sich nur | |
| wenig im Lande zum Guten gewendet habe. Immer wieder muss er zur Kenntnis | |
| nehmen, dass die internationalen Institutionen, die EU und Deutschland zu | |
| wenig unternehmen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. | |
| [2][Die Dayton-Verfassung] führte zur Zersplitterung, zur Herrschaft von | |
| Politikern, die mehr an sich selbst denken als an die Gesellschaft. Es | |
| müsste endlich eine Strategie formuliert werden, die es dem Land | |
| ermögliche, der EU beizutreten. Ohne die USA, so sagt er, werde es nicht | |
| gehen. Und er ist erleichtert, dass nun Joe Biden, der sich 1993 für | |
| Bosnien engagierte, bald regieren wird. | |
| 19 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diplomatie/!5198679 | |
| [2] /Bosnien-und-Herzegowina/!5106550 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Abkommen von Dayton | |
| Serbien | |
| Menschenrechte | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Abkommen von Dayton | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Srebrenica | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in Herzegowina: Die Frau, die es möglich machte | |
| Irma Baralija zog vor den Menschenrechtsgerichtshof, weil sie | |
| Kommunalwahlen in Mostar, Hauptstadt Herzegowinas, wollte. Ihr Erfolg | |
| überrascht alle. | |
| Diplomat über Bosnien und Herzegowina: „Vielleicht die letzte Chance“ | |
| Immer mehr Menschen verlassen Bosnien und Herzegowina. Die internationale | |
| Gemeinschaft muss handeln, fordert Valentin Inzko von der UNO. | |
| 25 Jahre Abkommen von Dayton: Ein bisschen Tradition | |
| Das Abkommen von Dayton beendete zwar den Krieg. Gute Bedingungen für eine | |
| Zukunft Bosniens und Herzegowinas schuf es aber nicht. | |
| Lokalwahlen in Bosnien und Herzegowina: Schlappe für die Nationalisten | |
| In Sarajevo verliert die Regierungspartei SDA Stadtteile an ein | |
| linksliberales Bündnis. Es gibt Hoffnung auf einen grundsätzlichen | |
| Politikwechsel. | |
| 25 Jahre Massaker von Srebrenica: Die offene Wunde | |
| 25 Jahre nach dem Massaker herrscht der Wunsch nach Versöhnung. Doch wie | |
| soll das gehen, wenn die Täter bis heute ungestraft ihre Verbrechen | |
| leugnen? | |
| Diplomatie: Brüssels neuer Mann in Sarajevo | |
| Miroslav Lajcák tritt am 1. Juli das Amt des Hohen Repräsentanten der | |
| Internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina an. Wer ist er | |
| eigentlich? |