| # taz.de -- Chemikalien in Outdoorkleidung: Praktisch und schmutzig | |
| > Die Outdoor-Branche sucht nach Alternativen zu giftigen | |
| > Fluor-Chemikalien. Dabei ist die behandelte Kleidung nicht einmal das | |
| > größte Problem. | |
| Bild: PFC ist hier eventuell nicht das einzige Problem | |
| Berlin taz | Jetzt geht es also doch: Outdoor-Hersteller kündigen im | |
| Wochenrhythmus an, künftig umweltschädliche Chemikalien zu ersetzen. Jüngst | |
| teilte Vaude aus dem baden-württembergischen Tettnang mit, ab Sommer | |
| nächsten Jahres 95 Prozent der Bekleidung PFC-frei zu produzieren. Damit | |
| liegt das Familienunternehmen im Branchenvergleich weit vorne: Vergangene | |
| Woche hatte die Firma Gore angekündigt, ihr Angebot wenigstens um einige | |
| PFC-freie Produkte zu erweitern. | |
| PFC – also Perfluorierte Chemikalien – sind eines der Top-Themen auf der | |
| „Outdoor“, der großen Messe der Branche, die am heutigen Mittwoch in | |
| Friedrichshafen beginnt. Bis Samstag zeigen 940 Aussteller aus 40 Ländern | |
| ihre Neuheiten; 10,2 Milliarden Euro setzen sie in Europa jährlich um, | |
| davon 2,5 Milliarden in Deutschland. | |
| Seit Jahren kratzen umweltschädliche Stoffe am grünen Image der Branche, | |
| zuletzt vor allem Per- oder polyfluorierte Chemikalien (PFC). Die | |
| Verbindungen aus Fluor- und Kohlenstoffatomen kommen in der Natur nicht vor | |
| und stehen unter Verdacht, die Fortpflanzung zu gefährden und Krebs zu | |
| erregen. Seit 50 Jahren werden sie industriell hergestellt – und in der | |
| Natur nicht wieder abgebaut. Sie reichern sich an, mit bislang ungeklärten | |
| Folgen. Unterschieden wird zwischen den besonders schädlichen langkettigen | |
| PFC und kurzkettigen PFC aus höchstens sechs Kohlenstoffatomen. Sie gelten | |
| bislang als weniger gefährlich. Ob das stimmt, wird noch erforscht. | |
| Die Unternehmen mit den berg- und wasserreichen Werbeplakaten geraten von | |
| zwei Seiten unter Druck: Zum einen zwingt sie der Gesetzgeber zur Suche | |
| nach Alternativen: Die langkettige Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) etwa ist | |
| seit einigen Jahren verboten, Perfluoroktansäure (PFOA) droht mittelfristig | |
| dasselbe. Doch auch viele Verbraucher stört die Chemie in ihrer Kleidung, | |
| informiert und aktiviert vor allem von der „Detox-Kampagne“ von Greenpeace, | |
| mit der die Umweltorganisation bis 2020 die Textilindustrie „entgiften“ | |
| will. | |
| Das aber ist schwierig, solange Hersteller und Verbraucher auf die | |
| kombinierten Funktionen setzen, die Fluorchemikalien bieten: Sie lassen | |
| nicht nur Wasser, sondern auch Schmutz und Fett abperlen. „Das bekommen Sie | |
| mit anderen Chemikalien nicht hin“, sagt Stefan Stolte, Leiter der | |
| Forschungsabteilung „Nachhaltigkeit in der Chemie“ der Universität Bremen. | |
| Stolte sucht für die Industrie nach unschädlichen Alternativen zu PFC – | |
| etwa Wachse oder Silikone. Mit ihnen lässt sich bislang nur wasserdichte | |
| Kleidung herstellen. | |
| ## Kein Verhältnis zum Nutzen | |
| „Reicht doch“, sagt Christoph Schulte, Chemikalienexperte am Dessauer | |
| Umweltbundesamt. Der Nutzen allseits geschützter Textilien stehe in keinem | |
| Verhältnis zum Schaden durch die Chemikalien in der Umwelt. „In den | |
| kommunalen Kläranlagen sehen wir seit einigen Jahren erhöhte Werte von | |
| PFC“, so Schulte. Je Klärwerk seien diese zwar gering, doch in der | |
| Gesamtheit nicht zu unterschätzen. | |
| Nun ist Wäschewaschen nicht der einzige Weg, durch den PFC in Wasser und | |
| Boden gelangen. Heute weitgehend ersetzt, waren sie früher häufiger | |
| Bestandteil von Feuerwehr-Löschschäumen. Es gibt wohl im ganzen Land Orte | |
| mit hohen Konzentrationen der Chemikalien, an Flughäfen, | |
| Ex-Militärstandorten oder Raffinerien. Die Länder sammeln Daten, sie werden | |
| aber nicht bundesweit zusammengefasst. Lokal poppt das Thema immer wieder | |
| auf, weil im Grundwasser PFC auftauchen, ob in Düsseldorf oder Rastatt. | |
| Die Entgifter von Greenpeace zielen vorerst weiter auf die Textilbranche, | |
| „wohl wissend, dass es eine Reihe weiterer Anwendungsbereiche für PFC gibt, | |
| die thematisiert werden sollten“, sagt ihr Chemikalienexperte Manfred | |
| Santen. „Wenn PFC aus der Textilproduktion verschwinden, wird das positiv | |
| auf weitere Bereiche wie Teppiche, Auto-, Bus-, Bahn- oder | |
| Flugzeugsitzbezüge wirken“, so Santen. Vielleicht werden sich auch die | |
| Hersteller von Pizzakartons und Kaffeebechern irgendwann technisches | |
| Know-how von Vaude holen – denn viele Lebensmittelverpackungen sind mit | |
| Fluorchemikalien beschichtet. | |
| 13 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Outdoor | |
| Kleidung | |
| Textilindustrie | |
| Greenpeace | |
| Schadstoffe | |
| Umweltschutz | |
| Nachhaltigkeit | |
| Greenpeace | |
| Chemikalien | |
| Chemikalien | |
| Adidas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verseuchter Ackerboden: Leben mit dem Gift | |
| Im Raum Baden-Baden sind mindestens 130 Millionen Kubikmeter Grundwasser | |
| verseucht. Landwirte und Konsumenten stellt das vor drängende Fragen. | |
| PFC-Belastung in Outdoorkleidung: Joggen mit weniger Chemie | |
| Der Marktführer bei Outdoor-Kleidung will auf eine stark umstrittene | |
| Substanz verzichten. Allerdings lässt er sich damit noch ein paar Jahre | |
| Zeit. | |
| Nachhaltigkeit in Unternehmen: Aldi ist fein raus | |
| Ein neues Gesetz soll Firmen verpflichten, soziale und ökologische Aspekte | |
| ihres Betriebs offenzulegen. Aber viel Pflicht beinhaltet der Entwurf | |
| nicht. | |
| Ranking von Greenpeace: Mode geht auch ohne Gift | |
| H&M ist top, Esprit ist flop. Der Preis der Kleidung verrät wenig über die | |
| Produktion, zeigt ein neues Ranking von Greenpeace. | |
| Studie zu PFC-Belastung: Wetterfest kann ungesund sein | |
| Greenpeace findet bei der Untersuchung von Outdoor-Kleidung gefährliche | |
| Chemikalien. Nun sieht das Umweltbundesamt Handlungsbedarf. | |
| Detox-Kampagne von Greenpeace: Giftiger Luxus | |
| Modekonzerne wie H&M, Zara und Adidas verzichten auf schädliche | |
| Chemikalien. Luxuslabels wie Louis Vuitton und Hermès scheren sich hingegen | |
| nicht um giftfreie Produktion. | |
| Greenpeace-Studie zu Fußballbekleidung: Gift im Spiel | |
| In Sportartikeln befinden sich toxische Chemikalien. Noch gefährlicher sind | |
| die Gifte aber für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern. |