| # taz.de -- Bundeswehr in Afghanistan: Der Scheinabzug beginnt | |
| > 950 Bundeswehr-Soldaten sollen bis 2013 abziehen. Doch wirklich groß ist | |
| > der Schritt nicht. Denn zunächst geht es an die Reserve – die ist gar | |
| > nicht am Hindukusch. | |
| Bild: Soll langsam mal raus aus Afghanistan: die Bundeswehr. | |
| BERLIN taz | Der Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan beginnt - zumindest | |
| auf dem Papier. Grundsätzlich hatte die Bundesregierung dies bei der | |
| vergangenen Mandatsverlängerung beschlossen. Nun gibt es erstmals Zahlen: | |
| Um 950 Personen sollen die deutschen Truppen bis Anfang 2013 reduziert | |
| werden. Statt 5350 Soldaten - inklusive der Reserve - werden dann nur noch | |
| 4400 Soldaten im Afghanistan-Einsatz sein. | |
| Diese Zahlen gehen aus einem Brief hervor, den Verteidigungsminister Thomas | |
| de Maizière (CDU) und Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am Donnerstag | |
| an die Fraktionsspitzen im Deutschen Bundestag geschickt haben und der der | |
| taz vorliegt. | |
| Demnach soll die erste Verringerung bis Anfang 2012 umgesetzt werden. Sie | |
| wird die 350 Soldaten der flexible Reserve und die 100 Awacs-Soldaten | |
| betreffen. Effektiv reduzieren sich damit die Truppen zunächst nur um die | |
| Awacs-Soldaten, da die flexible Reserve nur als Zahl im Mandat steht, | |
| jedoch gar nicht in Afghanistan anwesend ist. | |
| Erst bis zum Ende des nächsten Afghanistan-Mandats der Bundeswehr, also bis | |
| Anfang 2013, wird die Bundeswehr um weitere 500 Personen verringert. Damit | |
| ist wahrscheinlich, dass etwa das Bundeswehrlager in Faisabad in der | |
| nordöstlichen Provinz Badachstan zunächst nicht geschlossen wird. | |
| "Unverändert wird durch die Streitkräfte ein erheblicher Beitrag zum | |
| weiteren Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte geleistet werden | |
| müssen", schreiben de Maizière und Westerwelle in dem Brief, "um die | |
| Nachhaltigkeit der bisherigen Entwicklung zu gewährleisten". Der | |
| Schwerpunkt des deutschen militärischen Engagements werde weiterhin beim | |
| Schutz der afghanischen Bevölkerung liegen, betonten die Minister. | |
| Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour kritisierte die Pläne der | |
| Bundesregierung. "Das ist eine enttäuschende Nachricht - es wäre viel mehr | |
| möglich gewesen", sagte er, "Ein echter Abzug sieht anders aus." Nouripour | |
| betonte, nun müssten die nächsten Schritte geplant werden: "Das Vorgehen | |
| muss nun schnellstens mit den Afghanen und den internationalen Partnern | |
| abgestimmt werden". | |
| Die Bundeswehr ist seit 2002 in Afghanistans Norden mit deutschen Truppen | |
| vertreten. Die größten Bundeswehrlager befinden sich in Masar-i-Sharif und | |
| in Kunduz. Anfang dieses Jahres wurde das Mandat um ein weiteres Jahr | |
| verlängert - unter der Maßgabe, dass der Abzug bis Ende 2011 beginnt, so es | |
| die äußeren Umstände zulassen. Unter dieser Bedingung hatten weite Teile | |
| der SPD und Teile der Grünen der Verlängerung zugestimmt. Nun steht fest: | |
| Der Abzug beginnt. Aber erst 2012 - und mit weniger Soldaten, als viele | |
| erwartet hatten. | |
| 10 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gordon Repinski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag verlängert Afghanistan-Mandat: Das Randthema Krieg | |
| Fast ohne öffentliche Aufmerksamkeit verlängert der Bundestag das | |
| Bundeswehrmandat. Erstmals wird die Zahl der einsetzbaren Soldaten | |
| verringert. | |
| Abzug aus Afghanistan: Am Hindukusch werden Koffer gepackt | |
| Die Bundeswehr wird Anfang 2012 das Lager Faisabad räumen – der Abzug | |
| beginnt. Doch bis er vollendet ist, vergeht noch reichlich Zeit. | |
| Große Ratsversammlung in Afghanistan: Was kommt nach der Nato? | |
| Zur Eröffnung der Loja Dschirga fordert Präsident Karsai nationale | |
| Souveränität. Und wirbt für den Verbleib von US-Truppen über den Nato-Abzug | |
| hinaus. | |
| Treffen afghanischer Würdenträger: Loja Dschirga der Fragezeichen | |
| Nicht nur Morddrohungen überschatten die am Mittwoch beginnende Große | |
| Ratsversammlung. Es ist auch unklar, was die Versammlung eigentlich | |
| erreichen soll. | |
| Kommando Spezialkräfte neu ausgerichtet: Frauen verstärken KSK | |
| Das Kommando Spezialkräfte bleibt kein reiner Männerhaufen, mehr Frauen | |
| sollen integriert werden. Dafür sollen die hohen Anforderungen für | |
| Anwärterinnen reduziert werden. | |
| Kommentar Afghanistan-Einsatz: Kein wirklicher Truppenabzug | |
| Die Bundeswehr will fast 1.000 Soldaten aus Afghanistan abziehen – doch nur | |
| diejenigen, die sowieso überflüssig sind. Auf dem Papier macht sich das | |
| freilich gut. | |
| Entwicklungshelfer zu Afghanistan: Stärkerer Einsatz für Staatssicherheit | |
| NGO haben eine Fortsetzung des deutschen Engagements in Afghanistan | |
| gefordert. Militärische Interessen dürften nicht über zivilen stehen. | |
| Folgen der Bundeswehrreform: Keine Kampfhubschrauber für Roth | |
| Flugsimulator, Hallen, Landeplatz für 160 Millionen Euro: In Roth wurde die | |
| Infrastruktur für ein großes Hubschrauber-Regiment geschaffen. Das ensteht | |
| nun woanders. | |
| Ehemaliger Kasernenstandort in Sachsen: Kaninchenschau statt Gebirgsjäger | |
| Schneeberg hat hinter sich, was vielen Bundeswehrstandorten erst noch | |
| bevorsteht. In die ehemalige Kaserne verlieren sich Lackierer, | |
| Bürstenmacher und manchmal Tierfreunde. | |
| Bundeswehr-Abzug in Schleswig-Holstein: Weiden und Feuerwerkskörper | |
| Die schleswig-holsteinische Landesregierung legt den "Aktionsplan | |
| Konversion" vor und will dazu Geld bereitstellen. Katastrophenschutz bleibt | |
| ungeklärt. | |
| Kommentar Bundeswehrabzug: Schwerter zu Pflugscharen | |
| Wenn die Bundeswehr sich zurückzieht, darf das nicht als Problem begriffen | |
| werden, sondern als Chance. | |
| Kommentar Kundus-Ausschuss: Töten außer Kontrolle | |
| Der weitgehend folgenlose Abschluss der Untersuchungen zeigt, | |
| Auslandseinsätze sind nicht kontrollierbar. Denn die Koalitionsfraktionen | |
| wollen es nicht. |