| # taz.de -- Ehemaliger Kasernenstandort in Sachsen: Kaninchenschau statt Gebirg… | |
| > Schneeberg hat hinter sich, was vielen Bundeswehrstandorten erst noch | |
| > bevorsteht. In die ehemalige Kaserne verlieren sich Lackierer, | |
| > Bürstenmacher und manchmal Tierfreunde. | |
| Bild: Grundausbildung in Schneeberg: Rekruten üben 2004 am Maschinengewehr MG-… | |
| SCHNEEBERG taz | An die Gebirgsjäger, die im März 2008 abzogen, erinnert | |
| kaum noch etwas auf dem 50 Hektar großen Areal oberhalb der Erzgebirgsstadt | |
| Schneeberg. Man vermutet eher ein Schulungszentrum mit Restaurant, | |
| Schwimmhalle und Sportanlage, fast eine Feriensiedlung. | |
| Doch die Wohngebäude mit den Spitzdächern können ihren Kasernencharakter | |
| nicht verbergen. Und in den alten Fahrzeughallen hat sich schon | |
| Kleingewerbe angesiedelt. Immerhin ist der ehemalige Kletterturm | |
| verkleidet, sind die Sickergruben zu Biotopen umgestaltet worden. Auf einer | |
| Wiese weiden Alpakas. | |
| Am lässig bewachten Haupttor kommen einem Asylbewerber entgegen, die in | |
| einem der Gebäude untergebracht sind. Die Chemnitzer Ausländerbehörde hat | |
| das Provisorium soeben bis Februar verlängert. Aus einem Lieferwagen steigt | |
| Johannes Hahn. Vor dem Rentenalter arbeitete er hier in der damaligen | |
| Volksarmee-Kaserne als Elektriker. Heute führt er als Hausmeister | |
| potenzielle Mieter und Investoren über das Gelände – "mit blutendem Herzen" | |
| angesichts der verwaisten Gebäude. | |
| Es war ein für fast 70 Millionen Euro perfekt ausgebauter | |
| Bundeswehrstandort für 1.500 Dienstposten, überwiegend für Zeitsoldaten aus | |
| der Region, und für 130 Zivilbedienstete. Zum Teil wurde hier nach 2004 | |
| noch weitergebaut, obwohl der Schließungsbeschluss von | |
| Verteidigungsminister Peter Struck schon bekannt war. | |
| Das Stabsgebäude mit 16 Hörsälen, die Kantine, die Sportplätze, die | |
| Sporthalle, Kegelbahn, Sauna und vor allem die Schwimmhalle wirken denn | |
| auch so, als könnte alles morgen schon wieder in Betrieb gehen. In der | |
| Schwimmhalle hängt auf einem Bügel noch der Badeanzug der letzten | |
| Schwimmerin, die 2009 hier ihre Bahnen zog. | |
| ## Dreihundert Jahre Militär | |
| Bürgermeister Frieder Stimpel (CDU) hat darum gekämpft, dass nach dem Abzug | |
| der Gebirgsjäger die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die das Areal | |
| übernahm, die Infrastruktur nicht anrührt und die Hallen nicht etwa | |
| entkernt. Ein Grund mehr für eine Lackiererei, eine "Bürstenbude", einen | |
| Landschaftspflegebetrieb und einen Bilderrahmenhersteller, hier Flächen zu | |
| mieten. | |
| Doch Stimpel schildert auch, welchen Einschnitt das Ende einer | |
| dreihundertjährigen Militärtradition für die Region bedeutete, die schon | |
| einmal mit dem Ende des Uranbergbaus der Wismut AG 1990 nahezu aussichtslos | |
| zurückgeworfen wurde. Kaufkraft und Steuereinnahmen sind gesunken, | |
| Soldatenfamilien weggezogen. "Der demografische Wandel hat sich regional | |
| noch verschärft", sagt Bürgermeister Stimpel. | |
| Eine Studie des ehemaligen Direktors des Institutes für | |
| Wirtschaftsforschung Halle, Ulrich Blum, rechnete vor, dass ersatzweise 900 | |
| Arbeitsplätze geschaffen und 150 Millionen Euro investiert werden müssten. | |
| Noch immer reagieren viele Schneeberger allergisch auf das Thema | |
| Bundeswehr. | |
| Im fünf Kilometer entfernten Aue hat der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas | |
| Colditz sein Büro. Auch er hält es für einen "politischen Skandal", dass | |
| das Land und die Kommune mit den Konversionsfolgen vom Bund alleingelassen | |
| wurden. Ganze 2 Millionen Euro brachte der Immobilienanstalt 2009 | |
| schließlich der Verkauf des Geländes, der erst im dritten Anlauf gelang, | |
| wofür der Bund der Steuerzahler den "Schleuder-Sachsen" verlieh. | |
| ## Kasernendächer zu Solaranlagen! | |
| Der neue Eigentümer heißt wiederum Struck, aber Gustav mit Vornamen, hat im | |
| bayerischen Kirchham ein Solarunternehmen und schon zwei ehemalige Kasernen | |
| erworben. In Schneeberg vermietet er die Dächer jedoch an andere | |
| Solarfirmen. Mehr als 1,2 Megawatt installierte Leistung lassen die | |
| Leitungen allerdings nicht zu. | |
| Struck, 70 Jahre alt, ist Unternehmer alter Schule, er genießt in | |
| Schneeberg Vertrauen und vermietet, anstatt scheibchenweise zu verkaufen. | |
| Mit den Worten; "Ich möchte die Regie behalten", hält er an der Idee einer | |
| Gesamtgestaltung des Geländes fest. Und er sucht sich seriöse | |
| Interessenten, die Arbeitsplätze schaffen sollen, um die Konversionsfolgen | |
| etwas zu mildern. Gerade fährt ein Unternehmer aus Neuss vom Gelände, der | |
| hier ein Walzgerüst für Nickelfolien einrichten will und dabei auf die | |
| Metallverarbeitungstradition im Erzgebirge setzt. Er lobt die "idealen | |
| Bedingungen". | |
| Das Problem sind die Wohn- und Sozialgebäude. "Für eine Schule optimal" – | |
| das sagt nicht nur Struck. Aber allein die Schwimmhalle würde jährlich eine | |
| Viertelmillion Euro verschlingen. Und die Kaninchenausstellung des | |
| Züchtervereins in der Turnhalle im Advent ist nur ein Behelf. Noch klingt | |
| es nach Orakel, doch Gustav Struck will einen ernsthaften Interessenten für | |
| die Einrichtung eines Internats an der Hand haben. | |
| 10 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommando Spezialkräfte neu ausgerichtet: Frauen verstärken KSK | |
| Das Kommando Spezialkräfte bleibt kein reiner Männerhaufen, mehr Frauen | |
| sollen integriert werden. Dafür sollen die hohen Anforderungen für | |
| Anwärterinnen reduziert werden. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: Der Scheinabzug beginnt | |
| 950 Bundeswehr-Soldaten sollen bis 2013 abziehen. Doch wirklich groß ist | |
| der Schritt nicht. Denn zunächst geht es an die Reserve – die ist gar nicht | |
| am Hindukusch. | |
| Folgen der Bundeswehrreform: Keine Kampfhubschrauber für Roth | |
| Flugsimulator, Hallen, Landeplatz für 160 Millionen Euro: In Roth wurde die | |
| Infrastruktur für ein großes Hubschrauber-Regiment geschaffen. Das ensteht | |
| nun woanders. | |
| Kaserne wird Stadtteil: Kinderfest auf dem Exerzierplatz | |
| Viele Orte im Norden beklagen den Abzug der Bundeswehr. Dabei eröffnet der | |
| viele Möglichkeiten, Neues zu wagen, wo über Jahrzehnte alles festgelegt | |
| schien. In Stade zum Beispiel ist aus einer ehemaligen Kaserne ein neuer | |
| Stadtteil entstanden. | |
| Bundeswehr-Abzug in Schleswig-Holstein: Weiden und Feuerwerkskörper | |
| Die schleswig-holsteinische Landesregierung legt den "Aktionsplan | |
| Konversion" vor und will dazu Geld bereitstellen. Katastrophenschutz bleibt | |
| ungeklärt. | |
| Streit um Bundeswehrreform: Länder fordern Millionenhilfen | |
| Die Bundesländer wollen mehr als 100 Millionen Euro jährlich um die | |
| Schließung von Bundeswehrstandorten abzufangen. Die Ansagen der | |
| Bundesregierung bleiben zweideutig. | |
| Kommentar Bundeswehrabzug: Schwerter zu Pflugscharen | |
| Wenn die Bundeswehr sich zurückzieht, darf das nicht als Problem begriffen | |
| werden, sondern als Chance. | |
| Tschüs, Bundeswehr!: Reichlich Platz für Visionen | |
| Viele Orte im Norden beklagen den Abzug der Bundeswehr. Dabei eröffnet der | |
| jede Menge Möglichkeiten, Neues zu wagen, wo über Jahrzehnte alles | |
| festgelegt schien. Die taz präsentiert ein paar Beispiele. |