# taz.de -- Kommentar Kundus-Ausschuss: Töten außer Kontrolle | |
> Der weitgehend folgenlose Abschluss der Untersuchungen zeigt, | |
> Auslandseinsätze sind nicht kontrollierbar. Denn die Koalitionsfraktionen | |
> wollen es nicht. | |
Nie zuvor hat es so viele Tote bei einem durch Bundeswehr-Befehl | |
verantworteten Militärangriff gegeben wie im September 2009 nahe Kundus. | |
Die Öffentlichkeit schrie auf, ein Minister musste gehen, der Bundestag | |
setzte einen Untersuchungsausschuss ein. Mehr als zwei Jahre nach dem | |
Angriff ist dieser nun beendet. Was bleibt, ist ein langer Bericht - und | |
eine Öffentlichkeit, die längst nur noch nachlässig verfolgte, was im | |
Bundestag passierte. | |
Kundus ist dennoch - oder gerade deshalb - eine Zäsur. Denn die von Oberst | |
Klein befohlene Bombennacht war die logische Konsequenz einer deutschen | |
Außenpolitik, die sich nicht mehr als Friedenspolitik begreift, sondern in | |
der die militärische Intervention zur Selbstverständlichkeit geworden ist. | |
Lange hatte die Politik versucht, diese Einsätze vor allem durch hehre, | |
entwicklungspolitische Motive zu rechtfertigen und als letztlich | |
unkriegerisch zu verkaufen. Nach Kundus geht das nicht mehr. | |
Der dennoch weitgehend folgenlose Abschluss der Untersuchungen zeigt, dass | |
die neu geschaffene Interventionsarmee Bundeswehr kein echtes Gegengewicht | |
zu fürchten hat. Nach dem Grundgesetz kontrolliert das Parlament die | |
Bundeswehr. So war es in Deutschland aus gutem Grund oberstes Prinzip, | |
besonders wenn es um Auslandseinsätze geht. | |
Gerade die Koalitionsfraktionen haben - aus kurzfristigem politischem | |
Kalkül - mit destruktiver Arbeit im Ausschuss verhindert, dass das | |
Parlament diese Aufgabe wahrnehmen kann. Sie haben sich selbst entmachtet. | |
Und damit eines klar gemacht: Auslandseinsätze, in Afghanistan oder sonst | |
wo, sind vor allem aus einem Grund nicht kontrollierbar: weil sie politisch | |
nicht kontrolliert werden sollen. | |
27 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Gordon Repinski | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kundus-Affäre: Oberst Klein soll General werden | |
Durch seinen Befehl waren in Afghanistan 2009 dutzende Zivilisten ums Leben | |
gekommen. Nun soll Oberst Georg Klein eine Beförderung erhalten. | |
Bundeswehr in Afghanistan: "Wir können sie nur verdrängen" | |
Der deutsche Kommandeur in Kundus spricht über die Aufständischen, | |
militärische Erfolge und Einsatzperspektiven. Sein Hauptanliegen ist die | |
Nachhaltigkeit. | |
Entwicklungshelfer zu Afghanistan: Stärkerer Einsatz für Staatssicherheit | |
NGO haben eine Fortsetzung des deutschen Engagements in Afghanistan | |
gefordert. Militärische Interessen dürften nicht über zivilen stehen. | |
Bundeswehr in Afghanistan: Der Scheinabzug beginnt | |
950 Bundeswehr-Soldaten sollen bis 2013 abziehen. Doch wirklich groß ist | |
der Schritt nicht. Denn zunächst geht es an die Reserve – die ist gar nicht | |
am Hindukusch. | |
Abschlussbericht vom Kundus-Ausschuss: Viele Tote, keine Erkenntnisse | |
Die Untersuchungen zum Bombardement von Kundus im September 2009 sind | |
beendet. Was daraus folgt, entscheidet jede Partei für sich. |