| # taz.de -- Buch über die Gülen-Bewegung: Gegen den Putsch | |
| > Ercan Karakoyun, Sprecher der Gülen-Bewegung, zeigt sich in seinem Buch | |
| > reumütig. Er sei für Demokratie, ein Putsch sei nicht demokratisch. | |
| Bild: Fethullah Gülen, Oberhaupt der Gülen-Bewegung | |
| Die Gülen-Bewegung polarisiert. Die einen sehen sie als für Bildung | |
| engagierte Vertreter eines modernen Islam, der mit demokratischen Werten | |
| kompatibel ist. Ihre Gegner stilisieren sie zur globalen | |
| Terrororganisation. Die türkische Regierung macht das Netzwerk für den | |
| Putschversuch vom Sommer 2016 verantwortlich, bislang ohne dafür Belege zu | |
| liefern. Zehntausende Gülenisten in der Türkei wurden verhaftet. | |
| Die Vertreter der Bewegung suchen inzwischen die Öffentlichkeit. Ercan | |
| Karakoyun, Gülen-Sprecher und Mitbegründer der Stiftung Dialog und Bildung, | |
| hat ein Buch geschrieben, in dem er die Bewegung aus der Innensicht | |
| schildert und auch auf Vorwürfe der Kritiker eingeht. | |
| Fakt ist, dass die Gülen-Bewegung lange Zeit eng mit der AKP vernetzt war, | |
| ihre Mitglieder wichtige Posten in Staat und Verwaltung innehatten. Der | |
| Höhepunkt dieser Kooperation war der gemeinsame Kampf gegen das Militär, | |
| gegen die alten kemalistischen Eliten, die das Land seit Atatürk | |
| kontrolliert hatten. Im Ergenekon-Prozess sollte 2008 eine Verschwörung | |
| gegen die Regierung aufgedeckt werden. Am Ende wurde es ein Schauprozess, | |
| eine Inszenierung mit fingierten Beweisen, bei der auch Journalisten und | |
| zivile Aktivisten ins Visier gerieten. Die Gülenisten mischten dabei als | |
| Richter, Staatsanwälte, Polizisten kräftig mit. | |
| Ein Fehler sei das gewesen, aus heutiger Sicht ein „Tiefpunkt“, schreibt | |
| Karakoyun reumütig und beklagt, dass es bis heute keine unabhängige | |
| Untersuchung der Ereignisse gab. Es ist ein erster Schritt, immerhin. Aber | |
| es wird noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten sein. Das ist, man spürt es | |
| zwischen den Zeilen immer wieder, auch Karakoyun bewusst. | |
| Er müht sich, die Geschichte der Bewegung von den anatolischen Anfängen bis | |
| heute nachzuzeichnen. Und obwohl er ein positives Bild von engagierten | |
| Menschen zeichnet, schreckt er vor Selbstkritik nicht zurück. Man sei an | |
| manchen Stellen nicht transparent genug gewesen. | |
| Die Gülen-Bewegung – oder „Hizmet“, wie sie sich selbst nennt – ist | |
| religiös-konservativ. Auf problematische Aspekte im Denken und Wirken | |
| Fethullah Gülens, wie etwa die radikale Haltung zur Abkehr vom Islam, geht | |
| er allerdings nicht ein. Der Gründer erscheint zu sehr als Heilsbringer, | |
| als vergötterte Vaterfigur. Trotz allem erzählt Karakoyun überzeugend von | |
| seiner Biografie, von seiner Position als Deutschtürke, der an Demokratie | |
| und Rechtsstaatlichkeit glaubt und Bildung als Schlüssel zur Integration | |
| sieht. | |
| Zur Gülen-Bewegung gehören in Deutschland Vereine, Nachhilfezentren und | |
| Schulen, die denselben Regeln wie staatliche Schulen unterliegen. In der | |
| Türkei sind sämtliche Hizmet-Schulen inzwischen geschlossen. Karakoyun | |
| steht nach zahlreichen Morddrohungen aus der AKP-Ecke unter Polizeischutz. | |
| Von den Ereignissen des 15. Juli 2016 war er nicht weniger betroffen und | |
| schockiert als seine Gegner: „Mein erster Gedanke“, schreibt er: „Lieber | |
| eine schlechte Demokratie als ein Putsch! Ich poste den Satz auf Twitter | |
| und Facebook. Oft habe ich Erdoğan kritisiert, aber ein Putsch gehört nicht | |
| zur Demokratie.“ Diese Nacht habe sein Leben verändert. | |
| Die Gülen-Bewegung wird weiterhin Anlass kritischer Auseinandersetzungen | |
| sein. Es wäre aber ein Fehler, sie im Licht der Erdoğan-Propaganda | |
| einzuordnen. Das wird der Realität nicht gerecht. Karakoyuns Buch ist ein | |
| erster Schritt, diese Auseinandersetzung öffentlich zu führen. | |
| 26 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerrit Wustmann | |
| ## TAGS | |
| Gülen | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Putschversuch Türkei | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Putsch | |
| Gülen | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Ditib | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Fethullah Gülen: Das Ende von Erdoğans Erzfeind | |
| Der Chef der wichtigsten islamischen Bewegung der Türkei wurde vom | |
| Mitstreiter des Präsidenten zu seinem Widersacher. Nun ist Fethullah Gülen | |
| gestorben. | |
| Türkischer Geheimdienst in Deutschland: Gülen-Anhänger ausspioniert | |
| Nach Recherchen der „Süddeutschen Zeitung“ sammelt der türkische | |
| Geheimdienst Daten von in Deutschland lebenden Anhängern der | |
| Gülen-Bewegung. | |
| Türkische Community und Erdoğan: Werbung für ein „Nein“ | |
| Kommt Erdoğan nach Deutschland? Politiker sind empört. Die Türkische | |
| Gemeinde bleibt gelassen und startet eine Kampagne gegen Erdoğans Pläne. | |
| Kommentar Erdoğan in Deutschland: Schwer zu ertragen und zu verhindern | |
| Es wäre ein Albtraum, würde Erdoğan hier für sein Referendum werben. Dann | |
| sollte man Erdoğan-Gegner beim Demonstrieren untersützen. | |
| Verfassungsreferendum in der Türkei: Schlapper Start für AKP-Kampagne | |
| Beobachter sehen Indizien für eine starke Verunsicherung in der Führung der | |
| AKP. Erdoğan muss nun auch mit einem „Nein“ rechnen. | |
| Prozess gegen Putschisten in der Türkei: Die Nacht von Marmaris | |
| In Muğla stehen 38 Soldaten vor Gericht. Die Beteiligung am Putsch geben | |
| sie zu – doch mit der Gülen-Sekte wollen sie nichts zu tun haben. | |
| Türkischer Journalist vor Gericht: Abstruse politische Verrenkung | |
| Berichtete der Journalist Ahmet Şık zu kritisch über die Gülen-Sekte oder | |
| ist er ihr Propagandist? Für beides kam er in Haft. Nun steht er vor | |
| Gericht. | |
| Österreichs Moscheevereine in der Kritik: Spitzeln für Erdoğan | |
| Österreichs Grüne wollen die Türkisch-Islamische Union überprüfen lassen. | |
| Ähnlich wie in Deutschland soll auch sie Gülen-Anhänger ausspioniert haben. | |
| Türkisch-islamischer Verband Ditib: Mindestens 13 Imame waren Spione | |
| Der Verfassungsschutz aus Nordrhein-Westfalen belegt die Spitzeltätigkeit | |
| der Imame. Sie hätten angebliche Gülen-Anhänger nach Ankara gemeldet. |