| # taz.de -- Bremer Mensen und Kantinen: Warten auf die Billigfleischbremse | |
| > Nachhaltiges Essen ist in Bremens Mensen oft noch Theorie, obwohl es seit | |
| > 2018 einen Aktionsplan gibt. Das Projekt verwässert im koalitionären | |
| > Streit. | |
| Bild: So eine Currywurst soll es in Bremens Mensen nur noch geben, wenn sie bio… | |
| Bremen taz | Ein bundesweiter Vorreiter wollte sie sein, die damals noch | |
| rot-grüne Bremer Landesregierung, und ließ sich dafür auch feiern: Die | |
| Gemeinschaftsverpflegung in Kliniken und Kantinen, in Schulen und Kitas | |
| soll schrittweise auf bis zu 100 Prozent Bio-Produkte umgestellt werden – | |
| so steht es im [1][Aktionsplan 2025]. | |
| Viereinhalb Jahre sind schon vergangen, seitdem diese „Billigfleischbremse“ | |
| beschlossen wurde. Doch die Umsetzung ist ein „Armutszeugnis“, wie Peter | |
| Bargfrede vom [2][Agrarpolitischen Bündnis Bremen (ABB)] kritisiert. In der | |
| rot-grün-roten Koalition gibt es deswegen seit Monaten Streit. In dieser | |
| Woche hat es eine Vorlage dazu immerhin in die wöchentliche Senatsrunde | |
| geschafft. | |
| Beschlossen wurde ein Prüfauftrag, in dem es um den Standort für ein | |
| „Kompetenzzentrum“ geht, das die Mitarbeiter:innen aller Bremer | |
| Gemeinschaftsküchen weiterbilden soll – damit sie den Aktionsplan auch | |
| umsetzen können. Sie sollen dort lernen, wie man „weitgehend kostenneutral“ | |
| und ohne Lebensmittelverschwendung möglichst regional, saisonal und frisch | |
| kocht. | |
| Dieses Kompetenzzentrum, das nun „Forum für Küche im Wandel“ heißt, wurde | |
| früher mal „[3][Training Kitchen“] genannt – und hatte für [4][heftige | |
| Auseinandersetzungen zwischen der Bio-Branche und dem von den Grünen | |
| geführten Umweltressort] geführt. | |
| ## Chefs Culinar ist raus | |
| Denn das Konzept dafür sollte nach dem Willen der Behörde eine | |
| Consulting-Tochterfirma von Chefs Culinar schreiben, einem internationalen | |
| Unternehmen aus Kiel, das mit so umstrittenen Großkonzernen wie Tönnies, | |
| Nestlé und Unilever kooperiert. Das ist vom Tisch, es gibt nun ein | |
| regionales Konsortium für die Aufgabe, sagt Bargfrede vom ABB, der einer | |
| der Kritiker:innen war. Das Bündnis hatte 2015 mit einem erfolgreichen | |
| Bürgerantrag überhaupt erst den Anstoß für den Aktionsplan gegeben. | |
| „Ein Leuchtturmprojekt, um das uns viele in ganz Deutschland beneiden, | |
| droht jetzt von der SPD ausgebremst zu werden“, sagt Bargfrede – und meint | |
| die Bildungsbehörde, deren Senatorin mittlerweile Sascha Karolin Aulepp | |
| (SPD) ist. „Wir haben den Eindruck, dass sie das Thema einer gesunden | |
| Ernährung für Kita- und Schulkinder nicht ernst nimmt“, schreibt das ABB, | |
| das auch kritisiert, dass es seit fast zwei Jahren in Bremen – als einzigem | |
| Bundesland – keine „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“ mehr gebe. | |
| Schon die Einstellung einer Fachkraft, die sich darum kümmern soll, dass | |
| der Aktionsplan in Kitas und Schulen umgesetzt wird, habe über ein Jahr | |
| gedauert. Auch aus dem Umweltressort dringt viel Kritik an der SPD – äußern | |
| will man sie aber nicht. Grünen-Politiker Jan Saffe, Vorkämpfer der | |
| Billigfleischbremse, will sich indes nicht mit Diskussionen aufhalten: „Ich | |
| weiß nicht, wer schuld hat. Mich interessiert, dass es jetzt vorangeht!“ | |
| Zwar erfüllen die kommunalen Kliniken die von ihnen verlangten Quoten | |
| schon, [5][die Kitas und Schulen aber im Schnitt erst „zu etwa 40 | |
| Prozent“], sagt Mücella Demir, Leiterin des [6][Projekts „Bio-Stadt“] im | |
| Umweltressort, dem Weser-Kurier. Belastbare Zahlen zu der Frage, wo wie | |
| viel bio gekocht wird, gibt es aber weder für Schulen noch für Kitas. | |
| ## Unzureichende Kontrolle | |
| „Die Kontrolle ist unzureichend“, sagt Mücella Demir. „Die Umsetzung des | |
| Aktionsplans ist in den einzelnen Einrichtungen sehr unterschiedlich“, gibt | |
| die Bildungsbehörde zu – und was die neue Planstelle betrifft: Trotz | |
| „mehrfacher Ausschreibungen“ habe sie niemanden gefunden. Immerhin würde | |
| auch das Bildungsressort deren Verstetigung „deutlich befürworten“. Im | |
| Übrigen verweist die Behörde auf die Folgen der Coronapandemie und die | |
| steigenden Betriebs- und Personalkosten. „Einige Ziele sind mittlerweile | |
| noch schwieriger umsetzbar“, verteidigt sich das Bildungsressort. | |
| Denn der Aktionsplan steht unter dem Vorbehalt der | |
| „Aufwendungsneutralität“: Alles soll bio sein und möglichst aus der Region | |
| kommen, aber nicht mehr kosten, schon gar nicht für die Eltern. „Das ist | |
| nicht nur aufgrund stark gestiegener Lebensmittelpreise nicht zu leisten“, | |
| sagt Bargfrede vom ABB, der auch im Projektbeirat sitzt. Dort habe sich | |
| diese Erkenntnis schon durchgesetzt, im Senat aber wohl nicht, zumindest | |
| rückt der Senatsbeschluss davon noch nicht ab. | |
| Vorerst geht es um die Frage, ob das neue Kompetenzzentrum nun in die | |
| Volkshochschule oder die ehemalige Kantine des Finanzsenators einzieht. Die | |
| Umbaukosten dort, zunächst mit 500.000 Euro veranschlagt, werden | |
| mittlerweile mit fast 1,3 Millionen Euro beziffert. | |
| 21 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.biostadt.bremen.de/biostadt/aktionsplan-2025-9286 | |
| [2] http://www.buendnis-bremen.de/ | |
| [3] /Weiter-Streit-um-Billigfleischbremse/!5720726 | |
| [4] /Kompromiss-bei-der-Billigfleischbremse/!5715971 | |
| [5] https://www.weser-kurier.de/bremen/gesuendere-ernaehrung-bremer-aktionsplan… | |
| [6] https://www.biostadt.bremen.de/biostadt-1459 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Mensa | |
| R2G Bremen | |
| Bremen | |
| Ernährung | |
| Kantinenessen | |
| Bremen | |
| Bio-Fleisch | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bio-Essen in Bremer Kantinen: Billigfleischbremse darf was kosten | |
| Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber | |
| bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld | |
| rein. | |
| Billigfleischbremse in Bremer Kliniken: Weniger Fleisch auf dem Teller | |
| Die kommunalen Krankenhäuser in Bremen kochen viel öfter vegetarisch als | |
| 2018. Bei Schulen und Kitas bleibt dagegen unklar, was auf den Teller | |
| kommt. | |
| Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio | |
| Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – | |
| das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird. | |
| Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein | |
| Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der | |
| Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere | |
| Vergabekriterien. |