| # taz.de -- Bodo Ramelow über Kirche und Religion: „Ich bin der Kieselstein … | |
| > Thüringens Ministerpräsident ist Christ. Ein Gespräch über göttliche | |
| > Hilfe, die Bibel und wie sich Nächstenliebe mit Abschiebungen verträgt. | |
| Bild: Christ und Linker: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow | |
| Herr Ramelow, haben Sie heute schon gebetet? | |
| Bodo Ramelow: Darüber rede ich nie öffentlich. Ich bin meinem christlichen | |
| Glauben sehr verbunden. Ich lasse mich aber nicht begleiten, wenn ich in | |
| den Gottesdienst gehe. Das ist meine Angelegenheit, weil es um mein | |
| Verhältnis zu meinem Glauben und meinen Gott geht. | |
| Haben Sie deshalb auch auf die Gottesformel „So wahr mir Gott helfe“ bei | |
| Ihrem Amtseid verzichtet? | |
| Unter anderem. Es gibt noch einen zweiten Grund: Die Gottesformel, wie sie | |
| sich bei uns in der Verfassung ausprägt, steht im Bezug auf das | |
| „christliche Abendland“. Daran störe ich mich. Ich will meinen Glauben und | |
| meinen Gott, auf den ich vertraue, nicht von meinen jüdischen oder meinen | |
| muslimischen Freunden abgrenzen. Man muss aufpassen: Ist die Gottesformel | |
| so universell, dass sie alle Menschen mitnimmt, oder ist sie nur die | |
| Formel, die ein Christ in der Vereidigung zu einem Staatsamt macht? Wir | |
| sollten das staatliche Amt an die staatlichen Verfassungsgrundsätze binden | |
| und diese nicht auf ein christliches Bild einengen. | |
| Spüren Sie in Ihrer täglichen Arbeit trotzdem manchmal die Hilfe Gottes? | |
| Ich habe sie an Stellen gespürt, wo man Kraft nötig hatte. Es gibt auch | |
| Situationen, bei denen ich spüre, dass es eine Gottesnähe gibt, die ich als | |
| jüngerer Mensch gar nicht gemerkt hätte. Ich war vor kurzem bei der | |
| Wiedereinweihung der Kirchenburg in Walldorf. Nachdem sie abgebrannt war, | |
| hat die Gemeinde sie sieben Jahre wieder aufgebaut. Heute ist sie ein | |
| wunderbarer Ort der Natur und Menschen, und zwar aller Menschen. Die Kirche | |
| wurde so weiterentwickelt, dass man dort klettern kann, es gibt | |
| Raststationen für Fahrradfahrer und einen biologischen Garten. Das ganzen | |
| Kirchenportal ist mit Vogelnistkästen ausgestattet. Sowas tolles habe ich | |
| noch nie gesehen. Ich war so gerührt, ich hatte Tränen in den Augen. Das | |
| ist göttliche Performance, die man spürt. | |
| Wie sehr vertragen sich christliche Ideale und Realpolitik? Für Christen | |
| gilt das Gebot der Nächstenliebe und gleichzeitig muss das Land Thüringen | |
| Abschiebungen durchsetzen. | |
| Diese Frage treibt mich oft um. Im Kanzleramt sage ich immer: Wir brauchen | |
| eine andere Form von Asylrecht. Wir brauchen keine Verschärfung und keine | |
| Erweiterung des Asylrechts. Stattdessen brauchen wir ein modernes | |
| Staatsbürgerschaftsecht, ein modernes Zuwanderungsrecht und darin | |
| eingebettet ein Grundecht auf Asyl. Wir schieben zur Zeit Menschen ab, die | |
| wir dringend brauchen, die sich längst integriert haben. Ich leide unter | |
| jeder einzelnen dieser Abschiebungen. Christ sein, hin oder her. | |
| Auf dem Kirchentag diskutieren Sie über „Marktkonforme Demokratie“. Ist das | |
| ein besonders christliches Thema? | |
| Nein. Es läuft was schief in diesem Land, wenn Menschen sich in | |
| Ballungsräumen die Mieten nicht mehr leisten können und mit ihrer Arbeit | |
| ihre Familien nicht mehr unterhalten können. Wir brauchen eine Erneuerung | |
| des Sozialstaats und eine Sozialstaatsgarantie, damit das Soziale nicht | |
| marktförmig gemacht wird. Das ist kein christliches Thema, sondern ein | |
| gesellschaftspolitisches. | |
| Während Sie hier auf Podien über gesellschaftspolitische Themen | |
| diskutieren, dürfen Akteure der AfD das nicht. In Thüringen sind sie mit | |
| der AfD von Björn Höcke konfrontiert. Finden Sie die Entscheidung des | |
| Kirchentags richtig? | |
| Wer in Thüringen aus Protest AfD wählen will, bekommt damit Björn Höcke, | |
| also jemanden, der in modernisierter Form faschistoide Thesen in die | |
| Gesellschaft bringt. Er hat die Hemmschwellen nach Rechtsaußen komplett | |
| niedergewalzt. Das ist die Herausforderung in Thüringen. Ich kann gut | |
| nachvollziehen, dass der Kirchentag auf Podien keine Menschen sprechen | |
| lässt, wenn sie sich an die Grundregeln unserer Mitmenschlichkeit nicht | |
| halten und wenn sie – wie Björn Höcke es gerade vorgemacht hat – die Kirc… | |
| mit der NS-Kirche gleichsetzt. Wer sowas sagt, will brandschatzen. | |
| Wie reagieren Ihre Genossen darauf, dass Sie so offen mit ihrem | |
| christlichen Glauben umgehen? | |
| Das findet nicht jeder lustig. Ich kam 1999 zur PDS. Ich finde es | |
| interessant, dass die Partei aus der Konsequenz aus der SED-Zeit ein | |
| höheres Maß an Toleranz für Christen hatten, als das bei den Westdeutschen | |
| der Fall war, die über die WASG dazukamen. Es gibt in Westdeutschland ein | |
| viel engeres Weltbild, wenn es um Kirche geht. Man freut sich zwar über die | |
| großen politischen Debatten auf dem Kirchentag, aber möchte mit der Kirche | |
| nicht verbunden sein. Ich bin froh, dass ich zumindest respektiert werde. | |
| Ich bin der Kieselstein im Schuh meiner Partei, und das bin ich gerne. | |
| Sind Sie von notorischen Atheisten manchmal genervt? | |
| Es gab ein paar Diskussionen, die unangenehm waren. Ich habe mal einen | |
| Parteitag erlebt, bei dem meine Parteiführung ziemlich schockiert war, weil | |
| ich einer von Dreien war, der gegen das Wahlprogramm gestimmt hat. Dabei | |
| ging es unter anderem um Religionsunterricht. Das ist eigentlich | |
| Ländersache. Wenn so etwas in einer antikirchlichen Konnotation in ein | |
| Bundestagswahlprogramm hinein manipuliert wird, dann wird das immer meinen | |
| offenen Widerspruch auslösen. Dabei haben mir 99% des Wahlprogramms | |
| gefallen. Aber ich war nicht bereit, dieses eine Prozent | |
| herunterzuschlucken. Da bin ich sehr prinzipiell. | |
| In der Linken hört man oft den Satz: „Der Sonntag gehört der Partei.“ Wo | |
| sind Sie Sonntag öfter, auf Parteitagen oder in der Kirche? | |
| Ich habe lange eine Gewerkschaft geführt, die mit Sonntagsarbeit | |
| konfrontiert ist: Handel, Banken und Versicherungen. Ich habe etwas gegen | |
| die Vermarktlichung aller Tage, unabhängig davon, ob ich Christ bin oder | |
| nicht. Eine Gesellschaft, in der alles vermarktlicht wird hat keine | |
| Ankerorte mehr, wo es gesellschaftliche Berührung gibt. Deshalb gab es die | |
| DGB-Kampagne in Westdeutschland, „Samstags gehört Papi mir.“ Heute müssen | |
| wir sogar den Sonntag als Schutzraum verteidigen. Das halte ich für eine | |
| gefährliche Entwicklung. | |
| Welches Buch nehmen Sie öfter in die Hand – die Bibel oder „Das Kapital“… | |
| Es ist recht überschaubar, wann ich das Kapital mal in die Hand genommen | |
| habe. Mit der Bibel arbeite ich wenigstens, wenn ich mich auf den | |
| Kirchentag vorbereite. Die ein oder andere Bibelarbeit sollte man vorher | |
| schon machen. Ich habe auf meinem Handy eine App, die heißt Losungen des | |
| Tages. Bei den Schlichtungsgesprächen bei der Deutschen Bahn haben wir zu | |
| Beginn immer zusammen die Losungen gehört. Wir haben sie uns vorgelesen und | |
| ab und an sogar darüber geredet. Insofern: Ich habe nichts zu verlieren, | |
| außer meiner Bibel. | |
| 21 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Nabert | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2025 | |
| Bodo Ramelow | |
| Christentum | |
| Fremd und befremdlich | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Gender Studies | |
| Kirchentag 2025 | |
| Offene Gesellschaft | |
| Kirchentag 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Werte und Normen“ als neues Schulfach: Kompass für die Gesellschaft | |
| Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum | |
| Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so. | |
| Feminismus beim Kirchentag: Und sie sah, dass es gut war | |
| Bei den Protestanten wird auch feministische Theologie verhandelt. Viele | |
| Frauen fühlen sich Gott durch gendergerechte Sprache näher. | |
| Kirchenasyl in der Krise: David gegen Goliath | |
| Eine alte Tradition der Kirche ist in Gefahr: das Kirchenasyl. Bedroht wird | |
| es vom Staat. Auf dem Kirchentag spielt das Thema kaum eine Rolle. | |
| Angst auf dem Kirchentag: Fürchtet euch manchmal | |
| Tod, Trauer, Gauck: Die „Podienreihe Angst“ geht ungehemmt an die großen | |
| Themen. Bei so viel Vertrauen auf dem Kirchentag ist das kein Wunder. | |
| Bibeldialog auf dem Kirchentag: Als Abraham zum Messer griff | |
| Katrin Göring-Eckardt, Dunja Hayali und Anja Reschke legen dieselbe | |
| Bibelstelle aus. Jede versteht sie anders. | |
| Geschlechterfragen auf dem Kirchentag: Gender? Gott bewahre! | |
| Der Vatikan verdammt die Gendertheorie. Beim Evangelischen Kirchentag | |
| dagegen strahlt der Regenbogen in all seinen Facetten. | |
| Kolumne Kirchentag Gottlos: Gott ist Rebellion, Gott ist sexy | |
| Jetzt, wo alle ausgetreten sind, ist Religion wieder geil. Wie ein | |
| superguter Dönerladen in Berlin-Mitte, den noch keiner kennt. | |
| Interview mit Musikkabarettist: „Kirchentag ist Ausnahmezustand“ | |
| Bodo Wartke kritisiert in seinen Liedern religiösen Fanatismus und geht | |
| nicht regelmäßig in die Kirche. Auf Kirchentage dafür umso lieber. | |
| Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. |