| # taz.de -- Bildungsbericht der OECD: Eltern prägen Chancen lebenslang | |
| > Je höher gebildet die Eltern, desto besser die Chancen der Kinder, zeigt | |
| > der jüngste Bildungsbericht der OECD. Sehr stark ist auch der Einfluss | |
| > der Herkunft. | |
| Bild: Viel zu sehr bestimmt die Bildung der Eltern die Chancen ihrer Kinder | |
| Berlin taz | Der Einfluss des Elternhauses auf gleiche Chancen nimmt im | |
| Laufe des Lebens eher zu als ab. Zu diesem Schluss kommt der | |
| Bildungsbericht der OECD „Bildung auf einen Blick“, der am Dienstag in | |
| Berlin vorgestellt wird. Dabei spielen Faktoren wie der soziale Status der | |
| Eltern, Geschlecht und Herkunft eine starke Rolle. | |
| Demnach ist die Wahrscheinlichkeit eine Kita zu besuchen, die | |
| Hochschulreife zu erlangen und [1][ein Studium oder eine vergleichbare | |
| höhere Berufsbildung zu absolvieren], für diejenigen, deren Eltern einen | |
| niedrigeren Bildungsstand haben, geringer als für diejenigen mit mindestens | |
| einem Elternteil mit einem Hochschulabschluss haben. | |
| Und: Wer nur eine einfache Berufsbildung erworben hat, ist mit geringerer | |
| Wahrscheinlichkeit in Beschäftigung und verdient weniger als jemand mit | |
| einem Hochschulabschluss. | |
| In Deutschland hat sich der Anteil der Unter-Dreijährigen, die eine Kita | |
| besuchen seit 2005 deutlich erhöht und zwar von 17 auf 37 Prozent. Kinder, | |
| deren Mütter einen Hochschulabschluss haben profitieren allerdings in | |
| größerem Ausmaß von frühkindlicher Bildung – fast jedes zweite unter | |
| Dreijährige besucht eine Kita oder Tagesmutter. | |
| ## 13 Prozent der Jüngeren haben keinen Berufsabschluss | |
| Die OECD konstatiert, dass sich in den meisten Ländern nichts an dem | |
| starken Einfluss der Herkunft auf die Bildungschancen geändert habe und | |
| misst dies am Beispiel der Mathematikleistungen. So liegt der Anteil der | |
| Kinder, die aus dem sozial benachteiligsten Milieu stammen und in | |
| Mathematik elementare Kenntnisse erreichen, in Deutschland mehr als 20 | |
| Prozent unter dem Anteil der Kinder aus der höchsten sozialen Statusgruppe. | |
| In Deutschland haben 13 Prozent der Mittzwanziger bis Mittdreißiger keinen | |
| Berufsabschluss. Der Anteil ist etwas geringer als vor zehn Jahren, damals | |
| lag er bei 15 Prozent. Wer ohne Berufsabschluss bleibt, ist später fünfmal | |
| häufiger arbeitslos als Menschen mit einem Abschluss. | |
| Zwischen Erwachsenen, die im Ausland und solchen, die im Inland geboren | |
| sind, gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Jeder dritte im Ausland | |
| geborene Erwachsene hat keinen Berufsabschluss, unter den inländischen | |
| Deutschen sind es nur neun Prozent. Diese Schere [2][klafft in anderen | |
| Ländern weniger weit auseinander]. | |
| Der Anteil der Ausländer mit Hochschulabschluss in Deutschland liegt | |
| wiederum leicht über ihrem Anteil an der Bevölkerung von einem Fünftel. | |
| ## Höhere Bildung zahlt sich aus | |
| Der Anteil der Menschen in Deutschland, die eine Hochschule besucht oder | |
| eine Meister-oder Technikerprüfung abgelegt haben ist in zehn Jahren von 23 | |
| auf 31 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil derer, die | |
| einen Berufsabschluss gemacht haben von 62 auf 56 Prozent. Damit liegt | |
| Deutschland international im Trend – der Anteil der höher gebildeten stieg | |
| OECD weit ebenfalls um 10 Punkte und beträgt aktuell 44 Prozent. | |
| Dass höhere Bildung sich auszahlt, belegt der OECD-Bericht erneut: wer | |
| zumindest ein kurzes Studium oder eine Meisterausbildung absolviert hat, | |
| verdient rund 50 Prozent mehr als Menschen mit einfacher Berufsbildung. Bei | |
| einem abgeschlossen Masterstudium oder gar einer Promotion betragen die | |
| Einkommensvorteil im Schnitt schon über 80 Prozent. | |
| 11 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chancenungleichheit-im-Bildungssystem/!5504682 | |
| [2] /OECD-Studie-zu-MigrantInnen/!5492307 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Bildung | |
| Chancengleichheit | |
| OECD | |
| OECD | |
| Kitas | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit: Postleitzahl entscheidet über Zukunft | |
| Die Chancengleichheit für Kinder in Deutschland hat zugenommen. Doch noch | |
| immer gilt: Wer einmal als „abgeschrieben“ gilt, bleibt es. | |
| Kinder und ihre Betreuung: Entertainment für bessere Kitas | |
| Mit einem neuen Gesetz will Familienministerin Giffey Eltern zu mehr | |
| Kita-Plätzen verhelfen. Dafür mimt sie auch mal die Showmasterin. | |
| Bildungs- und Teilhabepaket „BuT“: Bildungspaket wird wenig genutzt | |
| Rund 1,5 Millionen Menschen nutzen Bildungs-Leistungen nicht, obwohl sie | |
| Anspruch darauf hätten. Gründe dafür gibt es viele. | |
| OECD-Studie zu sozialer Mobilität: Arm bleibt arm und reich bleibt reich | |
| In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine | |
| Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. | |
| OECD-Studie zu MigrantInnen: Doppelt so häufig Schulversager | |
| In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund | |
| schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland. |