| # taz.de -- Chancenungleichheit im Bildungssystem: Deutsche Unis bleiben elitär | |
| > Akademikerkinder haben nach wie vor deutlich bessere Chancen, ein Studium | |
| > aufzunehmen. Das belegt eine neue Studie. | |
| Bild: Bildungsungerechtigkeit: Wenn die Eltern nicht studiert haben, machen die… | |
| BERLIN taz | Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung | |
| (DZHW) hat am Dienstag aktuelle Ergebnisse zu Bildungsbeteiligungsquoten, | |
| kurz den [1][„Bildungstrichter“] veröffentlicht. Daraus geht hervor: | |
| Studienchancen in Deutschland sind nach wie vor extrem ungleich verteilt | |
| und hängen stark vom Bildungshintergrund der Eltern ab. | |
| Das DZHW bzw. seine Vorgängerorganisation HIS berechnen seit 1985 in | |
| regelmäßigen Abständen die sogenannten Bildungsbeteiligungsquoten (BBQ), | |
| die Rückschlüsse auf die Entwicklung der Chancengleichheit beim | |
| Hochschulzugang in Deutschland ermöglichen. | |
| Eigentlich hätte der aktuelle Bildungstrichter bereits im vergangenen Juni | |
| vorliegen sollen, als die [2][Sozialerhebung des Deutschen | |
| Studierendenwerks] veröffentlicht wurde. Damals [3][fehlte die Grafik], die | |
| den Zusammenhang von Herkunft und Hochschulzugang aufzeigt, – und führte so | |
| prompt zu Vorwürfen gegen das CDU-geführte Bundesministerium für Bildung | |
| und Forschung. Das DZHW führte „methodische Gründe“ für das Ausbleiben d… | |
| Grafik an, die klassischerweise in der Erhebung des Studierendenwerks | |
| publiziert wird. | |
| Der nun nachgelieferte Bildungstrichter belegt: Um Bildungsgerechtigkeit | |
| ist es in Deutschland nach wie vor schlecht bestellt. Lediglich 27 von 100 | |
| Kindern von Nicht-Akademiker*innen nehmen ein Hochschulstudium auf, während | |
| es bei Kindern von Akademiker*innern ganze 79 von 100 sind. | |
| ## Seit 2005 hat sich kaum etwas verändert | |
| Das DZHW identifiziert vielfältige Gründe für diese Chancenungleichheit. So | |
| werde der Kostenaufwand für höhere Bildung gerade von Eltern ohne eigene | |
| Studienerfahrung häufig überschätzt. Gleichzeitig stünden Haushalten von | |
| Akademiker*innen in der Regel mehr finanzielle Ressourcen zur Verfügung, um | |
| das Studium der Kinder zu finanzieren. Dies komme besonders in den | |
| [4][Übergangsphasen] zwischen den verschiedenen Schulformen zum Tragen, an | |
| denen vom Elternhaus Entscheidungen für oder gegen eine weiterführende | |
| Ausbildung getroffen werden müssen. | |
| In der Konsequenz sind Kinder von Akademiker*innen im Vergleich zu ihrem | |
| Anteil an der altersgleichen Bevölkerung an den Hochschulen | |
| [5][überrepräsentiert]. Dieses Ergebnis ist zunächst nichts Neues. | |
| Bezeichnend ist mit Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre jedoch | |
| eines: Seit 2005 hat sich kaum etwas an der nachteiligen Situation von | |
| Kindern geändert, deren Eltern nicht studiert haben. | |
| Der Bildungstrichter betrachtet auch Hochschulzugangschancen von | |
| Studienberechtigten mit Migrationshintergrund. Die Analyse macht deutlich, | |
| dass auch hier die soziale Herkunft schwer wiegt. Egal ob | |
| Migrationshintergrund oder nicht: Student*innen aus nicht-akademisch | |
| geprägten Haushalten sind an den Hochschulen unterrepräsentiert. | |
| Student*innen mit Migrationshintergrund aus einer Akademikerfamilie sind an | |
| den Hochschulen allerdings noch viel stärker überrepräsentiert, als ihre | |
| Mitstudierenden ohne Migrationshintergrund. | |
| In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Studierenden in Deutschland | |
| um fast 50% von etwa 1,94 Millionen auf knapp 2,84 Millionen angestiegen. | |
| Die jüngsten Ergebnisse des DZHW zeigen: In Bezug auf die soziale Herkunft | |
| der Studierenden hatte diese Öffnung des Hochschulssystems bisher kaum | |
| Auswirkungen. | |
| 10 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dzhw.eu/aktuell/presse/material/pressemitteilungen/PM_Bildungsbe… | |
| [2] http://www.sozialerhebung.de/ | |
| [3] /Sozialerhebung-des-Studentenwerks/!5425182 | |
| [4] /Leistung-lohnt-sich-nicht/!5199612 | |
| [5] /Erste-Studie-nach-Studiengebuehren/!5143869 | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| Studium | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Studenten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nicht-Akademikerkinder an der Uni: Ich bin hier falsch | |
| Kinder, deren Eltern nicht studiert haben, haben es an der Uni schwerer. | |
| Das Studentenwerk Schleswig-Holstein will sie unterstützen. | |
| Sozialerhebung des Studentenwerks: Wo ist nur der Bildungstrichter hin? | |
| Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. | |
| Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei. | |
| Erste Studie nach Studiengebühren: Gebühren schrecken Studenten nicht | |
| Die erste Studie nach Einführung der Studiengebühren zeigt: Kosten sind für | |
| die Mehrheit kein Problem, solvente Eltern zahlen gern. Doch | |
| Akademiker-Kinder bleiben weiter unter sich. | |
| Kommentar deutsche Universitäten: Der ewige Bildungstrichter | |
| Die deutsche Bildungspolitik gibt nur halbherzige Antworten auf alte | |
| Probleme: Wer mehr Junge an die Universitäten locken will, muss die Schulen | |
| reformieren. |