| # taz.de -- Bildungsaufstieg und Lehrer:innen: Stress in der Schule | |
| > Woran entscheidet sich, wer sozial aufsteigt und wer nicht? Engagierte | |
| > und fördernde Lehrkräfte machen zweifellos einen Unterschied. Aber reicht | |
| > das? | |
| Bild: Leherer:innen können zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen | |
| Fast alle der wenigen Kinder aus migrantischen Arbeiterfamilien auf | |
| meinem Gymnasium hatten [1][Stress in der Schule]. Von Jahr zu Jahr wurden | |
| sie weniger, sie gaben auf oder flogen raus. Dass ein paar überhaupt das | |
| Abitur schafften, lag sicher auch an einer Lehrerin, die es hinbekam, zu | |
| manchen von ihnen durchzudringen, und die sich dann für sie einsetzte. | |
| An diese Geschichte der ehrenhaften Lehrerin, die die Arbeiterkinder gegen | |
| alle Widerstände zum Abitur trug, denke ich gern. Ich mag sie, weil sie | |
| zeigt, dass unser Schulsystem eben nicht gerecht ist; dass die, die das | |
| Abitur doch schaffen, viel Glück brauchen, etwa in Form einer Begegnung mit | |
| einer fördernden Person. Gerade Personen, die selbst aus Arbeiterfamilien | |
| kommen, davon bin ich intuitiv überzeugt, machen als Lehrkräfte so einen | |
| Unterschied. | |
| Aber diese Geschichte, die für mich eigentlich die romantische Erzählung | |
| der Bildungsgerechtigkeit dekonstruiert, ist selbst romantisch. Das zeigt | |
| eine Studie der Forscher:innen Charlotte Ostermann und Martin | |
| Neugebauer, die [2][dort] die These der Klassensolidarität von | |
| Lehrer:innen gegenüber Schüler:innen anhand Daten der Pisastudie | |
| 2003/04 widerlegen. Schüler:innen aus Arbeiterfamilien bekamen demnach | |
| keine besseren Noten bei Lehrkräften ähnlicher sozialer Herkunft. Auch | |
| wurden sie von ihnen weder besser unterstützt noch weniger benachteiligt. | |
| Als „Mittel der Reduktion sozialer Bildungsungleichheiten“ seien sie | |
| deshalb nicht geeignet. Es gebe sogar eine Tendenz, dass diese Lehrkräfte | |
| von allen Schüler:innen als weniger unterstützend wahrgenommen würden, | |
| weil sie besonders streng seien. Vermutlich, weil sie für ihren eigenen | |
| Bildungsaufstieg besonders fleißig und diszipliniert sein mussten, so die | |
| Autor:innen. | |
| ## Identifikationsfigur nicht ausreichend | |
| Auch die französische Philosophin Chantal Jaquet beschäftigt sich mit der | |
| Rolle von Lehrkräften. In ihrem Buch [3][„Zwischen den Klassen“] fragt sie, | |
| was letztendlich den Unterschied macht zwischen [4][jenen Arbeiterkindern, | |
| die aufsteigen], und solchen, die es nicht tun. Den sozialen Aufstieg | |
| bezeichnet sie als „soziale Nicht-Reproduktion“. Anhand prominenter Namen | |
| wie der Schriftstellerin Annie Ernaux illustriert sie, wie wichtig | |
| Lehrpersonen als Identifikationsfiguren sein können. Strukturelle Faktoren | |
| wie das „schulische Modell zusammen mit ökonomischen und pädagogischen | |
| Hilfestellungen“ wiegen für Jaquet aber schwerer, wenn auch sie nicht | |
| allein entscheidend sind. | |
| Als historisches Beispiel nennt sie, dass in Frankreich mit eigens dafür | |
| geschaffenen Institutionen gezielt Kinder aus unteren Klassen für den | |
| Lehrberuf rekrutiert wurden und so sozial aufgestiegen sind. Über | |
| Lehrpersonen schreibt sie: „Die Präsenz eines anderen Lebens reicht nicht | |
| aus, um einen Mechanismus der Nicht-Reproduktion auszulösen.“ | |
| Ich erinnere mich trotzdem gern an die Lehrerin auf meiner Schule. | |
| Vielleicht schreibe ich ihr mal einen Brief und bedanke mich. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schule-in-Coronazeiten/!5739297 | |
| [2] https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11577-021-00779-3.pdf | |
| [3] https://www.k-up.de/9783835391048-zwischen-den-klassen.html | |
| [4] /Sozialer-Aufstieg/!5767803 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Aufstieg | |
| Klasse | |
| Bildungssystem | |
| Bildungschancen | |
| Pisa-Studie | |
| soziale Klassen | |
| Kolumne Postprolet | |
| Klasse | |
| Kolumne Postprolet | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| Brief an die Gesellschaft: Das ist nicht fair, Deutschland! | |
| Unser Autor ist psychisch krank und war obdachlos. Wer einmal aus dem | |
| System fällt, musste er erfahren, dem wird es schwergemacht, wieder | |
| reinzufinden. | |
| Glaubwürdigkeit linker Politik: Sozialarbeiter:innen gesucht | |
| Elke Kahr, Spitzenkandidatin der Kommunistischen Partei in Graz, spendet | |
| 4.000 Euro ihres Gehalts. Kritiker:innen werfen ihr Sozialarbeit vor. | |
| Klasse und Kulturbetrieb: Zerrissen im Theater | |
| Über proletarische Herkunft werden Romane geschrieben und Theaterstücke | |
| aufgeführt. Manche Kritik an dieser Entwicklung ist gemütlich einfältig. | |
| Sozialer Aufstieg: Der Preis ist Einsamkeit | |
| Aufstiegsgeschichten sind beliebt. Doch wer aufsteigt, gewinnt nicht nur, | |
| sondern verliert auch viel. Die Entfremdung von den eigenen Leuten | |
| schmerzt. | |
| Bedeutung von 1. Mai: Auch nur ein Tag | |
| Meine Eltern freuen sich nicht so über den 1. Mai, wie ich mich Jahr für | |
| Jahr freue. Dabei ist der Tag der Arbeit doch ihr Tag und nicht meiner. |