| # taz.de -- Beschäftigung in Bundesministerien: Befristung à la Groko | |
| > Das unbefristete Arbeitsverhältnis soll laut Union und SPD wieder die | |
| > Regel werden? Dann sollten einige Bundesministerien den Anfang machen. | |
| Bild: Als einziges Ministerium makellos: das Bundesumweltministerium | |
| Berlin taz | Wenn die neue Regierung sachgrundlosen Befristungen wirklich | |
| ein Ende setzen will, kann sie damit in den eigenen Ministerien anfangen. | |
| Zwar geloben die Koalitionspartner von Union und SPD, das unbefristete | |
| Arbeitsverhältnis wieder zur Regel zu machen. Ein Blick auf die | |
| Beschäftigungspraxis der Ministerien zeigt indes, dass die vorherige | |
| Regierung ihrerseits gerne Stellen sachgrundlos befristet hat. Die | |
| Bundestagsabgeordnete der FDP, Linda Teuteberg, stellte eine entsprechende | |
| schriftliche Anfrage an das Innenministerium. | |
| Insbesondere die Neueinstellungen einiger Bundesministerien im Jahr 2017 | |
| standen im Widerspruch zu den Vorhaben der Koalition in spe. Trauriger | |
| Spitzenreiter war in dieser Hinsicht das Entwicklungsministerium. 98 | |
| Prozent aller neuen Arbeitskräfte des vom CSU-Minister Gerd Müller | |
| geführten Ressorts erhielten im vergangenen Jahr sachgrundlos befristete | |
| Verträge. | |
| Ebenfalls sehr hoch war dieser Anteil im CDU-geführten Ministerium für | |
| Bildung und Forschung mit über 75 Prozent sowie mit zwei Dritteln im | |
| sozialdemokratisch geführten Familienministerium. Im Innenministerium (CDU) | |
| waren nach absoluten Zahlen mit 1.098 die meisten Neueinstellungen | |
| sachgrundlos befristet, was jedem dritten Fall entsprach. | |
| Im [1][vorläufigen Koalitionsvertrag] bekennen sich Union und SPD dazu, | |
| „Missbrauch bei den Befristungen abzuschaffen“. Demnach sollen künftig | |
| Unternehmen mit mehr als 75 Beschäftigten nur mehr 2,5 Prozent der | |
| Belegschaft sachgrundlos befristen dürfen. Zudem wollen die Koalitionäre | |
| die maximale Dauer einer Befristung von 24 auf 18 Monate reduzieren und | |
| Kettenbefristungen einen Riegel vorschieben. Länger als fünf Jahre sollen | |
| Arbeitnehmer weder bei demselben Arbeitgeber noch bei verschiedenen | |
| Verleihunternehmen befristet eingestellt werden dürfen. | |
| In der Diskrepanz zwischen der Einstellungspraxis der Ministerien und den | |
| aktuellen Plänen einer möglichen Neuauflage der Großen Koalition erkennt | |
| Linda Teuteberg eine „dreiste Doppelzüngigkeit“. Glaubwürdigkeit sehe | |
| anders aus, kritisiert die FDP-Politikerin. „Wer so hart und selbstgerecht | |
| Missstände in der Wirtschaft anprangert, der sollte zuerst einmal selbst | |
| danach handeln“, [2][kommentierte Teuteberg am Donnerstag auf dem | |
| Kurznachrichtendienst Twitter]. | |
| ## Makellos ist nur das Umweltministerium | |
| Wie das Innenministerium in seiner Antwort beschwichtigt, seien die | |
| Ressorts bemüht, unbefristete Stellen zu vergeben. Dieses Vorhaben sei | |
| jedoch aufgrund diverser „gesetzlicher, tariflicher und | |
| haushaltsplanerischer“ Erwägungen nur eingeschränkt möglich. Üblich sei | |
| jedoch die Entfristung der Arbeitsverhältnisse, sobald entsprechende | |
| Planstellen zu besetzen seien. | |
| Tatsächlich lesen sich die Zahlen für die gesamte Belegschaft weniger | |
| dramatisch als die der Neueinstellungen. Am größten ist der Anteil der | |
| sachgrundlos befristeten Beschäftigten im Familienministerium. In dem in | |
| der letzten Legislaturperiode zunächst von Manuela Schwesig, dann von | |
| Katarina Barley geführten Haus war mehr als jede zehnte Stelle betroffen. | |
| Alle anderen Ministerien wiesen Anteile von unter zehn Prozent auf: Im | |
| Bildungsministerium waren es 8,5 Prozent und etwa 8 Prozent im | |
| Entwicklungsministerium. | |
| Makellos ist nur die Bilanz des Umweltministeriums – 2017 wurde in dem | |
| Ressort von Barbara Hendricks (SPD) keine neue Stelle sachgrundlos | |
| befristet und auch sonst waren dort keine Mitarbeiter von einer solchen | |
| Befristung betroffen. | |
| 16 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Koalitionsvertrag-im-Ueberblick/!5480714 | |
| [2] https://twitter.com/LindaTeuteberg/status/964021496451563520 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Kulick | |
| ## TAGS | |
| Befristete Beschäftigung | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Befristung | |
| CDU/CSU | |
| GIZ | |
| Arbeitsrecht | |
| FDP | |
| Deutsche Post | |
| SPD | |
| Befristete Beschäftigung | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Beschäftigung: Mehr sachgrundlose Befristungen | |
| Die Bundesregierung will befristete Jobs zurückdrängen. Die Praxis in der | |
| staatlichen GIZ sieht anders aus, wie eine Grünen-Anfrage zeigt. | |
| Grenzen für sachgrundlose Befristungen: Kettenbefristungen nur als Ausnahme | |
| Arbeitsverträge dürfen nur noch einmal sachgrundlos befristet werden. Das | |
| Bundesverfassungsgericht kippt die lockerere Regel des | |
| Bundesarbeitsgerichts. | |
| Angestellte der Bundesregierung: Fast 7900 sachgrundlose Befristungen | |
| Laut einem Bericht wurde bei mehr als der Hälfte aller befristeten | |
| Verhältnissse kein Sachgrund angegeben. Der Koalitionsvertrag sieht | |
| deutlich geringere Zahlen vor. | |
| Arbeitsbedingungen bei der Post: Post hält an Entfristungspraxis fest | |
| Personalvorstand Thomas Ogilvie verteidigt die umstrittene Praxis bei der | |
| Entfristung. Sie habe sich bewährt und sei arbeitsrechtlich nicht zu | |
| beanstanden. | |
| Debatte SPD in der GroKo: Eine Partei schafft sich ab | |
| Die SPD droht an Fehlern aus der Vergangenheit zu scheitern. Sie ist so | |
| sehr mit ausbessern beschäftigt, dass Innovation keinen Platz mehr hat. | |
| Arbeitsverhältnisse in Bremen: Hochburg der Befristung | |
| In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als | |
| bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und | |
| unter 35-Jährige. | |
| Der Koalitionsvertrag im Überblick: So wird die neue Groko | |
| Welche Ziele hat sich die Große Koalition inhaltlich gestellt? Ein | |
| Überblick von der Soli-Abschaffung bis zum Wolf-Abschuss. |