| # taz.de -- Berlinale Special: Herzogs "Death Row": Das Gefühl von Regen auf d… | |
| > Auch Täter sind Menschen: In seiner Dokumentation "Death Row" interviewt | |
| > Werner Herzog fünf Todeskandidaten und erklärt sich höflich als Gegner | |
| > der Todesstrafe. | |
| Bild: Filmszene aus "Death Row" mit Joseph Garcia. | |
| Werner Herzog ist ein höflicher Filmemacher. Respektvoll erklärt er sich | |
| mit der Praxis der Todesstrafe nicht einverstanden. Sein vierteiliger | |
| Interviewfilm "Death Row" verleiht diesem Nicht-einverstanden-Sein | |
| Nachdruck. Herzog stellt den aus dem Off eingesprochenen Kommentar jedem | |
| seiner Interviews voran. | |
| Unterlegt sind seine Worte mit der langsamen Kamerafahrt durch eine | |
| Todeskammer: die grüne Liege mit den Fesseln für Arme und Füße, die | |
| Fensterscheibe zum Besucherzimmer, die undefinierbare Farbe der Wände. | |
| Es ist ein hässlicher, profaner Raum, über den Herzog zunächst Distanz zu | |
| seinem Thema herzustellen versucht, bevor es ans Eingemachte geht. Fast | |
| alle Filme Herzogs handeln von Menschen in Extremsituationen, aber noch nie | |
| war der Tod so präsent wie an diesem Ort kalter, effizienter Vollstreckung. | |
| Herzog begründet seine Ablehnung der Todesstrafe mit der Erfahrung aus der | |
| deutschen Geschichte. | |
| Einer der Todeskandidaten erzählt, er könne sich nicht vorstellen, den Job | |
| der Männer zu machen, für die der reibungslose Ablauf einer Exekution zur | |
| Routine geworden ist. Aber Herzog geht es wie schon in seinem letzten Film, | |
| "Into the Abyss", nicht um das Unvorstellbare: keine Spekulationen, keine | |
| absonderlichen Assoziationsketten, kein mythisches Raunen. Herzog stellt | |
| Fragen. Seine Gesprächspartner antworten. | |
| Fünf Todeskandidaten hat er für "Death Row" interviewt. Die Geschichten von | |
| Joseph Garcia und George Rivas hängen als einzige zusammen, auch wenn | |
| Herzog durch ihren Fall nichts zu exemplifizieren versucht. Am Ende des | |
| Films werden die Kriterien für die Wahl seiner fünf Interviewpartner | |
| dennoch klar. | |
| ## Mögliche Unschuld spielt keine Rolle | |
| James Barnes macht er gleich zu Beginn ihres Gesprächs einen Grundsatz | |
| deutlich: Nur weil ihn Barnes Schicksal beschäftigt, müsse er ihn nicht | |
| auch als Menschen sympathisch finden. Herzog vermeidet Sentimentalitäten | |
| oder Agitprop, die mögliche Unschuld der Insassen spiele keine Rolle für | |
| seine Haltung zur Todesstrafe. Alle Interviews laufen nach einem genauen | |
| Protokoll ab, das teils durch Auflagen der Gefängnisverwaltung, teils durch | |
| den Regisseur festgelegt wird. Dass Herzog hinter der Kamera etwa, aus | |
| Respekt vor seinem Gegenüber, stets einen Anzug trägt, wird im Film nicht | |
| ersichtlich. | |
| Die Verbrechen interessieren Herzog nur insofern, als sie ein Licht auf die | |
| Lebensumstände der Menschen werfen, die auf die Vollstreckung ihres | |
| Todesurteils warten. Dabei ist er sich der Gefahr stets bewusst, von seinen | |
| Gesprächspartnern auch für ihre Zwecke instrumentalisiert zu werden. Barnes | |
| zum Beispiel gesteht während des Interviews zwei weitere Morde. Hank | |
| Skinner wiederum hat in einem Zivilstreit das Recht erwirkt, Einsicht in | |
| von dem Gericht bislang unberücksichtigte Beweismittel zu erlangen. Er | |
| wartet. | |
| ## Wovon träumen Mörder? | |
| Die Britin Linda Carty kämpft bis heute für eine Neuaufnahme ihres | |
| Prozesses, der voller Verfahrensfehler steckte. Für ihre Geschichte muss | |
| Herzog weit ausholen, so verworren und widersprüchlich ist sie. Hier büßt | |
| "Death Row" etwas an Stringenz ein. Herzog verliert sich der | |
| Wahrheitsfindung halber ein ums andere Mal in dramaturgischen Konventionen | |
| des Erzählkinos. Ein Formalist wie Frederick Wiseman ist er nie gewesen. | |
| Doch Herzog geht es in "Death Row" nicht um die Institution Todesstrafe, | |
| ihn interessieren die persönlichen Erfahrungen der Verurteilten. Wovon | |
| träumt man in der Todeszelle? Kann sich ein Todestraktinsasse noch an das | |
| Gefühl von Regen auf der Haut erinnern? Und welche Gedanken gehen einem | |
| Mörder im Augenblick der Tat durch den Kopf? | |
| Hank Skinner ist vielleicht der interessanteste Charakter des Films, er hat | |
| auch äußerlich die größte Wandlung vollzogen. Und er ist der Einzige, der | |
| dem Tod durch Injektion einmal ganz nah gekommen ist. Erst zwanzig Minuten | |
| vor der Vollstreckung kam der Anruf des Gouverneurs. Mit welcher Klarheit | |
| Skinner von seinen vermeintlich letzten Stunden spricht, gehört zu den | |
| eindringlichsten Momenten des Films, der auch gespickt ist mit kleinen | |
| Herzogismen. | |
| Der schönste kommt ganz am Schluss: Als sich eine Staatsanwältin darüber | |
| beschwert, dass Herzog die Täter durch seine Darstellung vermenschlicht, | |
| muss er nochmals respektvoll Einspruch erheben. Er vermenschliche die Täter | |
| keineswegs, erklärt er. Denn sie sind Menschen. Punkt. | |
| 12 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Busche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| "Glück" von Doris Dörrie: Liebesdienst mit Küchenmesser | |
| Kinderschaukeln und knackige Männerkörper: In Doris Dörries "Glück" sind | |
| die Emotionen billig zu haben. Für das Publikum soll es nicht zu | |
| kompliziert werden. | |
| Karmakars "Angriff auf die Demokratie": Die Märkte und die Politik | |
| In "Angriff auf die Demokratie - eine Intervention" werden neun | |
| intellektuelle Statements zur Krise des Euro und des Politischen zum Film | |
| montiert. Zum Augen schließen. | |
| "Barbara" im Berlinale-Wettbewerb: Ein kompliziertes Happy End | |
| Christian Petzold erzählt eine melodramatische, glaubwürdige und berührende | |
| Geschichte aus der Provinz der DDR: "Barbara" im Wettbewerb. | |
| Drama um Geschwisterliebe: Menschliche Krähen | |
| In "Delta" vermag es eine dörfliche Gemeinschaft nicht hinzunehmen, dass | |
| zwei Menschen sich geltenden Normen entziehen wollen. Eine meditative | |
| Reise. | |
| "Captive" im Berlinale-Wettbewerb: Der Einsatz zahlreicher Sprengmittel | |
| Perfekt für den Festivalparcours: "Captive" von Brillante Mendoza ist eine | |
| internationale Koproduktion mit Isabelle Huppert und nach wahren | |
| Begebenheiten (Wettbewerb). | |
| Berlinale 2012: Srdjan Dragojevics "Parada": "Die Aggression ist brutaler gewor… | |
| Kann man über Homophobie und Nationalismus in Serbien eine Komödie machen? | |
| In "Parada" versucht Regisseur Srdjan Dragojevic Unterhaltung als Therapie. | |
| Berlinale Special: Die Dokumentation "Marley": Er glaubte sich näher bei Jah | |
| Der britische Regisseur Kevin Macdonald zeichnet die Karriere der Legende | |
| "Marley" nach. Er tut das methodisch genau und mit dem Segen von Marleys | |
| Familie. | |
| Deutsche Filme auf der Berlinale: Rollbrettfahren auf Super 8 | |
| Skateboarder in der DDR, Poetry Slam auf deutschen Bühnen: "This ain't | |
| California" und "Dichter und Kämpfer" behandeln US-Kulturimporte ins | |
| Deutsche. | |
| Berlinale Special: Angelina Jolies Regiedebut: Bosnien wirkt wie ausgewaschen | |
| Zunächst erstaunlich stilsicher, dann ein Werbefilm für militärische | |
| Interventionen: der Jugoslawienkriegsfilm "In the Land of Blood and Honey" | |
| von Angelina Jolie. | |
| Berlinale-Staralbum: Max von Sydow: Der Gleichmütige | |
| Max von Sydow erträgt den halbstündigen Spuk einer Pressekonferenz mit in | |
| 60 Berufsjahren antrainiertem Gleichmut. Allein seine Landsleute rühren | |
| ihn. | |
| Filmemacher Banush über deutschen Film: "Keiner hilft dir, wir tun es selbst" | |
| Ein gutes Leben im Sinne des Kinos? Pah! Patrick Banush erklärt, warum es | |
| in Deutschland nur Staatsfilme gibtund was anders werden muss. | |
| Bollywood-Star Shah Rukh Khan in "Don": Inder klauen den Euro | |
| First we take Mumbai, than we take Berlin: "Don - The King is Back" mit | |
| Shah Rukh Khan (Berlinale Special). Eine Berlinale-Verfolgungsjagd mit | |
| Sightseeing. |