| # taz.de -- Bollywood-Star Shah Rukh Khan in "Don": Inder klauen den Euro | |
| > First we take Mumbai, than we take Berlin: "Don - The King is Back" mit | |
| > Shah Rukh Khan (Berlinale Special). Eine Berlinale-Verfolgungsjagd mit | |
| > Sightseeing. | |
| Bild: Verfolgungsjagden am Brandenburger Tor sorgen für dynamisches Sightseein… | |
| Remakes sind im Bollywoodkino lange schon üblich. Als Farhan Akhtar vor | |
| sechs Jahren daranging, eine - und nicht die erste - Neuauflage des | |
| Kultklassikers "Don" aus dem Jahr 1978 zu drehen, hat das jedenfalls keinen | |
| gewundert. | |
| Die Geschichte vom aufrechten Mann, der im Auftrag der Polizei die Rolle | |
| eines Gangsters übernimmt und dann von allen für diesen Gangster gehalten | |
| wird, hatte Superstar Amitabh Bachchan einst die Möglichkeit geboten, | |
| zwischen Gut und Böse zu schillern - und bot sie Shah Rukh Khan, seinem | |
| Nachfolger in der Publikumsgunst, wieder. | |
| Sequels dagegen gab es im indischen Kommerzkino jahrzehntelang fast | |
| überhaupt nicht. Das hat sich erst in der jüngeren Vergangenheit mit der | |
| Annäherung an westliche Märkte und Sehgewohnheiten geändert. 2011 wurde | |
| schon als das "Jahr der Bollywood Sequel Mania" bezeichnet; als | |
| Weihnachtsgeschenk kam dann die "Don"-Fortsetzung mit dem | |
| Franchise-Untertitel "The King is Back" in die indischen Kinos und wurde | |
| zum Hit. Shah Rukh Khan erobert als König der Unterwelt nun den Westen: | |
| First we take Mumbai, then we take Berlin. | |
| In einem Coup, der wie manches andere an die "Mission Impossible"-Serie | |
| erinnert, will Don die Druckplatten für den Euro aus einem Berliner | |
| Hochsicherheitstrakt entwenden. Hinter dem bösen Don sind die Ex-Miss-World | |
| Priyanka Chopra und der Charakterdarsteller Om Puri als indische | |
| Interpolleute sowie Florian Lukas als deutscher Polizeichef Jens Berkel mit | |
| lange Zeit nur mäßigem Erfolg her. | |
| ## Billige "Mission Impossible"-Kopie | |
| Schöne Gelegenheit jedoch, vorm Brandenburger Tor und am Schiffbauerdamm | |
| und an ein paar anderen Orten die Autos in Verfolgungsjagden dynamisches | |
| Sightseeing und den Berliner Tourismusbehörden Tränen des Glücks in die | |
| Augen treiben zu lassen. Alles also Win-win. Mit Berliner Beteiligung in | |
| Berlin gedrehter Film wird auf der Berlinale gezeigt und Shah Rukh Khan | |
| verbreitet (trotz Erkältung nun doch) Glamour. | |
| Leider fehlt es dem Drehbuch von "Don 2" nicht nur in den Dialogen an Witz | |
| und Intelligenz, dem Schnitt nicht nur in den Actionszenen an | |
| Rhythmusgefühl und den Schauspielerin nicht nur manchmal an | |
| Variationsmöglichkeiten. Für Bollywoodverhältnisse sieht alles ziemlich | |
| teuer aus, bleibt aber doch billige "Mission Impossible"-Kopie. | |
| Einen - sehr einsamen - Höhepunkt gibt es allerdings doch, ein | |
| Cameoauftritt von Superstar Hrithik Roshan im Schauspielhaus auf dem | |
| Gendarmenmarkt zu Walzermusik. Tolle Sequenz, den Rest kann man aber | |
| vergessen. | |
| 10 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „West is West": Polyester im Punjab | |
| „West is West“ ist eine melancholische Culture-Clash-Komödie. Sie spielt in | |
| einer Welt, in der Engländerinnen in Polyesterblusen für die Temperaturen | |
| im Punjab nicht gerüstet sind. | |
| "Rollerball" auf DVD: Schnitt, Schnitt, Schnitt | |
| John McTiernans Remake des Films "Rollerball" wird 10 Jahre alt. Der | |
| Directors Cut zeigt, wie grandios dieser häufig schlecht bewertete Film | |
| ist. | |
| Berlinale Special: Herzogs "Death Row": Das Gefühl von Regen auf der Haut | |
| Auch Täter sind Menschen: In seiner Dokumentation "Death Row" interviewt | |
| Werner Herzog fünf Todeskandidaten und erklärt sich höflich als Gegner der | |
| Todesstrafe. | |
| Deutsche Filme auf der Berlinale: Rollbrettfahren auf Super 8 | |
| Skateboarder in der DDR, Poetry Slam auf deutschen Bühnen: "This ain't | |
| California" und "Dichter und Kämpfer" behandeln US-Kulturimporte ins | |
| Deutsche. | |
| Berlinale Special: Angelina Jolies Regiedebut: Bosnien wirkt wie ausgewaschen | |
| Zunächst erstaunlich stilsicher, dann ein Werbefilm für militärische | |
| Interventionen: der Jugoslawienkriegsfilm "In the Land of Blood and Honey" | |
| von Angelina Jolie. | |
| Japanische Dokumentarfilme auf Berlinale: Fukushima, mon amour | |
| Drei Filme aus Japan zeigen, wie die Gesellschaft auf die Katastrophe in | |
| Fukushima reagiert: mit Trauer und Resignation, weniger mit Wut. | |
| Berlinale Staralbum - Léa Seydoux: Die Bezaubernde | |
| Der Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Léa Seydoux der internationale | |
| Durchbruch sein. Bis dahin sieht sie einfach entzückend aus. | |
| Wulff-Freund David Groenewold: Der Trickser | |
| Als Filmunternehmer produzierte David Groenewold "Der Wixxer" und galt als | |
| "romantischer Kaufmann". Inzwischen nennen ihn Zeitungen "Wullfs | |
| persönliches Reisebüro". |