| # taz.de -- Drama um Geschwisterliebe: Menschliche Krähen | |
| > In "Delta" vermag es eine dörfliche Gemeinschaft nicht hinzunehmen, dass | |
| > zwei Menschen sich geltenden Normen entziehen wollen. Eine meditative | |
| > Reise. | |
| Bild: Filmszene aus "Delta" von Mundruczó Kornél. | |
| Wie sehr dürfen sich Bruder und Schwester lieben? So sehr definitiv nicht, | |
| wie in Kornél Mundruczós preisgekröntem Film "Delta". Zumindest nicht nach | |
| Meinung der Dorfbewohner eines entlegenen Ortes in Rumänien. In jenes Dorf | |
| im Donaudelta kehrt ein junger Mann eines Tages von seiner Weltreise | |
| zurück, und erfährt, dass er eine Schwester hat, die er nicht kannte. | |
| Der Mann ist verträumt, wortkarg, gleicht einem Jesus Christus mit blonden | |
| Haaren, blauen Augen. Seine Schwester, eine Anspielung auf Maria Magdalena, | |
| erscheint dünn und blass, mit einem wachen, bohrenden Blick. | |
| In der Dorfkneipe arbeitet sie hinter der Theke. Der archaische Kontrast | |
| fällt sofort ins Auge – hier die Reinheit der zarten, jungen Frau und dort | |
| die Brutalität der ausgelaugten Männerkundschaft, die in deren raue | |
| Gesichtszüge geschrieben steht. Ohne ein Lächeln, mit brennender | |
| Feindseeligkeit starren die Bauer den eintretenden jungen Mann an. Es wird | |
| nicht viel gesprochen in dem Film, auch hier in der Kneipe wird stattdessen | |
| durch lange Blicke und Schweigen kommuniziert. | |
| Pálinka will er, der junge Mann, also Schnaps, den er in sein Exil | |
| außerhalb des Dorfes mitnimmt. Dort in der Natur will er sich ein Haus | |
| bauen, er hat offensichtlich Geld. Als er die Kneipe verlässt, folgt ihm | |
| seine Schwester entschlossen und wortlos. Ab dann leben sie in einer | |
| verfallenen Hütte am Fluss in der Natur, und fangen an, mitten im Wasser, | |
| weit weg von allen, ein Haus zu bauen. | |
| ## Unnatürliche Beziehung | |
| Diese Rousseausche Idylle bleibt nicht ungerührt, die Dorfbewohner können | |
| das Zusammenleben und die angenommene unnatürliche Beziehung des | |
| Geschwisterpaares nicht akzeptieren. | |
| Das äußert sich wiederum eher in Bildern als in Worten. Einmal nähern sich | |
| die Leute des Dorfes dem Domizil der beiden in Booten, weil sie einen Toten | |
| zu Grabe tragen. Der Leichenzug sieht aus wie ein Schwarm schwarzer Krähen, | |
| nicht laut allerdings, sondern still und bedrohlich. Kameramann Mátyás | |
| Erdély lässt sich Zeit für langsame Einstellungen, die man aus Béla Tarrs | |
| filmischer Welt kennt. | |
| Das Thema ist nicht Inzest per se, sondern der Mut, den es verlangt, eine | |
| natürliche Anziehungskraft zu akzeptieren. Ein von der Norm abweichendes | |
| Verhalten bringt in dieser stilisierten Dorfwelt mehr Hürden mit sich, als | |
| es Freiheiten gibt; im Ringen um ureigenste menschliche Regungen ist eine | |
| Tragödie unausweichlich. | |
| Es gehört zu Kornél Mundruczós künstlerischer Herangehensweise, | |
| grundsätzliche Themen des Seins auf stilisierten, entlegenen, fast | |
| surrealen Orten zu bearbeiten. Die mangelnde Fähigkeit des Sprechens | |
| verursacht Aggression. Die Konflikte werden nicht thematisiert und | |
| diskutiert, sondern in brutalen Handlungen ausgedrückt. | |
| ## Wortlose Welt voller Gewalt | |
| Der Stiefvater der jungen Frau demütigt und vergewaltigt sie aus | |
| Eifersucht. Und es wird sichtbar, dass die Magersüchtige schon immer in | |
| dieser wortlosen Welt voller Gewalt lebte, und ihr Entsetzen nach innen | |
| wachsen ließ, statt es zu äußern. "Einmal habe ich ein Jahr lang nicht | |
| gegessen.", sagt sie zu ihrem Bruder. "Ich hatte keinen Hunger." | |
| Sie ist das Opfer einer Gesellschaft, die es sich erlaubt, andere zu | |
| verurteilen und selbst viel größeres Unheil anzurichten. Die sehr gelungene | |
| Filmmusik ist von dem Protagonisten und Musiker Félix Lajkó selbst | |
| geschrieben, und unterstützt die in der Natur ruhende Bilderwelt. Um | |
| wirkliche Charaktere geht es hier nicht, viel mehr um Impressionen. Die | |
| Protagonisten werden in ihrem Ist-Zustand dargestellt und nicht erklärt. | |
| Eine eineinhalbstündige meditative Reise, die neugierig macht auf eigene | |
| Abgründe und Scheinheiligkeit. | |
| "Delta", Dienstag, 14.02.2012, 0.25 Uhr, ZDF | |
| 13 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Frenyo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tabu Inzest: Phänomen in allen Zivilisationen | |
| In allen Kulturen und zu allen Zeiten waren Formen des Inzests, aber auch | |
| das Inzestverbot präsent. Freud begründete im 20. Jahrhundert den | |
| Ödipuskomplex. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Auch einvernehmlicher Inzest strafbar | |
| Der Straßburger Gerichtshof bestätigt die Karlsruher Rechtsprechung. Sex | |
| zwischen Bruder und Schwester bleibt in Deutschland rechtswidrig. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Inzest darf weiter bestraft werden | |
| Der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Inzestverbot gebilligt. Die | |
| Richter wiesen die Klage eines 35-jährigen Leipzigers ab. Ihr Grund: Inzest | |
| sei in Europa nicht einheitlich geregelt. | |
| "Captive" im Berlinale-Wettbewerb: Der Einsatz zahlreicher Sprengmittel | |
| Perfekt für den Festivalparcours: "Captive" von Brillante Mendoza ist eine | |
| internationale Koproduktion mit Isabelle Huppert und nach wahren | |
| Begebenheiten (Wettbewerb). | |
| Berlinale Staralbum: Isabelle Huppert: Die sich Einlassende | |
| "Ich weiß selber nicht, wie ich das mache", antwortet Isabelle Huppert auf | |
| die Frage nach ihrem Erfolgsgeheimnis. "Ich denke nicht zu viel." | |
| Vielleicht sei das das Geheimnis. | |
| Berlinale 2012: Srdjan Dragojevics "Parada": "Die Aggression ist brutaler gewor… | |
| Kann man über Homophobie und Nationalismus in Serbien eine Komödie machen? | |
| In "Parada" versucht Regisseur Srdjan Dragojevic Unterhaltung als Therapie. | |
| Berlinale Special: Die Dokumentation "Marley": Er glaubte sich näher bei Jah | |
| Der britische Regisseur Kevin Macdonald zeichnet die Karriere der Legende | |
| "Marley" nach. Er tut das methodisch genau und mit dem Segen von Marleys | |
| Familie. | |
| Berlinale Special: Herzogs "Death Row": Das Gefühl von Regen auf der Haut | |
| Auch Täter sind Menschen: In seiner Dokumentation "Death Row" interviewt | |
| Werner Herzog fünf Todeskandidaten und erklärt sich höflich als Gegner der | |
| Todesstrafe. |