Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tabu Inzest: Phänomen in allen Zivilisationen
> In allen Kulturen und zu allen Zeiten waren Formen des Inzests, aber auch
> das Inzestverbot präsent. Freud begründete im 20. Jahrhundert den
> Ödipuskomplex.
Bild: Kinder von Geschwistern müssen nicht mit Behinderung geboren werden.
BERLIN taz | Es gilt als eines der letzten Tabus und doch gäbe es die
Menschheit ohne ihn nicht – den Inzest. Er bezeichnet, grob gesagt,
sexuelle Beziehungen zwischen direkten Verwandten. Das Wort stammt aus dem
Lateinischen, „incestus“, zu Deutsch „unrein, unkeusch“. Der Inzest sta…
schon im alten Rom unter Strafe. In allen Kulturen und zu allen Zeiten
waren Formen des Inzests, aber auch das Inzestverbot präsent.
Gründe für ein Verbot fußen erst seit neuester Zeit auf biologischen
Argumenten: Wegen des – nicht erwiesenen – Umstandes, dass Nachkommen von
nahen Blutsverwandten häufiger mit Gendefekten zur Welt kommen. Dieses
Argument liegt auch der deutschen Gesetzeslage zugrunde. Aber auch
Ethnologen, Soziologen oder Psychologen liefern Gründe für ein Verbot. In
Mythos und Fiktion ist Inzest bis heute ein häufiges Motiv.
Bei den Griechen gründet die Entstehung des Lebens auf einer inzestuösen
Vereinigung: Zeus und seine Gattin, die ewig eifersüchtige Hera, waren
Geschwister und zeugten dennoch Kinder: Ares, Hebe, Hephaistos und
Eileithya. Fernab der olympischen Götterwelt jedoch galten sexuelle
Verbindungen zwischen Verwandten, vor allem zwischen Eltern und Kindern,
als fluchbeladen. Bekanntestes Beispiel ist die Tragödie „König Ödipus“ …
Sophokles. Er tötete bekanntlich seinen Vater und heiratete daraufhin seine
Mutter Iokaste – ohne dies allerdings zu wissen. Als er von der doppelten
Schande, Vatermord und Inzest, erfuhr, stieß er sich die Augen mit Nadeln
aus und floh ins Exil.
Der Wiener Psychoanalytiker Sigmund Freud griff den Mythos auf und benannte
die in der Kindheit auftretende Rivalität zwischen Söhnen und ihren Vätern
sowie einer unnatürlichen Mutterliebe nach dem König: „Ödipuskomplex“.
Doch Freud widmet sich dem Thema Inzest auch an anderer Stelle: In seinem
vier Aufsätze umfassenden Werk „Totem und Tabu“ spricht er von der
„Inzestscheu“ am Beispiel der australischen Ureinwohner, die
„inzestempfindlicher“ seien als die Europäer. Seine Erklärung dafür liegt
in der Kindheit. Für Jungs finde die erste sexuelle Begegnung in der
Familie, bei der Mutter oder bei der Schwester, statt. Im Laufe der
Entwicklung befreie sich der Mensch davon – nur der Neurotiker nicht.
12 Apr 2012
## AUTOREN
Sunny Riedel
## TAGS
Inzest
Inzest
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ethikrat für Inzest-Legalisierung: Freiheit für Geschwisterliebe
Der Ethikrat rührt an ein Tabu. Er regt an, Sex zwischen volljährigen
Geschwistern nicht mehr unter Strafe zu stellen – und nennt dafür gute
Gründe.
Deutscher Ethikrat zum Inzestverbot: Streit um „Volksgesundheit“
Der deutsche Ethikrat hat zum Inzestverbot getagt. Experten äußern sich
überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage.
Pro und Contra Inzestverbot: Darf der Hänsel mit der Gretel?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist die Klage eines
Deutschen ab. Damit bestätigt er das in Deutschland geltende Verbot von Sex
unter erwachsenen Geschwistern.
Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Auch einvernehmlicher Inzest strafbar
Der Straßburger Gerichtshof bestätigt die Karlsruher Rechtsprechung. Sex
zwischen Bruder und Schwester bleibt in Deutschland rechtswidrig.
Drama um Geschwisterliebe: Menschliche Krähen
In "Delta" vermag es eine dörfliche Gemeinschaft nicht hinzunehmen, dass
zwei Menschen sich geltenden Normen entziehen wollen. Eine meditative
Reise.
Urteil bestätigt Inzestverbot: Geschwisterliebe nicht erlaubt
Inzest bleibt in Deutschland weiterhin verboten. Damit sollen die
Betroffenen vor sich selbst beschützt werden. Doch die Argumente hinken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.