| # taz.de -- Armenien-Resolution der USA: Politik machen mit Völkermord | |
| > Den Genozid an den Armeniern beim Namen zu nennen ist richtig – folgt | |
| > aber politischem Kalkül. Nicht nur in den USA, auch in Europa. | |
| Bild: Das Tzitzernakaberd Denkmal bei Jeriwan erinnert an den Völkermord durch… | |
| Es ist, gelinde gesagt, mehr als unappetitlich. Da verabschiedet das | |
| US-Repräsentantenhaus am Dienstag mit satter Mehrheit eine Resolution, die | |
| den Völkermord an den ArmenierInnen im Osmanischen Reich 1915 auch als | |
| solchen anerkennt. | |
| Eine überraschende Einsicht. Man erinnert sich noch gut an das Jahr 2006, | |
| als der damalige US-Botschafter in Armenien, John Marshall Evans, von | |
| seinem Posten abgezogen wurde, nachdem er genau diese Anerkennung gefordert | |
| hatte. Dass Ankara seinerzeit verbal interveniert hatte, ist ein offenes | |
| Geheimnis. | |
| Heute weht, wie das Votum zeigt, ein anderer Wind. Die Gründe sind | |
| offensichtlich. Denn es geht vor allem darum, die Türkei, die sich bis | |
| heute weigert, den Massenmord an den ArmenierInnen als Genozid beim Namen | |
| zu nennen, für [1][ihr jüngstes militärisches Vorgehen in Syrien] zu | |
| strafen. | |
| Aus (geo)politischem Kalkül heraus das Andenken an 1,5 Millionen Opfer zu | |
| instrumentalisieren ist schändlich und unwürdig, aber leider kein | |
| Alleinstellungsmerkmal der USA. 2012 stimmten die französische | |
| Nationalversammlung und der Senat für ein Gesetz, das die Leugnung jedes | |
| Völkermordes unter Strafe stellte. Der damalige Präsident Nicolas Sarkozy | |
| bangte um seine Wiederwahl und schielte daher auf die Stimmen von rund | |
| einer halben Million Diaspora-ArmenierInnen, die in Frankreich lebten. | |
| Auch die Inszenierung des Auftritts von Kanzlerin Angela Merkel am Ehrenmal | |
| für die getöteten ArmenierInnen in Eriwan 2018 – zwei Jahre nach der | |
| Annahme einer entsprechenden Resolution im Deutschen Bundestag – folgte | |
| einer politischen Güterabwägung: Sie warf zwar einen Kranz ab, brachte | |
| jedoch [2][das Wort „Genozid“] nicht über die Lippen. Recep Tayyip Erdoğan | |
| und der Flüchtlingsdeal ließen grüßen. | |
| Im Fall der USA ist noch unklar, wie der Senat mit der Resolution umgehen | |
| wird. Das Gleiche gilt für Präsident Donald Trump. Leider stehen hier | |
| weitere Geschmacklosigkeiten zu befürchten – wahrscheinlich via Twitter. | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-des-Waffenstillstands-in-Nordsyrien/!5637516 | |
| [2] /Voelkermord-an-den-Armenierinnen/!5590473 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Donald Trump | |
| Völkermord Armenien | |
| Völkermord | |
| Transfeindlichkeit | |
| Türkei | |
| US-Demokraten | |
| Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boykott-Kampagnen in Armenien: Im richtigen Film | |
| Aus der früheren Gewichtheberin Meline Daluzjan ist ein Mann geworden. Die | |
| Reaktionen in Armenien sind extrem transphob. | |
| Türkischer Präsident im Weißen Haus: Trump outet sich als Erdoğan-Fan | |
| Völlig kritiklos empfängt der US-Präsident seinen türkischen Amtskollegen. | |
| Selbst der Streit über den Syrien-Einmarsch ist vergessen. | |
| Völkermord an den Armeniern: Genozid leugnen und Tee trinken | |
| Die linke US-Demokratin Ilhan Omar hat sich in einer Abstimmung über die | |
| Anerkennung des Genozids an den Armeniern enthalten. Wie kann das sein? | |
| Ende des Waffenstillstands in Nordsyrien: Alles nach Plan für Erdoğan | |
| Die kurdische YPG hat sich aus der von der Türkei beanspruchen Grenzzone | |
| zurückgezogen. Dort bekämpfen sich jetzt Milizen und Assad-Truppen. | |
| Völkermord an den Armenier*innen: Die Erinnerung leben | |
| Spuren des Genozids an den Armeniern reichen bis nach Berlin. Hier kämpft | |
| Nihat Kentel für dessen Anerkennung – auch bei Türkeistämmigen. |