| # taz.de -- Vorwürfe gegen Helios Klinik Mariahilf: Stress im Kreißsaal | |
| > An der Helios Klinik Mariahilf in Hamburg-Harburg haben mehrere | |
| > Ärzt*innen der Geburtshilfe gekündigt. Sie kritisieren unzureichende | |
| > Rahmenbedingungen. | |
| Bild: Oft prekär: Die Arbeit in der Geburtshilfe | |
| Hamburg taz | In der Abteilung für Geburtshilfe in der Helios Klinik | |
| Mariahilf in Harburg stehen weitreichende Veränderungen an. Insgesamt fünf | |
| Ärzt*innen haben ihre Kündigung eingereicht und verlassen im nächsten | |
| halben Jahr das Haus. Darunter ist auch die Chefärztin Maike Manz. Die | |
| Mediziner*innen verabschiedeten sich in einem Schreiben an ihre | |
| Kolleg*innen und erhoben dabei Vorwürfe gegen die Klinik. Das sorgt für | |
| Unruhe, weil Mariahilf die einzige Geburtsklinik im Bezirk ist. | |
| „Unter den derzeit existierenden Rahmenbedingungen können wir unseren | |
| Ansprüchen an die medizinische Versorgung, die patientenfreundliche | |
| Organisationsstruktur und den Umgang mit Mitarbeitern nicht mehr gerecht | |
| werden“, schreiben Manz und ihre Kolleg*innen. Doch was genau die | |
| Ärzt*innen kritisieren, bleibt unklar. Keine*r reagierte bisher auf | |
| taz-Anfrage. | |
| Dem Hamburg Journal sagte Manz, dass Wirtschaftlichkeit zu Lasten einer | |
| medizinischen Versorgung gehe. Details dürfe sie wegen ihrer | |
| Schweigepflicht aber nicht nennen. Sie habe ohne Aussicht auf einen neuen | |
| Job gekündigt. | |
| Die Klinik zeigt sich von den Vorwürfen überrascht. „Die Rahmenbedingungen | |
| der Geburtshilfe haben sich, seit Frau Dr. Manz bei uns im Haus ist, nur im | |
| Positiven und nach den Wünschen aus der Fachabteilung verändert“, sagt | |
| Kliniksprecherin Lisa Klauke-Kerstan. Sowohl in der Ärzteschaft als auch | |
| bei den Hebammen seien neue Stellen geschaffen worden. Es seien alle | |
| Maßnahmen ergriffen worden, um Manz zu ermöglichen, die Rate der | |
| Kaiserschnitte zu senken. Diese bringen der Klinik deutlich mehr Geld ein | |
| als eine natürliche Geburt. | |
| Das hat Chefärztin Manz offenbar auch geschafft. Die Rate sei von dreißig | |
| auf etwa zwanzig Prozent gesenkt worden, sagt Gudrun Schittek. Die Grüne | |
| Abgeordnete der Bezirksversammlung Harburg ist selbst Frauenärztin und | |
| sagt, sie habe anonyme Hinweise zur Situation der Klinik Mariahilf | |
| erhalten. Es soll zu „massiven Differenzen“ zwischen dem Geschäftsführer, | |
| Hebammen und Ärzt*innen gekommen sein. Der Geschäftsführer soll unter | |
| anderem von den Ärzt*innen gefordert haben, Geburten ohne Hebammen | |
| durchzuführen. | |
| Auch diesen Vorwurf weist die Klinik zurück. Das in Deutschland | |
| verpflichtende Vier-Augen-Prinzip, also dass immer eine Hebamme und ein*e | |
| Ärzt*in anwesend sind, würde eingehalten, sagt Klauke-Kerstan. | |
| Andrea Sturm, Vorsitzende des Hamburger Hebammenverbands, zeigt sich | |
| überrascht über die Kritik aus Harburg. „Klar ist, dass die | |
| Arbeitssituation für Hebammen überall kritisch ist“, sagt sie. Was mit | |
| Rahmenbedingungen gemeint sei, bleibe in dem Brief der Ärzt*innen aber | |
| unklar. Der Hebammenverband wolle sich an den aktuellen Spekulationen aber | |
| nicht beteiligen. | |
| ## Anfrage an die Gesundheitsbehörde | |
| Sturm stellt jedoch klar, dass die Hebammen, die im letzten Jahr das Haus | |
| gekündigt haben, nicht alle aus Unzufriedenheit über die Arbeitsbedingungen | |
| gingen. „Darunter war sicher auch eine Hebamme, die unzufrieden war, aber | |
| genauso gab es andere Gründe“, sagt sie. Alle Stellen seien nachbesetzt. | |
| Zur Sachaufklärung hat Gudrun Schittek eine Anfrage an die | |
| Gesundheitsbehörde gestellt; die CDU-Bezirksabgeordnete Birgit Stöver hat | |
| das beim Senat getan. Die Behörde hat die Klinik einem Sprecher zufolge | |
| bereits um ein Gespräch gebeten. | |
| 21 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Geburtshilfe | |
| Krankenhäuser | |
| Privatisierung | |
| Ärzte | |
| Gesundheitsbehörde Hamburg | |
| Hebammen | |
| Kaiserschnitt | |
| Krankenhäuser | |
| Geburtshilfe | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Gesundheitspolitik | |
| Asklepios | |
| Asklepios | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Helios Mariahilf Klinik: Schweigen im Ausschuss | |
| Klinikleitung und Gesundheitsbehörde versuchen zu verhindern, dass | |
| unzufriedene Mitarbeiterinnen der Geburtshilfe in Hamburg-Harburg den Mund | |
| aufmachen. | |
| Versorgungsengpass in Mariahilf-Klinik?: Der Chef ist sorgenlos | |
| Der Gesundheitsausschuss der Hamburger Bürgerschaft bemüht sich um | |
| Aufklärung über die Zustände in der Mariahilf-Geburtsklinik in | |
| Hamburg-Harburg. | |
| Vorwürfe gegen Harburger Geburtsklinik: Aufklärung erwünscht | |
| ÄrztInnen und Hebammen verlassen die Geburtshilfe in der Harburger | |
| Helios-Klinik Mariahilf fluchtartig. Politiker suchen nach der Ursache. | |
| Fachkräftemangel in Bremen: Kampf um Hebammen | |
| Bremer Kliniken werben Hebammen aus Italien ab und setzen Zeitarbeitskräfte | |
| ein, um die Lücken zu stopfen. Aber das hilft nur kurzfristig. | |
| Ärztekammerchef über Kommerz: „Wir müssen lauter reden“ | |
| Der neue Ärztekammer-Präsident Pedram Emami spricht über die | |
| Kommerzialisierung des Gesundheitswesens und das Aufbegehren von | |
| Ärzt*innen. | |
| Hamburger Asklepios-Ärzt*innen: Brandbrief verpufft | |
| Ärzt*innen aus St. Georg schrieben in einem Hilferuf von einer prekären | |
| Situation. Die Gesundheitsbehörde wollte das prüfen. Was ist seitdem | |
| passiert? | |
| Brandbrief von Asklepios Ärzt*innen: Mediziner*innen am Ende | |
| Ärzt*innen der Asklepios-Klinik Hamburg St. Georg sehen ihre Patient*innen | |
| in Gefahr, weil nicht genug Personal da ist. Auch der Marburger Bund | |
| kritisiert die Situation. |