| # taz.de -- Apps gegen Corona-Ausbreitung: Bitte ohne Zwang und ohne Google | |
| > Handy-Tracking ist eine gute Idee. Allerdings sollte es den Menschen | |
| > nicht ersetzen, nicht alle haben ein Smartphone. | |
| Bild: Handy-Tracking: Datenschutz ist Voraussetzung | |
| Menschen sind ganz schlechte Zeugen. Sie haben Erinnerungslücken von klein | |
| bis groß, verwechseln Dinge und lügen auch mal bewusst. Wer also darauf | |
| setzt, eine positiv auf Sars-CoV-2 getestete Person danach zu fragen, wen | |
| sie in den vergangenen 14 Tagen getroffen hat, und das als Grundlage dafür | |
| zu nehmen, Kontaktpersonen zu finden – na ja. Der wird wohl ziemlich viele | |
| Kontakte übersehen. | |
| [1][Handy-Tracking] liegt also nahe. Geht schnell, ist digital, also | |
| gefühlt fortschrittlich, und andere Länder von Israel bis China machen das | |
| ja auch. Und andere Länder – wie Israel und China – scheren sich dabei so | |
| gar nicht um die Privatsphäre der Bevölkerung. Dabei müssen Corona-Tracking | |
| und Datenschutz kein Widerspruch sein. | |
| Das haben, angelehnt an eine App für Singapur, [2][drei Autoren, unter | |
| ihnen der Berliner Richter Ulf Buermeyer auf netzpolitik.org], dargelegt. | |
| Dort sind ein paar wichtige Gedanken drin, unter anderem: Die Funkzellen, | |
| also die Mobilfunkdaten, für ein Tracking zu nutzen ist Quatsch. Denn die | |
| sind viel zu grob. Das würde dazu führen, dass etwa alle in derselben | |
| U-Bahn gefahrenen Personen als Kontaktpersonen unter Quarantäne gestellt | |
| werden – die meisten überflüssigerweise. | |
| Auch Innenraum-Tracking leisten die Mobilfunkdaten nicht: Wenn zum Beispiel | |
| eine infizierte Person im ersten Stock war, wären auch alle, die sich in | |
| den Stockwerken 2 bis 15 aufgehalten haben, Kontaktpersonen. Deshalb | |
| schlagen die Autoren eine Erfassung über Bluetooth vor. | |
| Klug, denn die kommt zum Zuge, wenn sich Personen – also: deren | |
| Mobiltelefone – nahe kommen. Es ließen sich also echte Kontakte ermitteln. | |
| Und das, etwa durch eine ständig wechselnde ID und ein paar andere Tricks, | |
| auch noch sehr privatsphärefreundlich. | |
| Natürlich sind noch ein paar mehr Punkte wichtig: So eine App muss auf | |
| Freiwilligkeit beruhen. Sie sollte open source sein, sodass überprüfbar | |
| ist, dass sie tatsächlich nur das macht, was sie machen soll. Es muss einen | |
| Installationsweg am Google-Play-Store und an Apples iTunes vorbei geben, | |
| beispielsweise über die Internetseite des Robert-Koch-Instituts. | |
| ## Schutz gegen Trolle nötig | |
| Es braucht eine Lösung, damit Menschen ihr Testergebnis wahrheitsgemäß | |
| eingeben – und nicht Trolle das System mit unechten positiven Meldungen | |
| überschwemmen. Und das Tracking darf den menschlichen Zeugen, so | |
| unzuverlässig er ist, nicht ersetzen, schließlich gibt es genügend Menschen | |
| ohne Smartphone. Und mindestens ebenso wichtig ist, die Testkapazitäten | |
| deutlich zu steigern. Denn wenn alle, die einen App-Alarm bekommen, ohne | |
| Test in Quarantäne sitzen, wird die Nutzung ziemlich unattraktiv. | |
| So eine App wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Menschen sie für | |
| vertrauenswürdig halten. Datenschutz ist dafür die Voraussetzung. | |
| 31 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Digitale-Massnahmen-gegen-das-Virus/!5672713 | |
| [2] https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-w… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Tracking | |
| Handydaten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Smartphone | |
| Datenschutz | |
| Nach Geburt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutz in Corona-Apps: Gegen die Sammelwut | |
| Kurswechsel in Sachen Corona-App: Die Bundesregierung will nun doch auf ein | |
| dezentrales Modell setzen. Datenschützer:innen freuen sich darüber. | |
| Tracking zur Pandemie-Eindämmung: Wie Corona-Apps funktionieren | |
| Smartphone-Daten sollen helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Doch es | |
| gibt ganz unterschiedliche Ansätze – und Probleme. Ein Überblick. | |
| Handy-App zum Feiern in der Isolation: Party allein zu House | |
| Die App Houseparty ist wieder da – und prompt auf Platz 3 der | |
| Download-Charts gelandet. Wie gut klappt das virtuelle Feiern? Ein | |
| Selbstversuch. | |
| Corona und Handy-Hygiene: Smartphones mit Licht desinfizieren | |
| Handys sind potenzielle Überträger von Coronaviren. Forscher*innen haben | |
| eine Methode entwickelt, die Viren durch Licht unschädlich macht. | |
| Physiker über Corona-Ausbreitung: „Wir brauchen Datenspenden“ | |
| Um die Ausbreitung von Covid-19 besser zu erforschen, ist die freiwillige | |
| Herausgabe von genaueren Daten erforderlich, sagt Dirk Brockmann. | |
| Unterwegs mit der Familie im Grünen: Deutschland sucht den Super-Idioten | |
| Wer das Gefühl hat, andere verhalten sich falsch, macht gerne mal ein Foto | |
| und postet es in den sozialen Medien. Das ist fast nie eine gute Idee. | |
| +++ Corona News vom 31.03. +++: Bußgeldkatalog für Berlin | |
| Laut Kultursenator Lederer soll Donnerstag über Bußgelder entschieden | |
| werden. Spahn ist gegen Maskenpflicht. Die Nachrichten zum Coronavirus im | |
| Live-Ticker. | |
| Digitale Maßnahmen gegen das Virus: Das Handy als Schutz vor Corona | |
| Mit Bluetooth und einer App kann das Smartphone helfen, das Coronavirus | |
| einzudämmen – auch ohne den Datenschutz zu verletzen. | |
| Schutz vor Corona: Maskenpflicht für alle! | |
| Totalen Schutz bieten die Masken nicht, doch wenn alle sie tragen, ist die | |
| Ansteckungsgefahr dramatisch reduziert. | |
| Coronakrise in Deutschland: Keine Lockerung in Sicht | |
| Die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland steigt noch immer stark. Die | |
| Lage erfordere weiterhin Einschränkungen, sagt die Bundeskanzlerin. |