| # taz.de -- Anke Stellings neuer Roman: Sie benutzen einander als Knetmasse | |
| > In ihrem Roman „Fürsorge“ geht Anke Stelling an die Grenzen dessen, was | |
| > man als Leser verkraften kann. Ihre Protagonisten sind monströs. | |
| Bild: Anke Stelling hat ein herausforderndes, teils schwer zu verkraftendes Buc… | |
| Es scheint, als sei die Berliner Autorin Anke Stelling in der Rolle der | |
| notorischen Nestbeschmutzerin so richtig angekommen. In der Rolle jener | |
| Person also, die Informationen aus dem intimen Zusammenhang der, sagen wir | |
| mal, modernen, urbanen Mütterlichkeit an die Öffentlichkeit bringt. Es ging | |
| mit ihrem „Bodentiefe Fenster“ los, ihrem ersten Buch nach dem Wechsel vom | |
| großen Fischer zum kleinen Verbrecher Verlag – einem Schritt, mit dem sich | |
| Stelling, wie sie selbst sagt, frei schwimmen konnte, um das zu schreiben, | |
| was sie wirklich wollte. | |
| „Bodentiefe Fenster“ war ein finsteres Buch über eine Baugruppe in | |
| Prenzlauer Berg, in der jede jeden hasst und alle vergeblich nach den | |
| Idealen von Gleichheit und Schwesterlichkeit streben, für die ihre Mütter | |
| einmal aufgebrochen sind. Nun geht es weiter, mit „Fürsorge“, einem | |
| kleineren, schnelleren, aber noch viel gemeineren Buch – einem Buch, das | |
| weitergeht als alle Debattenbeiträge, die sich am Phänomen „Regretting | |
| Motherhood“ gerieben haben, also jenen Rabenmüttern, die das derzeitige | |
| Ideal der euphorischen Elternschaft in die Tonne treten und von sich sagen, | |
| sie hätten es mal lieber sein lassen sollen. | |
| Die Geschichte von „Fürsorge“ ist schnell erzählt. Es geht um eine | |
| Berufstänzerin, die ihren Sohn als Teenager bekommen und sofort an die | |
| Mutter weitergereicht hat, um diszipliniert ihre Ballettkarriere anzugehen: | |
| „Dreh dich, Mädchen, dreh dich!“ | |
| 15 Jahre später ist sie Mitte dreißig. Die Karriere beendet, die Knochen | |
| ruiniert, und mit dem heroinabhängigen Freund tut sich auch nicht mehr sehr | |
| viel. Also meldet sich Nadja, die bis dahin nur als Telefonstimme im Leben | |
| ihres Sohns präsent war, zurück in der heruntergekommenen Leipziger | |
| Vorstadt, in der die Mutter erst sie, dann den Enkel großgezogen hat. | |
| Statt zu versuchen, einen freundschaftlichen Draht zum verlorenen Sohn | |
| aufzubauen, verwickelt Nadja Sohn Mario in eine heftige Liebesaffäre, von | |
| der keiner um die beiden herum etwas wissen zu wollen scheint. Die | |
| Fürsorge, die Anke Stelling da beschreibt, meint eigentlich das Gegenteil | |
| von Fürsorge, wie sie uns besonders, wenn wir erziehungsberechtigt sind, | |
| zur Gewohnheit geworden scheint. Sie meint einzig und allein die Sorge um | |
| sich selbst, von der sowohl Nadja als auch ihr Sohn Mario, der Bodybuilder | |
| ist, besessen sind. | |
| ## Mit peinlicher Akribie | |
| Mutter und Sohn betrachten ihren Körper als Kapital. Sie erfüllen den | |
| daraus resultierenden Auftrag zur Pflege und Ausbeutung dieses Kapitals mit | |
| peinlicher Akribie und eifrigem Pflichtbewusstsein. In der Beschreibung | |
| dieser Zielstrebigkeit – und ihrer Konsequenzen – geht Stelling an manchen | |
| Stellen an die Grenzen dessen, was man als Leser ertragen kann. | |
| Während „Nadja isst, wie andere Menschen Autos betanken“, nimmt Mario | |
| ausschließlich synthetische Eiweißprodukte zu sich. Während sich Nadja in | |
| der Apotheke „mit diversen Pillen-, Pflaster- und Scheidenzäpfchenproben | |
| versorgt“, weil sie karrierebedingt stets so dürr war, dass ihre Menopause | |
| bereits eingesetzt hat, gewinnt Mario Wetten, weil er schwere Gewichte | |
| nicht nur mit den Armen, sondern auch mit dem erigierten Penis stemmen | |
| kann. | |
| Das alles kommt derart staubtrocken zur Sprache, als ginge es hier nicht um | |
| die Beschreibung dysfunktionaler menschlicher Körper, sondern um die | |
| Montageanleitung einer Textilgarderobe vom schwedischen Möbelhaus. An | |
| keiner Stelle wird etwas über die Motivation dieser Menschen gesagt. Auch, | |
| dass die beiden aus einem Teil der Gesellschaft kommen, der landläufig als | |
| abgehängt gilt, soll ausdrücklich nicht im Vordergrund stehen – immerhin | |
| ist Nadja Sozialaufsteigerin par excellence. Man ist also auf einiges | |
| gefasst, als es zwischen Mutter und Sohn zu dem kommt, was im Klappentext | |
| des Buchs bereits angekündigt ist. | |
| ## Sie benutzen einander | |
| Und trotzdem wirft sie die Leserin brutal aus der Bahn: Die Affäre zwischen | |
| Nadja und Mario ist mit dem Wort ödipal nicht hinreichend beschrieben. Sie | |
| geht über die „Regretting Motherhood“-Debatte hinaus, denn hier geht es | |
| nicht nur um verkorkste Beziehungen, hier geht es auch um restlosen | |
| Selbstverlust. Nadja ist ein Monster, ihr Sohn aber auch. Beide benutzen | |
| einander als Knetmasse und als Spiegel, der allerdings nur gähnende Leere | |
| zurückwirft. | |
| Anke Stelling hat ein Buch geschrieben, das vor allem eines kann: Es bricht | |
| mit lieb gewordenen Gewohnheiten. Dieser Autorin geht nicht darum, | |
| anzuklagen, sondern zu fragen: Warum wird die Kleinfamilie wieder zur | |
| einzig vernünftigen Form des menschlichen Zusammenlebens überhöht? Und | |
| warum misslingt es auch dermaßen radikal, außerhalb der Kleinfamilie ein | |
| gutes Leben zu finden? | |
| In diesem Roman jedenfalls findet Anke Stelling keinen Ort, an dem Menschen | |
| glücklich sein könnten. | |
| 24 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Regretting Motherhood | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Literatur | |
| Berlin-Style | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Gabriel García Márquez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über desillusionierte Menschen: Zum Glück gibt es Kaffee | |
| Spätestens seit ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“ ist Anke Stelling ein | |
| Literaturstar. Nun sind Erzählungen der Autorin herausgekommen. | |
| Anke Stelling für Buchpreis nominiert: Schäfchen fast im Trockenen | |
| Ätzende Kritik an der Berliner Neobourgeoisie: Die Autorin Anke Stelling | |
| gehört zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse. | |
| Kat Kaufmanns neuer Roman: Nicht ich, sondern du | |
| Durch Berlin und Moskau: Kat Kaufmanns neuer Roman „Die Nacht ist laut, der | |
| Tag ist finster“ erzählt vom Trip eines verlorenen jungen Mannes. | |
| Berliner Straßen (Teil I): Hufelandstraße: Wo sich die Milieus noch treffen | |
| Die Berliner Mischung geht auf Stadtplaner James Hobrecht zurück. Die Stadt | |
| hat noch heute was davon. Spaziergang durch die Hufelandstraße in | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Zum Tod von Gabriel García Márquez: Literatur als fiktiver Trost | |
| Revolutionen, Imperialismus, Leidenschaft: Die Romane Márquez' sind geprägt | |
| von den großen Narrativen Lateinamerikas – und noch viel mehr. | |
| Debatte Kindstötungen: Missverständnis Mutterschaft | |
| Die Tötung des eigenen Kindes gilt inzwischen fast schon als alltägliches | |
| Verbrechen. Damit bröckeln die Mythen rund um die Mutterschaft. Diese | |
| Erkenntnis war fällig. |