| # taz.de -- Angela Winkler stellt Buch vor: Gelassene Rückschau | |
| > Die Schauspielerin Angela Winkler hat ein Buch mit ihren | |
| > autobiografischen Skizzen vorgelegt, am Sonntag liest sie daraus in der | |
| > Akademie der Künste. | |
| Bild: Ein markantes Gesicht, kennt man aus dem Kino, Fernsehen, von der Bühne:… | |
| Das Theater nehme ich so ernst wie mein Leben. Meine Rollen im Theater habe | |
| ich mir nie gesucht, sie sind zu mir gekommen. Und immer zu einer Zeit, in | |
| der sie mit meinem Leben zu tun hatten. Die Entscheidung, Theater zu | |
| spielen, fällt mir nie leicht. Mir ist Theater zu wichtig, und vielleicht | |
| bin ich gar keine richtige Schauspielerin.“ Das schreibt Angela Winkler in | |
| ihrem gerade erschienenen Buch „Mein blaues Zimmer“. Auf der Fotografie | |
| daneben ist sie zu sehen – am Meer. Ihre Körpersprache drückt Gelassenheit | |
| und Freude aus. Wenige Seiten später erzählt sie von ihrer Depression: „Ich | |
| war siebzig geworden. Nele war ausgezogen. Klaus Michael Grüber war tot. | |
| Die Angebote, die ich für Theater und Film bekam, gefielen mir nicht. Ich | |
| sagte ab. Ich war nicht ich.“ | |
| Zusammen mit der Autorin Brigitte Landes sichtete die in Berlin und in | |
| Frankreich lebende Schauspielerin ihre Tagebuchaufzeichnungen und bettete | |
| sie ein in einen Text, den sie „Autobiographische Skizzen“ nennt. Es ist | |
| eine unprätentiöse Rückschau auf ein Leben zwischen zwei Polen: das | |
| Familienleben mit ihrem Ehemann Wigand und den Kindern, darunter der | |
| Tochter Nele, auf dem Land und ihrer Kunst. | |
| Beim Lesen ist es, als würde sie erzählen – jetzt. Schreibt die | |
| Schauspielerin über ihre Erfahrungen mit Regisseuren wie dem eben 2008 | |
| verstorbenen Klaus Michael Grüber und Peter Zadek, erinnert man sich lesend | |
| zusammen mit ihr. Ich habe Angela Winkler vor Augen 1999 in der Schaubühne | |
| als Hamlet in Zadeks epochaler Inszenierung: Allein steht sie an der Rampe | |
| – zart und verwundbar – und spricht die zum Aphorismus gewordenen Zeilen | |
| „Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage“ so tastend und suchend, dass | |
| man im Zuschauerraum die wunderbare Chance bekommt, diese Worte neu zu | |
| hören. | |
| In ihrem Buch erinnert sich Angela Winkler lakonisch an ihre | |
| Ausbruchsversuche während der Probenzeit in Straßburg – es war ihre | |
| Kapitulation vor der Textmasse. Im September 1999 schreibt sie in ihr | |
| Tagebuch: „Gestern habe ich eine Stunde lang Politik im Radio gehört und an | |
| Hamlet gedacht. Hab ihn an die Hand genommen und bin mit ihm ins Theater | |
| gegangen. Da stand er als einsames Menschenkind, das nach Liebe lechzt auf | |
| der Bühne, oder als verzweifeltes Tier, das an der langen Kette zerrt und | |
| reißt. Das viele Reden von Hamlet macht mit jetzt keine Angst mehr.“ | |
| ## Initialzündung ein Kinobesuch | |
| Angela Winkler springt in ihren Aufzeichnungen durch die Zeit. Mittendrin, | |
| auf Seite 45, gibt es auch ein kleines Kapitel über ihre Kindheit. Sie | |
| nennt es: „In Templin bin ich geboren“ und erinnert sich dann an viele | |
| Umzüge in der Kindheit, bis der Vater in Erlangen eine feste Anstellung als | |
| Amtsarzt bekam. Entwaffnend ist das Foto der vierjährigen Angela aus dem | |
| Jahr 1948. Keck steht sie auf den Treppen vor einem Haus, hat die Hände in | |
| die Taschen ihres Mantels gesteckt und schaut selbstbewusst, leicht | |
| lächelnd in die Kamera. | |
| Initialzündung für ihre Karriere als Schauspielerin war übrigens ein | |
| Kinobesuch. „Plötzlich im letzten Sommer – Liz Taylor und Montgomery Clift. | |
| Was für Schauspieler! Großaufnahmen! Ich konnte die Gefühle sehen, die | |
| Tränen, die riesig über Liz Taylors Wangen liefen. Ich wusste plötzlich, | |
| das wollte ich! Ich bin die ganze Nacht nicht nach Hause gegangen. Ich | |
| wollte Schauspielerin werden!“ | |
| „Nach jedem Kind habe ich einen Film gedreht“ heißt dann später ein | |
| Kapitel, und am Anfang des Buchs fällt der Satz: „Ich nehme Filme nicht so | |
| ernst wie das Theater.“ Und „Das Leben ist mir einfach wichtiger. Das ist | |
| mein Theater.“ | |
| ## Spannendes Familienleben | |
| So beschreibt sie auf einem Großteil der 230 Seiten ihr Familienleben. Und | |
| das ist spannend, da diese Familie im Laufe der Jahre unterschiedliche | |
| Gegenden Europas besiedelt und vier Kinder geboren werden. Nele hat das | |
| Downsyndrom. Angela Winkler resümiert: „Als Mutter wird man unbeweglich und | |
| unfrei in seinen Handlungen. Davor habe ich mich immer in Acht genommen, | |
| dass ich meine Art, spontane Entschlüsse zu treffen, nicht verliere.“ | |
| Am Sonntag wird Angela Winkler in der Akademie der Künste aus ihrem Buch | |
| vorlesen, flankiert von einem Gespräch mit dem Dramaturgen Herrmann Beil | |
| sowie Brigitte Landes und einiger ihrer Lieblingslieder, die sie, begleitet | |
| von dem Pianisten Adam Benzwi, vortragen wird. Ihren ersten Liederabend hat | |
| sie übrigens 1988 im Pariser Theatre de l’Odeon gegeben. | |
| „Singen ist für mich so, als wäre ich irgendwo auf dem Land und würde | |
| Wäsche aufhängen. Beim Singen ist mein ganzes Landleben dabei.“ Ziemlich | |
| ideal als Synthese aus Leben und Kunst. | |
| 7 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Autobiografie | |
| Schauspieler | |
| Theater Berlin | |
| Netflix | |
| Berliner Szenen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Pest“ am Deutschen Theater Berlin: Das menschliche Handeln | |
| Die Gegenwart verändert die Kunst. Das erlebt man in Berlin am Stück „Die | |
| Pest“, das ein Schauspieler durch ein leeres Haus nach draußen trägt. | |
| Erste deutsche Netflix-Serie: Deutscher dunkler Wald | |
| Lange wurde sie ersehnt, jetzt gibt es sie zu sehen: „Dark“, die erste | |
| deutsche Produktion des Streaminganbieters Netflix. | |
| Berliner Szenen: Böll beim Zahnarzt | |
| Wenn beim Freitagstermin fiktive Figuren echt werden: In den schicken | |
| Praxen in Mitte ist alles möglich. |