| # taz.de -- Analyse zur Faszination der Unwahrheit: Dialog mit der Lüge | |
| > Bettina Stangneth beleuchtet das Lügen und Belogenwerden in ihrem neuen | |
| > Buch raffiniert und unterhaltsam. Es ist aber kein Lügen-Ratgeber. | |
| Bild: Lügen machen lange Nasen – das wusste auch Pinocchio schon, der hier a… | |
| Die Diskussionen über Fake News und „alternative Fakten“ lassen die Lüge … | |
| präsent wie nie zuvor erscheinen. Die digitalen Medien befeuern nicht nur | |
| ihre Verbreitung, sie vereinfachen das Identifizieren der Quellen. Und | |
| meist sind die Lügen genauso schnell vergessen, wie sie für intensiven | |
| Wirbel in sozialen Netzwerken sorgten. | |
| Natürlich kennen wir die Lüge nicht erst seit dem Aufkommen von | |
| Twitter-Kurzmitteilungen. Die Klage über eine verlogene Welt sei so alt wie | |
| die Menschheit selbst, schreibt Bettina Stangneth in ihrem Essay „Lügen | |
| lesen“. | |
| Die Philosophin und Historikerin widmet sich darin allerdings nicht | |
| ausschließlich den Verschwörungstheorien, der Trump-Ära im Weißen Haus oder | |
| absurden Weltansichten. Ohne diese Themen auszusparen, setzt sie ihren | |
| Schwerpunkt auf die Lüge als menschliches Phänomen. Und beleuchtet sie aus | |
| jeglichen erkenntnistheoretischen und moralphilosophischen Perspektiven. | |
| Bezüge zu dem frühen Theologen wie Augustinus von Hippo, Goethe oder | |
| Menschheitsverbrechern wie Hitler oder Eichmann sind darin zu finden. Sie | |
| rechtfertigten die Lüge allesamt mit der Verdopplung des Ichs. Mit diesen | |
| Umschreibungen wie den „zwei Seelen in der Brust“ räumt Stangneth ebenso | |
| auf, wie sie das Lügen als komplexe Fähigkeit hervorhebt. Lügen muss man | |
| können. Es ist eine geistige Leistung. Wir müssen sie im Kindesalter üben, | |
| um die Orientierung, die Wirklichkeit unseres Gegenübers ändern zu können. | |
| Je enger wir die Lüge mit der Wahrheit verweben, desto eher wird sie | |
| funktionieren. Auch diesen Aspekt des gelingenden Lügens lässt die Autorin | |
| nicht aus. | |
| Das Buch liest sich nicht als ausgefeilter Ratgeber zum Entlarven und | |
| Belügen und nur in Teilen als moralisches Plädoyer. Stangneth umkreist auf | |
| ihrem Denkweg immer wieder aufs Neue Geschichten aus der Mythologie, | |
| Erkenntnisse der großen PhilosophInnen und allgemein bekannte Beispiele aus | |
| der Kindheit oder dem Alltag. | |
| ## Alternative Realität & parallele Wahrheit | |
| Damit schafft sie es, die theoretischen Absätze mit szenischen | |
| Beschreibungen und historischen Anekdoten aufzulockern. Aus philosophischer | |
| und historischer Sicht lässt sie keine Perspektive auf die Struktur der | |
| Lüge aus. Die abwechslungsreiche und nicht zuletzt aktuelle Betrachtung | |
| macht die Kapitel raffiniert unterhaltsam. | |
| Eine intensive Beschäftigung mit der Lüge gehört seit Jahrzehnten zur | |
| Arbeit Stangneths. Ihre literarische Aufarbeitung der gelungenen | |
| Selbstinszenierung des Nationalsozialisten Adolf Eichmann vor Gericht | |
| („Eichmann vor Jerusalem“, 2011), der unbehelligt nach 1945 weiterleben | |
| konnte und erst in den 1960er Jahren verurteilt wurde, entsprang bereits | |
| Stangneths Idee von der Lüge. | |
| „Lügen lesen“ ist zudem die Fortsetzung von „Böses denken“, das 2016 | |
| erschien. Während sich das Vorgängerwerk mit der menschlichen Gedankenwelt | |
| auseinandersetzt, beschäftigt die Autorin in „Lügen lesen“ unser bewusstes | |
| Handeln im Dialog. | |
| Zum Lügen gehören unweigerlich die Belogenen. Die nicht selten die Augen | |
| vor der Unaufrichtigkeit des Gegenübers verschließen, so eine These der | |
| Autorin. Das kenne jeder, der schon mal Smalltalk geführt habe oder | |
| flüchtig Bekannte auf der Straße getroffen habe. Die klassische Frage nach | |
| dem Wohlergehen der GesprächspartnerInnen ist dabei eher eine nette Floskel | |
| und weniger waches Interesse. Einen ähnlichen Bezug stellt Stangneth im | |
| Hinblick auf das politische Zeitgeschehen her: In „The Post-Truth Era“ | |
| schreibt der Autor Ralph Keyes bereits im Jahr 2004 von Begriffen wie | |
| „alternative Realität“ oder „parallele Wahrheit“ in Verbindung mit Per… | |
| wie Donald Trump. Das rasante Vergessen, ist eines der erkennbaren | |
| Phänomene, die die intensive Beschäftigung mit der Lüge hervorbringt. | |
| „Es ist der Traum der Philosophen“, schreibt die Autorin über eine | |
| lügenfreie Welt. Ihr Buch bietet eine Reihe von Denkanstößen von tiefster | |
| Verlogenheit bis zur Aufrichtigkeit. In „Lügen lesen“ lassen sich | |
| vielfältige Ansätze finden, um selbst in den Dialog mit der Lüge zu treten. | |
| 15 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Krippner | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Fake News | |
| Lüge | |
| Lügen | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Satire im Wahlkampf: Die einzige ernstzunehmende Politik | |
| Die verlogene Politik der AfD wird am besten mit Satire verarbeitet. | |
| Deshalb ist die „Spaßpartei“ Die PARTEI oft effektiver als die „ernsten�… | |
| Parteien. | |
| Realitycheck zu G20-Polizeigewalt: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz leugnet Fälle von Polizeigewalt beim | |
| G20-Gipfel. Die taz und Betroffene können Anderes bezeugen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ideolügner sind wie Fußpilz | |
| Sie nerven, auch wenn sie bei uns keinen allzu großen Schaden anrichten – | |
| zumindest in Deutschland. Aber anderswo regieren diese Typen. | |
| „April April“ in der Zeitung: Fälschung bedroht Fälschung | |
| Aprilscherze waren für Zeitungsmacher*innen eine Waffe der Aufklärung – bis | |
| die „Fake News“ in die Welt kamen. |