| # taz.de -- Album und Roman von Jenny Hval: Wohnung ohne Wände | |
| > Die Norwegerin Jenny Hval hat mit „Classic Objects“ ein sphärisches | |
| > Pop-Album veröffentlicht. Nun erscheint auch ihr Debütroman auf Deutsch. | |
| Bild: Gender, Religion und Kapitalismus spielen in den Songs der Norwegerin Jen… | |
| Es gibt einen Song auf dem neuen Album „Classic Objects“ von Jenny Hval, | |
| der momentan besonders aufhorchen lässt. „I wanna live in a democracy, | |
| somewhere where art is free/ Not that it ever was“, singt die 41-jährige | |
| norwegische Künstlerin in „Freedom“ und kreiert damit ihre eigene Version | |
| eines avantgardistischen Protestpopsongs. | |
| Bis vor Kurzem arbeitete Hval noch am Videoclip für die Single, dabei wurde | |
| sie von den Geschehnissen in Osteuropa eingeholt, dem Überfall Russlands | |
| auf das Nachbarland Ukraine. Der Videoclip zur Single wurde mittlerweile | |
| veröffentlicht, der Krieg in der Ukraine hält an. | |
| Die Künstlerin sitzt während des Zoom-Interviews in einem kleinen | |
| Studiozimmer im Osloer Stadtteil Grünerløkka. Den Raum hat sie für | |
| Interviewtermine angemietet, die sie anlässlich der Veröffentlichung von | |
| „Classic Objects“ auf Zoom abhält. Während des Gesprächs mit der taz lac… | |
| Hval viel, man merkt aber, dass sie der brutale Angriffskrieg genauso sehr | |
| beschäftigt wie viele andere Europäer:innen zurzeit. | |
| Die Botschaft des erwähnten Songs sieht sie deshalb selbst mit tiefer | |
| Skepsis. „Ich denke selbst jetzt anders über den Song. Die Zeilen sind nur | |
| eine Ansammlung von Statements. Gibt es überhaupt jemanden, der nicht in | |
| einer Demokratie leben will?“ | |
| ## Musik mit meditativem Charakter | |
| Hval singt in „Freedom“ nicht autobiografisch. Stattdessen soll ihre Stimme | |
| symbolisch für einen Folkchor stehen. Der Song besteht aus einer simplen | |
| Melodie, die dezent an chinesische Volksmusik erinnert. Gepaart mit Hvals | |
| sanftem Gesang erhält die Musik fast einen meditativen Charakter. | |
| Dabei ist sich die Norwegerin auch bewusst, dass der Songtext in diesen | |
| Zeiten zu Missverständnissen führen könnte. „Ich fühle mich ein bisschen | |
| seltsam bei diesem Song und frage mich, ob Leute meine Zeilen auf eine | |
| problematische Weise lesen könnten. Vielleicht verdiene ich das aber auch“, | |
| überlegt sie und lacht. | |
| „Freedom“ und seine ursprüngliche Bedeutung laden aber nicht nur zur | |
| politischen Interpretation ein, sondern stehen symbolisch auch für das, was | |
| Jenny Hvals konzeptionelles Oeuvre auszeichnet. Die gebürtige Osloerin | |
| studierte Creative Writing und Performance im australische Melbourne. | |
| Während ihres Studiums spielte sie in mehreren Bands, bis sie sich | |
| entschied, ihre Karriere als Solistin fortzusetzen. | |
| Als Rockettothesky veröffentlichte sie zwei Alben, bis sie unter ihrem | |
| Geburtsnamen weitermachte. Mit Alben wie „Innocence Is Kinky“, „Apocalyps… | |
| Girl“ und „Blood Bitch“ kreierte Hval ihre eigene Version des | |
| Avantgarde-Pop, die auf das Wohlgefallen der Kritik stieß. Themen, die Hval | |
| in ihren Stücken thematisiert, sind Gender, Sexualität, Religion und | |
| Kapitalismus. | |
| ## Liebe und Spoken Word | |
| Für ihr sechstes Album „Blood Bitch“ verwandelte sie sich gar in eine | |
| menstruierende Vampirin. Auf dem zuletzt erschienenen Werk „The Practice of | |
| Love“ (2019) verhandelte sie die Welt der Liebe mithilfe von Spoken Word | |
| und elektronischem Pop abseits bekannter Muster. [1][Gemeinsam mit dem | |
| Gitarristen Håvard Volden veröffentlichte sie im vergangenen Jahr ein | |
| meditativ-experimentelles Album unter dem Bandnamen Lost Girls.] | |
| Die Songs ihres neuen, mittlerweile achten Studioalbums „Classic Objects“ | |
| klingen reduzierter, und insgesamt wirken sie weniger konzeptuell als die | |
| Musik auf den Vorgängeralben. Die Melodien sind eingängiger, verfügen | |
| jeweils über Strophen und Refrains. Chartsfähig ist das Album trotz seiner | |
| Popavancen nicht, dafür sind Instrumentation und Songtexte zu | |
| surrealistisch und sphärisch. | |
| Jenny Hval ist in ihrer norwegischen Heimat nicht nur als Musikerin | |
| hervorgetreten, sondern auch Essayistin, Journalistin und Autorin. Vor | |
| Kurzem erschien nun ihr Debütroman „Perlenbrauerei“ auf Deutsch, dreizehn | |
| Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in Norwegen. | |
| Es ist die ebenso gruselige wie erotische Coming-of-Age-Story einer jungen | |
| Norwegerin die, ähnlich wie die Autorin Hval, für ein Auslandsstudium nach | |
| Australien zieht. In dichten Beschreibungen kreiert Hval ein prosaisches | |
| Kammerspiel, dessen Ausgangspunkt eine mysteriöse Wohnung ohne Wände ist, | |
| in der sich die Protagonistin Jo ihrer Mitbewohnerin Carral körperlich | |
| annähert. | |
| ## Undurchsichtiger Schreibprozess | |
| Als „Perlenbrauerei“ im Original veröffentlicht wurde, stand Jenny Hval | |
| noch am Beginn ihrer interdisziplinären Karriere. Der taz erzählt die | |
| Künstlerin von der Naivität, die mit dem Schreibprozess einherging. „Ich | |
| hatte hohe Erwartungen beim Verfassen des Romans. Ich dachte, dass ich am | |
| Ende dieses Schreibprozesses wissen würde, wie man Romane schreibt. Ich | |
| habe nicht verstanden, wie am Ende ein Roman aus dem Text wurde. Das war | |
| enttäuschend, ich war danach sehr uninspiriert.“ | |
| Übersetzungen ins Englische und nun ins Deutsche haben ihr geholfen, ihre | |
| Autorinnenschaft als work in progress zu akzeptieren. Obwohl Hval | |
| inzwischen zwei weitere Romane veröffentlicht hat, fühlt sie sich nach wie | |
| vor wohler beim Komponieren von Songs. „Songwriting macht mir mehr Spaß, es | |
| gelingt mir leichter.“ | |
| Die Wechselwirkung der Disziplinen verläuft in Hvals Arbeit fließend: In | |
| „Perlenbrauerei“ finden sich zahlreiche Querverweise auf Musik, | |
| beispielsweise, wenn die Autorin Songtexte von Ani DiFranco, Björk oder der | |
| britischen Shoegazeband Slowdive zitiert. | |
| Umgekehrt sind in ihre Songs zahlreiche Verweise auf Kunst, Filme und | |
| Essays eingestreut. In einem Song auf „The Practice of Love“ referenziert | |
| sie Georgia O’Keefe und [2][Joni Mitchell]. Für ihr neues Album „Classic | |
| Objects“ ließ sich Hval aber weniger von den schönen Künsten inspirieren. | |
| Dieser Umstand ist vor allem auch der Coronapandemie geschuldet. „Am Anfang | |
| der Pandemie wollte ich 2020 überhaupt keine Musik hören. Ich habe auch | |
| kaum mehr Filme geschaut und habe mir stattdessen ein Haustier zugelegt.“ | |
| Ihre Hündin Cleo, benannt nach der Protagonistin des | |
| [3][Nouvelle-Vague]-Films „Cleo – Mittwoch zwischen 5 und 7“ [4][der | |
| französischen Regisseurin Agnès Varda], half Hval dabei, die | |
| Abgeschiedenheit im Lockdown zu bewältigen. | |
| ## Fiktive Reisen | |
| Eine weitere Beschäftigungsstrategie der Pandemie-Zeit findet sich in den | |
| Songs von „Classic Objects“. Sie sind realen und fiktiven Orten gewidmet, | |
| die Hval während der Pandemie bereist hat. Darunter finden sich die Prada | |
| Marfa, eine Kunstinstallation in der texanischnen Wüste, aber auch ein | |
| australischer Pub, in dem sie zu ihren Zeiten in Melbourne öfters | |
| aufgetreten war. | |
| In einem Statement zum Album beschreibt Hval, dass sie sich an diesen | |
| fiktiven Orten so bewegte wie die Charaktere im Videospiel „The Sims“. Die | |
| Frage danach, ob sie selbst Gamerin sei, verneint sie im Interview jedoch. | |
| „Ich habe mir lediglich Videos von Gamer:Innen angeschaut, die Sims | |
| spielen. Ich selber hatte nicht die Kapazität, um mir selbst das Spiel zu | |
| kaufen und zu spielen.“ | |
| Ursprünglich hatte sie auch überlegt, das Bühnenbild ihrer Tour an das | |
| Computerspiel anzupassen, wegen komplizierten Urheberrechtsfragen entschied | |
| sie sich aber dagegen. | |
| Schon in wenigen Wochen will Jenny Hval mit „Classic Objects“ durch Europa | |
| touren, soweit es die Pandemie erlaubt. Nur ein Konzert der Tour findet in | |
| Deutschland statt. Während die durch Covid verkürzte „The Practice of | |
| Love“-Tour als transmediale Performance konzipiert war und in Häusern wie | |
| dem Hebbeltheater in Berlin aufgeführt wurde, soll die „Classic | |
| Objects“-Tour etwas reduzierter ausfallen. | |
| Die Planungen dafür sind jedoch noch nicht abgeschlossen, verrät Hval: „Es | |
| wird nur Musik sein, mit einem Fokus auf dem Spiel von Instrumenten. | |
| Derzeit arbeiten wir aber auch an Videomaterial.“ Momentan sieht es danach | |
| aus, als ob die Tour stattfinden kann. Die Aussicht, sich bei einem Konzert | |
| von Jenny Hval zu ihren Traumwelten beamen zu können, wirkt in diesen Tagen | |
| wie ein kleiner Lichtblick. | |
| 14 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetalbum-von-Lost-Girls/!5760764 | |
| [2] /Nach-Neil-Youngs-Abschied-von-Spotify/!5832461 | |
| [3] /Filmfestival-Mannheim-Heidelberg-online/!5725632 | |
| [4] /Dokumentarfilm-Varda-par-Agnes/!5658206 | |
| ## AUTOREN | |
| Louisa Zimmer | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Popmusik | |
| Norwegen | |
| Roman | |
| Avantgarde | |
| Norwegen | |
| Stromae | |
| Musik | |
| Pop-Kultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Black Metal von Jenny Hval: Blut suppt aus Vollkornbrot | |
| Die norwegische Künstlerin Jenny Hval stammt aus der (Black-)Metal-Szene. | |
| Ihr Buch „Gott hassen“ handelt vom transgressiver Kunst und vom | |
| Underground. | |
| Neues Album von Stromae: Lob für Unsichtbare | |
| Der belgische Popstar veröffentlicht mit „Multitude“ ein neues Album. In | |
| den neuen Songs versucht er, seine persönliche Krise zu bewältigen. | |
| Debütalbum von Lost Girls: Die Erotik eines Y | |
| Auf ihrem Debütalbum frönt das norwegische Duo Lost Girls seine | |
| Experimentierfreude. Die fünf Stücke sind kein klassischer Pop, eher | |
| Soundskizzen. | |
| Neues Album von Jenny Hval: Fragmente von Liebe als Praxis | |
| Produktion oder Reproduktion? „The Practice of Love“, Jenny Hvals neues | |
| Album, erzählt vom Nocherwachsenerwerden als Frau. |