| # taz.de -- Akkreditierungsentzug nicht rechtmäßig: G20-Journalisten bekommen… | |
| > Den beiden freien Journalisten war nachträglich die Akkreditierung beim | |
| > G20-Gipfel entzogen worden. Einem Gericht zufolge war das nicht | |
| > rechtmäßig. | |
| Bild: Rafael Heygster (M.) und Sebastian Friedrich (2. v. r) freuen sich mit de… | |
| Berlin dpa/taz | Der nachträgliche [1][Entzug der Akkreditierungen] von | |
| zwei Journalisten beim G20-Gipfel in Hamburg im Jahre 2017 ist einem | |
| Gerichtsurteil zufolge nicht rechtmäßig gewesen. | |
| Die Voraussetzungen für einen Widerruf der Akkreditierungen haben nicht | |
| vorgelegen, wie ein Sprecher des Verwaltungsgerichts Berlin am Mittwoch | |
| sagte. Nachträglich eingetretene Tatsachen, auf deren Grundlage der Entzug | |
| möglich gewesen wäre, gab es demnach nicht. Es ging in dem Verfahren | |
| konkret um Klagen von zwei Journalisten gegen die Bundesrepublik. | |
| Der freie Journalist und Autor Sebastian Friedrich und der freie Fotograf | |
| Rafael Heygster warfen dem Bundespresseamt vor, rechtswidrig gehandelt zu | |
| haben. Für Friedrich hat das Vorgehen aber auch eine politische Dimension: | |
| „Die zunehmende Einschränkung von Grundrechten ist besorgniserregend“, sagt | |
| er der taz. Gerade im Kontext der zunehmenden Verschärfung der | |
| Polizeigesetze in fast allen Bundesländern sei diese Entwicklung äußerst | |
| fragwürdig. | |
| Der [2][G20-Gipfel vor gut zwei Jahren] war überschattet gewesen von | |
| heftigen Krawallen in der Hansestadt. Ein Jurist, der für die Seite des | |
| Bundes sprach, betonte in der Verhandlung, dass sich die Sicherheitslage in | |
| der Stadt „dramatisch“ verändert habe. Man habe unter hohem Zeitdruck eine | |
| Entscheidung treffen müssen, ob man die Akkreditierung der Journalisten | |
| wieder entzieht. | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G20-Gipfel-in-Hamburg/!5642931 | |
| [2] /Erstes-Urteil-gegen-Polizist-wegen-G20/!5638489 | |
| ## TAGS | |
| Akkreditierung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Journalismus | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalisten klagen an: Wenn Grundrechte stören | |
| Das Bundespresseamt folgte blind der Empfehlung des Verfassungsschutzes. | |
| Der reibungslose Ablauf des Gipfels war wichtiger als die Pressefreiheit. | |
| G20-Gipfel in Hamburg: Journalisten gegen Presseamt | |
| 32 Journalist*innen war beim G20-Gipfel in Hamburg die Akkreditierung | |
| entzogen worden. Nun wird die erste Klage dagegen vor Gericht verhandelt. | |
| Akkreditierungen bei G20 in Hamburg: Unwissenheit ist keine Ausrede | |
| Weil Beamte ein Memo nicht erhielten, beschlagnahmten sie beim G20-Gipfel | |
| Pressekarten. Das war rechtswidrig, sagt ein Gericht. | |
| Entzogene Akkreditierungen beim G20: Das BKA bedauert „Missverständnis“ | |
| Das Bundeskriminalamt entschuldigt sich bei einem Journalisten, dem der | |
| Zugang zum G20-Pressebereich verwehrt wurde. |