| # taz.de -- Aggressionen im Straßenverkehr: „Kampagnen bringen wenig“ | |
| > Warum benehmen sich Autofahrer so rüpelhaft? Und verhalten sich Frauen | |
| > anders als Männer? Ein Gespräch mit Psychologe Mark Vollrath. | |
| Bild: „Der Raser hält sich selbst für jemanden, der sportlich fährt und nu… | |
| taz: Herr Vollrath, wer am Berliner Straßenverkehr teilnimmt, kann fast | |
| täglich von Aggressionen berichten. Man wird angehupt, beschimpft, | |
| geschnitten, manchmal sogar bedroht oder attackiert. Offenbar eskalieren | |
| Aggressionen auf der Straße schneller als in der direkten | |
| zwischenmenschlichen Begegnung. Warum ist das eigentlich so? | |
| Mark Vollrath: Ein Erklärungsansatz dafür ist die Anonymität, die entsteht, | |
| wenn man geschützt in seinem Kasten – sprich: Auto – sitzt. Man wird von | |
| den anderen Teilnehmern wenig gesehen, und auf der anderen Seite fehlt der | |
| verbale Kanal, um Konflikte frühzeitig zu bearbeiten. | |
| Auch Radfahrer sind als aggressiv verschrien, Stichwort: Kampfradler. | |
| Das ist ja insgesamt eher ein Mythos, den ein ehemaliger Verkehrsminister | |
| in die Welt gesetzt hat. Bei den Radlern ist es tatsächlich so, dass sie | |
| durch die vorhandene Infrastruktur an vielen Stellen benachteiligt sind – | |
| zu schmale Fahrradwege etwa, die auch noch zugeparkt sind oder im Nichts | |
| enden –, das macht es ihnen oft schwer, sich regelkonform und zurückhaltend | |
| durch den Verkehr zu bewegen. Abgesehen davon vermute ich, dass die meisten | |
| Radfahrer, die man tatsächlich als Kampfradler bezeichnen könnte, sich | |
| selber als bei weitem nicht so aggressiv betrachten. Auf Autobahnen ist das | |
| genauso: Der Raser, der von anderen als sehr aggressiv empfunden wird, hält | |
| sich selbst für jemanden, der sportlich fährt und nur schnell vorankommen | |
| will. Da gibt es immer einen Unterschied zwischen Innen- und Außensicht. | |
| Wäre es für mehr Empathie im Verkehr von Vorteil, öfter mal das | |
| Verkehrsmittel zu wechseln? | |
| Ja, man merkt als Autofahrer oft erst, in welcher Position sich | |
| Fahrradfahrer oder Fußgänger befinden, wenn man sich in ihre Lage begibt – | |
| und umgekehrt. Vermutlich ist der Effekt begrenzt, denn man nimmt die Welt | |
| eben doch sehr egozentrisch wahr, und aus der jeweiligen Perspektive erlebt | |
| man eine Situation ganz unwillkürlich anders. Aber bestimmte Dinge ändern | |
| sich tatsächlich, beispielsweise wenn Autofahrer auch schon auf dem Rad | |
| unterwegs gewesen sind. Da wird dann etwa stärker auf den Schulterblick | |
| geachtet. | |
| Männer verhalten sich im Verkehr deutlich aggressiver – richtig? | |
| Ein banaler Effekt ergibt sich dadurch, dass einfach mehr Männer als Frauen | |
| Fahrrad und Auto fahren: Das Verhältnis liegt immer noch bei zwei Dritteln | |
| zu einem Drittel. Da ist die Chance natürlich höher, einem Mann zu | |
| begegnen, der aggressiv auftritt. Und natürlich kennen wir erhöhte | |
| Aggressionsbereitschaft von Männern aus vielen Bereichen. Nach unserem | |
| Eindruck hat allerdings in den letzten Jahren eine gewisse Angleichung des | |
| geschlechtsspezifischen Verhaltens stattgefunden. Frauen nehmen aktiver am | |
| Verkehr teil und legen dann auch ähnliche Verhaltensweisen wie Männer an | |
| den Tag. Wenn es um Imponiergehabe geht, illegale Autorennen etwa – da | |
| dürfte der Männeranteil weiterhin sehr hoch sein. Aber in vielen anderen | |
| Fällen möchten Leute einfach vorwärts kommen und machen sich keine Gedanken | |
| über die Wirkung. Da stellen wir bei Frauen nicht unbedingt eine höhere | |
| Empathie fest. | |
| Gibt es kulturelle Unterschiede? Geht es womöglich in Berlin auch beim | |
| Verkehr ruppiger zu als anderswo? | |
| Ich kenne dazu keine Studien. Trotzdem erscheint es mir plausibel, dass in | |
| Berlin eine andere Atmosphäre herrscht als etwa in München, obwohl die | |
| Größenordnung ähnlich ist. | |
| Und noch ein gefühlter Trend: Die Regelkonformität sinkt kontinuierlich. | |
| Inzwischen fahren viele schnell noch bei Rot über die Ampel, überholen | |
| rechts oder stellen ihr Auto unerlaubt auf den Behindertenparkplatz. | |
| Die Zahlen, die uns vorliegen, lassen nicht den Schluss zu, dass das | |
| dramatisch zunimmt. Wir kennen das aus anderen Bereichen: Man hat das | |
| Gefühl, dass alles gefährlicher wird, aber wenn man sich die Statistik | |
| anschaut, ist die Kriminalität in vielen Bereichen eher rückläufig – auch | |
| im Verkehr. Manchmal wird auch die Aufmerksamkeit gezielt gelenkt, etwa | |
| wenn die Polizei zwei Monate lang schwerpunktmäßig Fahrradfahrer | |
| kontrolliert. Dann häufen sich in dem Jahr scheinbar die Delikte, ohne dass | |
| real mehr begangen wurden. Natürlich gibt es ganz real problematische | |
| Verhaltensweisen. | |
| Zum Beispiel? | |
| Wir haben hier in Braunschweig ausgewertet, wie viele Fahrradfahrer nachts | |
| mit Licht unterwegs sind, und sind gerade mal auf 50 Prozent gekommen. | |
| Anderswo dürfte das ähnlich sein. Es wird massiv unterschätzt, wie wichtig | |
| das ist, um von anderen gesehen zu werden. Viele denken sich: Wenn die | |
| Straßenbeleuchtung an ist, wozu brauche ich da Licht? Das Bewusstsein für | |
| die eigene Gefährdung ist absolut mangelhaft. Überhaupt ergibt sich aus | |
| unseren Untersuchungen, dass viele Fahrradfahrer selbst grundlegende | |
| Verkehrsregeln gar nicht kennen. Wir haben einmal ein Quiz von 60 Fragen | |
| zusammengestellt, die erreichte Höchstzahl lag bei 40 richtigen Antworten. | |
| Zum Teil liegt das sicherlich daran, dass solche Regeln nur einen sehr | |
| kleinen Teil der Führerscheinprüfung ausmachen und viele Radfahrer gar | |
| keinen Führerschein haben. | |
| Ließe sich da ansetzen, bei der Fahrausbildung? | |
| Das wäre eine Möglichkeit. Aber schon im schulischen Bereich gibt es ein | |
| großes Potenzial. Die Verkehrserziehung in der Schule hört meistens schon | |
| in der Grundschule auf. Wenn die Jugendlichen mit 16, 17 Jahren noch mal | |
| deutlich mehr Rad fahren, wäre das eigentlich ein Zeitpunkt, wo man Themen | |
| wie Rücksichtnahme und Regelkonformität trainieren könnte. | |
| Können öffentliche Kampagnen das Verkehrsverhalten verbessern? In Berlin | |
| wirbt die Verkehrsverwaltung seit Jahren auf Plakaten für den fiktiven | |
| Energy-Drink „Rücksicht“, aber das scheint wenig zu bringen. | |
| Es bringt tatsächlich ganz wenig, das zeigen alle Studien. Man muss es | |
| leider so sagen. | |
| Und was muss passieren, damit sich die Atmosphäre auf den Straßen | |
| irgendwann wieder entspannt? | |
| Gerade beim Radfahren passiert ja viel, es werden viele neue Verkehrswege | |
| gebaut. Wenn die zur Verfügung stehen, gehen auch Gründe für Aggressionen | |
| verloren. Da erwarte ich tendenziell eine Entschärfung. Aber es hängt | |
| natürlich von der jeweiligen Verkehrspolitik ab. | |
| 3 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Fahrrad | |
| Gewalt | |
| Straßenverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Straßenverkehr | |
| Illegale Autorennen | |
| England | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autotuner-Szene feiert Saisonauftakt: Brumm brumm wrrrrrrrromm! | |
| Am „Car-Freitag“ kommt es in Deutschland häufig zu Poser-Treffs und | |
| illegalen Autorennen. In vielen Städten verstärkt die Polizei ihre | |
| Kontrollen. | |
| Kommentar zur Radlerinneninitiative: Sinnvoll, aber einseitig | |
| Die „Frauen des Volksentscheids Fahrrad“ starten eine Initiative gegen | |
| Automachos und Sexismus im Straßenverkehr. Aber warum nur die Frauen? | |
| Kommentar Gesetz gegen Straßenrennen: Strafe für rasende Verbrecher | |
| Die Bundesregierung will mit Strafverschärfungen gegen illegale Autorennen | |
| vorgehen. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiges Signal. | |
| Bundestag zu Verkehrsrowdys: Straftat „Rasen“ | |
| Illegale Autorennen können künftig härter bestraft werden, auch wenn sie | |
| nicht zu Unfällen führen. Das gilt auch für „Allein-Raser“. | |
| Die Wahrheit: Eltern in Uniform | |
| Das Ende der englischen Schulferien bedeutet den Beginn der Gewalt im | |
| Straßenverkehr – jedenfalls im Getümmel vor den Schulen. |